TY - GEN A1 - Krause, Evamaria A1 - Müller, Diana A1 - Denker, Monika A1 - Deppe, Arvid A1 - Elzner, Marion A1 - Krippes, Christian A1 - Langhanke, Gerald A1 - Langner, Patrick A1 - Schieberle, Andreas A1 - Brand, Ortrun T1 - Eine gemeinsame Strategie: Hessische Forschungsdateninfrastrukturen T2 - Poster-Präsentationen ( 31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer ) N2 - Viele Forschungsfelder setzen in wachsendem Maße auf digitale Forschungsdaten. Diese Daten haben einen hohen Wert und müssen - ganz im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis - in allen Phasen des Datenlebenszyklus verantwortungsvoll gesichert werden sowie zugänglich und reproduzierbar sein. Um dem digitalen Wandel an den Hochschulen gerecht zu werden, bedarf es verschiedener Infrastrukturen und Angebote zur Unterstützung der Forschenden im Umgang mit ihren digitalen Forschungsdaten. Um diesem Bedarf zu begegnen, arbeiten zehn hessische Hochschulen und die Verbundzentrale des Hessischen Bibliotheks- und Informationssystems unter Federführung der Philipps-Universität Marburg im Projekt "Eine gemeinsame Strategie: Hessische Forschungsdateninfrastrukturen“ zusammen. Das Projekt wird aus dem Innovations- und Strukturentwicklungsbudget des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst gefördert. Die Forschungsdateninfrastruktur soll die notwendigen organisatorischen und technologischen Prozesse anstoßen und koordinieren, um Forschungsdatenmanagement an den beteiligten Hochschulen zu verankern. Zentral dabei ist die strategisch bedeutsame Aufgabe, digitale Forschungsdaten zu sichern und bereitzustellen. Konkret bedeutet dies, an den beteiligten Hochschulen die Verabschiedung von Forschungsdatenpolicies anzustoßen, Schulungs- und Beratungsangebote zu entwickeln, zu Datenstrategien und Datenmanagementplänen zu beraten, ein gemeinsames Informationsportal aufzubauen, Informationen zu Rechtsfragen zur Verfügung zu stellen, lokale Forschungsdaten-Repositorien so zu entwickeln, dass sie hessenweit vernetzt sind, sowie Tools zum Umgang mit aktiv genutzten Daten zusammen zu stellen. In der ersten Projektphase (2016 bis 2018) werden einzelne dieser Elemente mit Piloten getestet und ein Gesamtkonzept zur Hessischen Forschungsdateninfrastruktur entwickelt. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28136 ER - TY - GEN A1 - Müller, Diana A1 - Berg, Corinna T1 - Kulturerbe mittels KI zielgruppenspezifisch vermitteln T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Zugänglichkeit verbessern; Kulturerbe neu gedacht (05.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal F / 2. OG) N2 - Die Vermittlung digitalisierter Kulturerbeobjekte ist gegenwärtig eine große Herausforderung. Gedächtniseinrichtungen, wie Bibliotheken, Sammlungen, Archive und Museen, haben in den letzten Jahren in großem Umfang ihre wertvollen Bestände digitalisiert, die es an eine vielfältige Öffentlichkeit zu vermitteln gilt. In entsprechenden Portalen werden den Digitalisaten häufig jedoch nur Metadatensätze in tabellarischer Form mit wissenschaftlicher und bibliothekarischer Terminologie erklärend zur Seite gestellt. Die nachträgliche manuelle Erstellung ansprechender Beschreibungstexte ist aufgrund der Mengenverhältnisse nicht bzw. nur mit unverhältnismäßig großem Aufwand möglich. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst fördert deshalb in dem Projekt „MATE – Maschinell erstellte Begleittexte für Kulturobjekte mittels generativer künstlicher Intelligenz“ (2023-2024) eine Pilotstudie, die untersucht, wie eine automatisierte Erzeugung von Beschreibungstexten für digitalisierte Kulturerbeobjekte mittels generativer künstlicher Intelligenz gelingen kann. Dabei wird erprobt, mit welchen Workflows, Tools, Sprachmodellen und Anweisungen (Prompts) aus vorhandenen Metadaten gut verständliche und ansprechende Beschreibungstexte für verschiedene Zielgruppen generiert werden können. Die Datengrundlage dafür sind Kulturgutdigitalisate aus den digitalen Sammlungen der Universitätsbibliothek Marburg und ihre Metadaten. Das Vorhaben wird auch im Hinblick auf die ethischen, rechtlichen und sozialen Implikationen der Nutzung von KI-Technologien von der Universitätsbibliothek gemeinsam mit dem Marburg Center for Digital Culture and Infrastructure (MCDCI) bearbeitet. Im Vortrag werden die Ergebnisse des Projekts vorgestellt und ein Ausblick auf Nutzungsszenarien gegeben. Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191911 ER -