TY - GEN A1 - Dannenberg, Detlev T1 - Kompetenzorientierung in der Hochschullehre und die Konsequenzen für bibliothekspädagogische Veranstaltungen N2 - Schaper et al. erstellten 2012 für die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) ein Fachgutachten zur Kompetenzorientierung in Studium und Lehre. Darin werden u.a. ein akademisch orientiertes Kompetenzverständnis formuliert, ein internationaler Vergleich skizziert und grundlegende Konzepte und Bedingungen für die Umsetzung von kompetenzorientierter Lehre beschrieben. Den aufgrund dieses Gutachtens formulierten Empfehlungen der HRK folgen immer mehr Hochschulen in Deutschland. Die Aufgabe der Hochschulbibliotheken ist es nun zu prüfen, inwieweit ihre bibliothekspädagogischen Veranstaltungen und Konzepte der Förderung der Informationskompetenz diesen Empfehlungen genügen, insbesondere, ob sie enthalten: - die Bestimmung eines Kompetenzprofils und der daraus abgeleiteten „Learning Outcomes“, inklusive der Formulierung von Anforderungsstufen, in denen Kompetenzen entwickelt werden: 1. Wissens- und Fähigkeitsgrundlagen sowie Einstellungen erinnern und verstehen 2. Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen anwenden 3. Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen analysieren und bewerten 4. (auf Grund von) Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen erweitern und schaffen  Prinzipien und Konzepte einer kompetenzorientierten Lehr-/Lerngestaltung,  ein „Constructive-Alignment“-Konzept, d. h., dass die Prüfungs- und Rückmeldeformate den Inhalten und Anforderungsniveaus der „Learning Outcomes“ entsprechen,  kompetenzorientierte Prüfungsgestaltung,  kompetenzorientierte Evaluation und Qualitätssicherung von Lehre,  Förderung von Lehrenden im Hinblick auf kompetenzorientierte Lehre. Die Präsentation analysiert exemplarisch bibliothekspädagogische Veranstaltungen aufgrund der Empfehlungen der HRK und liefert dazu Denkanstöße und Vorschläge zur Optimierung. KW - Informationskompetenz KW - Kompetenzorientierung KW - Bibliothekspädagogische Veranstaltung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32659 ER - TY - GEN A1 - Dannenberg, Detlev T1 - Eine neue Bibliothekspädagogik für die Generation Y? N2 - Junge Menschen, die ca. zwischen 1984 und 1994 geboren sind, werden als Generation Y (Why) bezeichnet, die bisher selbstverständliche Werte und Verhältnisse in Frage stellt. Unterschiedliche Studien weisen der Generation Y folgende besondere Merkmale zu: die Fähigkeit, Informationen über das Internet zu gewinnen, neue Technologien, insbesondere soziale Netzwerke, ungezwungen zu nutzen sowie egoistisch, selbstbewusst, erlebnisorientiert und konsumfreudig zu sein. Sie arbeitet vorzugsweise in Gruppen, schätzt viele Wahlmöglichkeiten und fordert häufiges Feedback. Sie ist bereit viele und breit angesiedelte Erfahrungen zu machen und sich auf häufige Arbeitsplatzwechsel einzustellen. An der herkömmlichen Lernkultur wird insbesondere bemängelt: die Trennung von Lehren und Lernen, die Synchronizität des Lernens, der einseitige Methodenbesitz und die Fixierung auf Lerngegenstände. Lebenslanges Lernen erfordert aber Lernkompetenz. Diese besteht aus der Selbststeuerungs-, der Kooperations- und der Medienkompetenz. Ermöglicht wird sie durch konstruktivistische Ansätze, i.B. aktivierenden, aneignungsförderlichen Formen der Informationsaufnahme, der Einbindung von Selbstlernphasen mit Hilfe digitaler Medien (Blended Learning) sowie der Anregung von selbstgesteuertem Lernen und kompetenzbildender Inhalte. Bibliothekspädagogische Veranstaltungen versprechen dann eine nachhaltige Wirkung, wenn sie fest in das Curriculum des Bildungspartners eingebunden sind und die Erstellung einer vorwissenschaftlichen Arbeit zumindest teilweise begleiten. Die Methoden sind handlungsorientiert und aktivierend und ermöglichen einerseits eine gewisse Selbststeuerung der Lernenden und andererseits den Austausch untereinander. Die Lehrenden sind Lernermöglicher (facilitators) und geben individuelle Unterstützung. Diese reformpädagogischen Ansätze sind seit langem bekannt und vielfach in Bibliotheken umgesetzt. Geändert hat sich lediglich der Einsatz digitaler Medien. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15466 ER - TY - RPRT A1 - Dannenberg, Detlev A1 - Haase, Jana T1 - Die Teaching OPL T1 - The Teaching One-Person Library N2 - Wenn in der Bibliothek kein Einzelcoaching gemacht wird, sondern Gruppen eingeführt werden sollen, sei es in die Benutzung der Bibliothek oder in die Suche nach den in ihr enthaltenen Medien und darüber hinaus, dann sollte ein Schulungskonzept entwickelt und angeboten werden. Die "Checkliste" bietet hierzu Hilfestellung in Inhaltsanalyse, didaktischer Reduktion, Formulierung der Lernziele, Wahl der Methoden, Techniken zur Planung, Durchführung und Evaluation sowie der Entwicklung weiterer Module zur Schulung. Die inhaltlichen Punkte werden an einem praktischen Beispiel gezeigt, der Entwicklung und Durchführung einer Schulung in der Bibliothek des Lette-Vereins in Berlin. N2 - Working paper which gives a structure to develop a concept for planning user-training to get information authority for users of one-person libraries. The methods are described in theory and practice. KW - Benutzerschulung KW - Bibliothek / Benutzerschulung KW - Informationskompetenz KW - Medienkompetenz KW - Bibliothekseinführung KW - One-Person Library KW - medium authority KW - information authority KW - user training Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1828 ER - TY - JOUR A1 - Dannenberg, Detlev T1 - Leitfaden für die Informationskompetenz / IK wird gefördert, nicht vermittelt JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Hanke, Ulrike; Straub, Martina; Sühl-Strohmenger, Wilfried: Informationskompetenz professionell fördern: Ein Leitfaden zur Didaktik von Bibliothekskursen KW - Rezension Y1 - 2013 N1 - BuB 65(2013)07/08, S. 548-549 SP - 548 EP - 549 ER - TY - GEN A1 - Dannenberg, Detlev T1 - Didaktisches Design von bibliothekspädagogischen E-Learning-Kursen T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Bibliotheksangebote für die nächste Generation (13.06.2018, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal A) N2 - In der Präsentation wird gezeigt, wie Lerneinheiten oder Lernangebote für bibliothekspädagogische E-Learning-Kurse aufgebaut werden können. Es wird ein Überblick über Methoden zur didaktischen Konzeption von Onlinelernangeboten gegeben, wie Inhalte miteinander verknüpft, wie Onlinekurse aufgebaut und wie Medien ausgewählt werden können. Es wird dargestellt, wie Format und Gesamtkonzept festgelegt, die Auswahl und Aufteilung der Inhalte auf das Lernarrangement getroffen und die geeignete Lehr-Lern-Methode ausgewählt werden können. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35347 ER - TY - JOUR A1 - Dannenberg, Detlev T1 - Der schlaue Det / Ein Library-skills-online-tutorial [1]: "Recherchefähigkeit" als Zielvorgabe: Das pädagogisch-didaktische Konzept JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliothekarausbildung KW - Lernsoftware KW - Hamburg - Bibliothekarlehrinstitut Y1 - 1999 N1 - BuB 51(1999)1, S. 44-47 SP - 44 EP - 47 ER -