TY - GEN A1 - Söring, Sibylle A1 - Mischke, Dennis T1 - Forschungsnahe Dienste im Wandel: Die Abt. “Forschungs- und Publikationsservices” an der UB der Freien Universität Berlin T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsnahe Dienste im Blick-Wechsel (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal G.2 / 2. OG (Streaming)) N2 - Wissenschaftliche Bibliotheken stehen heute vor zahlreichen Herausforderungen, die sich aus den rasant verändernden Anforderungen und Praktiken der Nutzenden, der fortschreitenden digitalen Transformation der Wissenschaft sowie vielfach noch unklarer Rollenzuschreibungen ergeben. Dazu kommen hochdynamische Handlungsfelder wie Forschungsdatenmanagement oder Künstliche Intelligenz. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert neue innovative Ansätze, die Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen und eine kontinuierliche Anpassung an die sehr heterogenen Anforderungen. Die Abt. “Forschungs- und Publikationsservices” der UB der Freien Universität Berlin gestaltet eine Vielzahl von Unterstützungsangeboten, Diensten und Werkzeugen für die Publikation von Texten und Daten, das Management von Forschungsdaten, die Exploration und Analyse von Daten der Digital Humanities und die Verfügbarmachung audiovisueller Forschungsdaten der Oral History. Mit über 40 Mitarbeitenden in sechs Teams versteht sie sich als Schnittstelle zwischen Forschung und Infrastruktur, die Forschende, Lehrende und Studierende in der digitalen Transformation der Wissenschaft begleitet. Unser Beitrag stellt das Konzept der Abteilung vor und diskutiert die Herausforderungen digitaler Publikationsprozesse, des Forschungsdatenmanagements, der Digital Humanities und der Förderung von Open Access und Open Science. Er nimmt Formate und Angebote in den Blick, die die Universitätsbibliothek als vielseitige Akteurin und Partnerin in der digitalen Transformation positionieren und zu einer offenen Ermöglichungsstruktur für innovative Forschung ausbauen. Dazu zählen technische Infrastrukturen und Plattformen, die Forschende bei der Publikation und Sichtbarmachung ihrer Ergebnisse unterstützen, ebenso wie digitale Labore und Kompetenzentwicklungsformate, die Begegnungsräume für Austausch, Kooperation und für gemeinsames Forschen und Lernen ermöglichen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Cosima A1 - Mischke, Dennis A1 - Dogunke, Swantje T1 - Mehr Freiräume für die Digital Humanities an wissenschaftlichen Bibliotheken! T2 - Podiumsdiskussion/ Mehr Freiräume für die Digital Humanities an wissenschaftlichen Bibliotheken! (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Wissenschaftliche Bibliotheken erweisen sich zunehmend als Dienstleister und vermittelnde Instanzen („Knowledge Broker“) für das interdisziplinäre Fachgebiet der „Digital Humanities“. Neben Daten, Plattformen und neuen Services sind dabei vor allem auch Freiräume im Sinne von Labs und Makerspaces, Weiterbildungs-, Informations- und Kompetenzzentren für digitale wissenschaftliche Methoden, Werkzeuge & Skills (Stichwort: Digital & Data Literacy) gefragt, erweisen sich jedoch aufgrund der hohen Diversität der Anforderungen für den Aufbau nachhaltiger abteilungsübergreifender DH-Bibliotheksservices als große Herausforderung. Das Panel bringt unter der Überschrift „Mehr Freiräume für die Digital Humanities!“ Diskutand*innen zusammen, die aus ihrer jeweiligen Praxis Freiräume für DH an ihren Institutionen vorstellen und kritisch reflektieren. Die folgenden Thesen der Panelist*innen sollen unsere Diskussion leiten: Um als transdisziplinärer Begegnungsort für die digitalen Geisteswissenschaften attraktiv zu sein, müssen Bibliotheken mehr Freiräume für die Etablierung einer Laborkultur des interdisziplinären Zusammenarbeitens schaffen. (Mischke) Bibliotheken sollten auf die Frage fokussieren, wie bereits aufgebaute digitale Infrastrukturen für DH-Projekte nachgenutzt werden und wie eine gemeinsame Weiterentwicklung dieser aussehen könnte. (Dogunke) Die Sicht der Fachwissenschaften auf DH und Bibliotheken ist häufig von zwei Extremen geprägt: Die können nicht das, was wir benötigen oder die sollen alles können, was wir benötigen. Es bedarf einer stärkeren Vernetzung und Verständigung der DH-Verantwortlichen an den wissenschaftlichen Bibliotheken und einer besseren Sichtbarkeit der jeweiligen Kompetenzen, um ein realistischeres Bild nach außen abzugeben. (Steyer) Bibliotheken sind noch nicht bereit für jene Art von digitaler Forschung, die die DH bereits heute betreiben. Diese Langsamkeit der institutionellen Transformation wird zunehmend zum Forschungshemmnis. (Trilcke) Y1 - 2023 ER -