TY - GEN A1 - Deinzer, Gernot T1 - ORCID-Integration in das institutionelle Repositorium der Universität Regensburg T1 - ORCID Integration at the Regensburg University T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Publikationsoutput I (13.06.2018, 09:00 - 10:30 Uhr, Saal C) N2 - Die Open Researcher and Contributor ID (ORCID) ist für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von immer größer werdender Bedeutung und äußerst wichtig bei der Erstellung von Lebensläufen, Publikationslisten etc. So steigerte sich die Nachfrage bezüglich ORCID in den letzten Jahren deutlich. Ein wichtiges Desiderat war dabei die Erstellung von Publikationslisten einzelner Personen basierend auf dem institutionellen Repositorium, da diese beispielsweise in persönliche Webseiten eingebunden werden oder für Fördernachweise benötigt werden. Deshalb beschloss die Universitätsleitung bereits bei der Gründung des deutschlandweiten ORCID-Konsortiums (http://www.orcid-de.org/konsortium/) daran teilzunehmen. Zusätzlich zu dem klaren Statement der Universität besteht dadurch die Möglichkeit als Institution, einen Austausch der Daten durchzuführen und so den Mehraufwand zu verringern, Publikationen in den zwei Systemen (ORCID und Publikationsserver) zu pflegen und damit auftretende Probleme der Datenqualität zu minimieren. Dazu wurde eine Schnittstelle des Publikationsserver der Universität Regensburg zu ORCID implementiert. Damit ist es nun möglich, Autoren mit einer ORCID eindeutig zu identifizieren und Daten zu Publikationen sowohl von ORCID in den Publikationsserver zu importieren als auch Autorenprofile bei ORCID mit den Daten des institutionellen Repositoriums zu ergänzen. In dem Vortrag wird ausgehend von der Entscheidung, Mitglied im ORCID-Konsortium zu werden, die Umsetzung von ORCID an der Universität Regensburg aufgezeigt. Es wird die entstandene Lösung aus Sicht der Bibliothek und der Forschenden der Universität Regensburg vorgestellt. KW - ORCID KW - Repositorium KW - ORCID KW - Repository Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36526 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Alexander A1 - Deinzer, Gernot T1 - APC-Verwaltung im institutionellen Repositorium T1 - APC-Management in the institutional repository T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / Open Access – Transformation in der Praxis (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum III) N2 - Die Verwaltung von Publikationsgebühren stellen viele Hochschulen und Forschungseinrichtungen vor großen Herausforderungen. Durch die deutliche Zunahme von Publikationen, die im Bereich Gold Open Access über Article Processing Charges finanziert werden, besteht die Notwendigkeit eines Systems, um diese zu organisieren. Neben der reinen Verwaltung der Gebühren sollte ein weiteres Ziel auch in der Erhöhung der Sichtbarkeit sowohl der Publikation als auch der Forschung an der eigenen Einrichtungen bestehen. Es ist daher naheliegend, dass insbesondere die Publikationen für die größtenteils nicht unbeträchtliche Mittel aufgewendet werden auch an der Institution selbst nachgewiesen und zugänglich gemacht werden. Letzteres geschieht i. d. R. über das institutionelle Repositorium. In einigen Fällen (wie z.B. bei den JOIN 2-Projektpartnern) stellen diese Repositorien gleichzeitig die für das Berichtswesen maßgebliche Publikationsdatenbank oder Hochschulbibliographie dar. Da diese Systeme bereits bibliographische Daten auf Artikelebene präzise abbilden, liegt es nahe, auch die Gebührenzahlungen direkt dort aufzunehmen. Dies erspart Doppelerfassungen, verhindert Inkonsistenzen und verbessert die Vollständigkeit. Gleichzeitig ermöglicht der Einsatz von Repositoriumssoftware die Nachnutzung der Daten über standardisierte Schnittstellen. So können via standardisierten Schnittstellen (z. B. OAI-PMH) Publikationsgebühren offen bereit gestellt werden und beispielsweise von OpenAPC automatisiert und stets aktuell abgeholt werden. Dies kann zu einer Verbesserung der Markttransparenz beitragen. Zu diesen Schlüssen kamen etwa zeitgleich die Universtitätsbibliothek Regensburg und das JOIN 2 Projekt. Wir stellen die jeweiligen Lösungen basierend auf EPrints in Regensburg und INVENIO für JOIN 2 vor und beschreiben die automatisierte Datenlieferung an OpenAPC KW - APC Verwaltung KW - Publikationsgebühren KW - openAPC-DE KW - Repositorium KW - OpenAccess KW - join2 KW - epub KW - eprints KW - invenio KW - APC management KW - publication charges KW - openAPC-DE KW - Repository KW - OpenAccess KW - join2 KW - epub KW - eprints KW - invenio Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35986 ER -