TY - GEN A1 - Dobeleit, Daniela T1 - Fokus Praxis - OER im bibliothekarischen Alltag nutzen und erstellen T2 - Hands-On Lab analog / Open Educational Resources – ein neues Thema für Bibliotheken? (14.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab II) N2 - Die Präsentation ist aus der Perspektive der betreuenden Bibliothekarin/des betreuenden Bibliothekars erstellt. Als Hilfsmittel bei der Erstellung von Open Educational Resources wird der OER -Canvas vorgestellt. Die CC-Lizenzierungen werden behandelt und ihre Offenheit dargestellt. Als Hilfsmittel ist der "License Chooser" zu empfehlen. Die Möglichkeiten, OER zu recherchieren und zu nutzen werden vorgestellt. Beim Mix verschiedener CC-Lizenzen bietet der "Creative Commons Mixer" eine Hilfe. Bei der Publikation von OER sind Webseiten, Lernplattformen oder auch ein lokales Repositorium sinnvoll. Zum Schluss werden Anlaufstellen für den Start von OER genannt. KW - Open Educational Ressources KW - Creative Commons KW - Recherche KW - Lizenz Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157558 ER - TY - GEN A1 - Clasen, Nicole A1 - Dobeleit, Daniela A1 - Stummeyer, Sabine A1 - Waldschmidt-Dietz, Frank T1 - Open Educational Resources - Do It Yourself! T2 - Hands-On Lab digital / Open Educational Resources - Do It Yourself! (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Beratungsraum 3) N2 - Lehr- und Lernmaterial frei im Netz herunterladen und unkompliziert wiederverwenden - Open Educational Resources (OER) machen das möglich. Doch welche Arten von OER gibt es und wie finde ich freies und wiederverwendbares Material? Mit welchen Tools kann ich diese mit eigenen Texten und Medien mischen und daraus schnell und einfach neue OER erzeugen? Welche Bedürfnisse haben die unterschiedlichen Zielgruppen? Welche Methoden und Medien sind für sie zielführend? Welche rechtlichen Fragen gilt es zu beachten und wie kann ich mein erstelltes Produkt offen lizenzieren? Im Lab wollen wir diese Fragestellungen praktisch ergründen und stellen Möglichkeiten zur OER-Produktion vor, welche Sie mit Ihren eigenen Mobilgeräten in Gruppen oder einzeln direkt ausprobieren können. Das Lab soll Ihnen die Erstellung von OER-Materialien in Ihrer späteren Praxis erleichtern, indem Sie den kompletten Workflow von der Suche über den Remix bis hin zur Veröffentlichung bereits einmal möglichst vollständig durchlaufen haben. Um die knappe Zeit im Lab möglichst optimal nutzen zu können, möchten wir bereits im Vorfeld mit Ihnen Kontakt aufnehmen, um konkrete Interessen und Voraussetzungen zu erfragen. Aus diesem Grunde ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte bringen Sie zum Lab ein eigenes internetfähiges Mobilgerät (Laptop, Tablet und/oder Smartphone) mit. KW - Open Educational Resources KW - OER KW - Bibliothek KW - Lizenzen KW - Werkzeuge ITools KW - Creative Commons Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163120 ER - TY - GEN A1 - Dobeleit, Daniela A1 - Stummeyer, Sabine A1 - Waldschmidt-Dietz, Frank A1 - Clasen, Nicole T1 - Open Educational Resources - ein neues Thema für Bibliotheken? T2 - Hands-On Lab analog / Open Educational Resources – ein neues Thema für Bibliotheken? (14.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab II) N2 - Lehr- und Lernmaterial frei im Netz herunterladen und unkompliziert wiederverwenden - Open Educational Resources (OER) machen das möglich. Zahlreiche Projekte beschäftigen sich derzeit mit der didaktischen Konzeption, Verbreitung und Recherchierbarkeit von OER sowie der Ausbildung von Multiplikatoren. Die Beteiligung der Bibliotheken am Thema ist hierbei jedoch noch übersichtlich.Warum lohnt sich die Beschäftigung mit OER aber auch für Bibliotheken? Einerseits könnte mit der Verfügbarkeit offener Lehr-/Lernmaterialien ein neues Service-Feld entstehen, da die Nutzer*innen bei der Suche nach Literatur und anderen Informationen schon immer von Bibliotheken unterstützt wurden. Andererseits können OER aber auch für eigene Zwecke eine zentrale Stellung einnehmen: Als Bildungseinrichtungen benötigen Bibliotheken selbst Material für Schulungen und Kurse. In den meisten Fällen erstellen Bibliotheken jeweils für sich ihre Unterlagen, obwohl sich die Inhalte unabhängig vom Bibliothekstyp ähneln. Folgen Bibliothekar*innen dem Openness-Gedanken, stellen sie Ihre Ressourcen einer Community zur Verfügung und profitieren letztendlich selbst von der Möglichkeit zur Nachnutzung und Weiterentwicklung.In diesem Lab wollen wir die Gründe diskutieren, warum sich Bibliotheken mit OER beschäftigen sollten und welchen Mehrwert diese für Bibliothekar*innen haben.In drei Impulsvorträgen wird das Thema OER aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. 1. OER - ein gewinnbringender Kulturwandel? 2. Fokus Praxis - OER im bibliothekarischen Alltag nutzen und erstellen 3. Welche Dienstleistungen könn[t]en Bibliotheken rund um OER anbieten? In einem World Cafe soll der Nutzen für uns selbst sowie sich daraus ergebende mögliche Service-Felder eruiert werden. Ziel wäre eine Vernetzung von Akteuren, die sich über diese Veranstaltung hinaus mit OER beschäftigen und an einer Implementierung in die Bibliothekswelt arbeiten. KW - Open Educational Resources KW - OER KW - Open Educational Resources KW - OER Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33361 ER - TY - GEN A1 - Al-Diban, Sabine A1 - Dobeleit, Daniela T1 - Informationskompetenz gemeinsam fördern und evaluieren : TUD-Sylber EV 5.2 „Info-Scouts: Kooperation von Universität, Bibliotheken und Schulen“ T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz (01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Illusion 1 + 2) N2 - 20 Vortragsfolien KW - Student KW - Lehramt KW - Kooperation KW - Wissenschaftliches Arbeiten Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31991 ER - TY - GEN A1 - Al-Diban, Sabine A1 - Dobeleit, Daniela T1 - Informationskompetenz gemeinsam fördern und evaluieren T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft, Illusion 1 + 2 01.06.2017, 13:30 – 15:30 Evaluation und Assessment bei der Vermittlung von Informationskompetenz N2 - Detaillierter Bericht über das Projekt "Info-Scouts: Kooperation von Universität, Bibliotheken und Schulen" KW - Informationskompetenz KW - Schüler KW - Student KW - wissenschaftliches Arbeiten KW - Kooperation KW - Lehramt Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31167 ER -