TY - GEN A1 - Borchert, Carsten A1 - Eichler, Frederik A1 - Söllner, Konstanze A1 - Putnings, M. A1 - Hoffmann, A. A1 - Berghaus-Sprengel, Anke A1 - Brenn, Daniel T1 - Open Source Academic Publishing Suite (OS-APS): OA-Publikationen medienneutral mit automatisiertem Corporate Design erstellen T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Auf dem grünen Weg... (02.06.2022, 11:15 - 12:30, Vortragsraum 11) N2 - Die professionelle Aufbereitung von Manuskripten für verschiedene digitale Formate erfordert meist ebenso technisches Wissen wie die Nutzung kostenintensiver XML-Redaktions- und Content-Management-Systeme. Um auch kleineren Verlagen mit begrenzten Ressourcen eine medienneutrale Veröffentlichung im Open Access zu ermöglichen, entwickeln die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt und die Firma SciFlow in Berlin die Open Source Software "Open Source Academic Publishing Suite (OS-APS)". Das Projekt zielt darauf ab, Verlagen die automatisierte Erstellung von E-Books in verschiedenen Formaten gemäß den eigenen Stilrichtlinien zu ermöglichen. Hierzu wird ein XML-basierter Single Source Workflow genutzt. In OS-APS werden in Verlagen übliche Manuskriptformate (z.B. Word oder OpenDocument) zunächst importiert und anschließend von der Software analysiert, d.h. XML-Strukturen werden extrahiert. Danach können über eine Benutzeroberfläche zur Bearbeitung bei Bedarf weitere semantische Informationen hinzugefügt sowie manuelle Korrekturen vorgenommen werden. Um die Datei in das gewünschte Format (z.B. PDF, EPUB oder HTML) im Corporate Design des Verlags umzuwandeln, können Verlage entweder auf eine der vorgegebenen Satzvorlagen zurückgreifen oder sich für die Erstellung einer eigenen Vorlage mit Hilfe des Template Development Kit entscheiden. Abschließend werden über die Exportfunktion die gewünschten Exportformate generiert. Dies erfolgt standardmäßig DRM-frei für die Veröffentlichung in Open Access. Darüber hinaus werden weit verbreitete Open-Source-Tools wie Open Journal Systems (OJS) und Open Monograph Press (OMP) funktional erweitert. Hierzu gehören ein Import-Plugin, der Metadaten aus einer Einreichung automatisch extrahieren kann, sowie eine flexible Exportfunktion zur Anbindung an Repositoriumssoftware (z.B. DSpace). Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über zwei Jahre gefördert. KW - Workflow KW - OJS KW - OMP KW - Open Source KW - Diamand KW - Open Access KW - Workflow KW - OJS KW - OMP KW - Open Source KW - Diamand KW - Open Access Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178739 ER - TY - GEN A1 - Brenn, Daniel A1 - Auberer, Benjamin A1 - Seltmann, Melanie A1 - Wuttke, Ulrike T1 - Aus der Not eine Tugend machen! Digitales Community-Building in der Krise und darüber hinaus T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Bibliotheksmarketing digital(17.06.2021, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum 2 (virtuell)) N2 - Und plötzlich waren die Kneipen zu. Beinahe hätte der erste Lockdown im März 2020 dem seit drei Jahren etablierten halleschen Digital Humanities Stammtisch (#DHal) und damit dem informellen und produktiven Austausch von Bibliothekar:innen, Wissenschaftler:innen und anderen DH-Interessierten aus Halle und Umgebung ein Ende gesetzt. Als Notlösung wurde das nächste Treffen spontan in den virtuellen Raum auf die Plattform Discord verlegt und zog zunehmend weitere Teilnehmer:innen an. In Ausnutzung des grenzenlosen Internets wurde aus dem Discord-Server #DHal kurzerhand #DHall. Dort entwickelte sich innerhalb weniger Wochen eine Community aus DH-Interessierten aus ganz Deutschland mit derzeit über 400 Teilnehmer:innen. In verschiedenen Unterkanälen findet auf #DHall ein munterer thematischer Austausch statt. Zudem ist #DHall auch virtueller Anlaufpunkt von verschiedenen regionalen Initiativen und hat sich zwischenzeitlich als Netzwerkplattform der DH-Community Deutschlands (und darüber hinaus) etabliert und neue übergreifende Kooperationen angeregt. Im Vortrag wird im ersten Teil am Beispiel von #DHall auf digitales Community-Building in Pandemiezeiten eingegangen und ein Resumé der Erfahrungen des vergangenen Jahres gezogen (Lessons Learned). In zweiten Teil werden Herausforderungen für die Zukunft diskutiert (wie z. B. Open Source, DSGVO, Push vs. Pull). Das Thema besitzt einerseits für den bibliothekarischen Fachdiskurs Relevanz, weil Digital Humanities zunehmend als zentrales Aufgabenfeld von BID-Einrichtungen verstanden wird, andererseits lassen sich die Erfahrungen generell für bibliothekarische Community-Building-Maßnahmen und -Kommunikation jenseits von Mailinglisten und Social-Media-Kanälen fruchtbar machen. KW - Discord KW - Communitybuilding KW - Communitymanagement KW - Digital Humanities KW - Discord KW - Communitybuilding KW - Communitymanagement KW - Digital Humanities Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176509 ER - TY - GEN A1 - Brenn, Daniel T1 - Transliteration und Tagging mit Transkribus T2 - Hands-On Lab digital / Transliteration und Tagging mit Transkribus (12.06.2018, 13:00 - 15:00 Uhr, Lab I) N2 - Dieses Hands-On Lab möchte den Teilnehmern die im Projekt READ zur Arbeit mit Manuskripten entwickelte Software Transkribus im Rahmen eines praxisorientierten Workshops nahebringen. Zu Beginn werden in einer kurzen Präsentation die wichtigsten Funktionen der Software anhand eines Beispiels vorgestellt, wobei der Fokus auf der Erkennung von Zeilen sowie dem Tagging einzelner Wörter unter verschiedenen Aspekten liegt. Das Hands-On Lab richtet das Augenmerk dabei insbesondere auf die Arbeit an einzelnen Textstellen und weniger auf die automatisierte Erkennung von Handschriften, die an anderen Stellen bereits präsentiert wurde. Es folgt eine offene Session, in der von der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt zur Verfügung gestellte Handschriften-Digitalisate sowie Beispiele alter Drucke ausgegeben werden. Für die Arbeit an den Materialien werden die Teilnehmer in kleinere Gruppen (ca. 4 Personen) unterteilt, die jeweils an einem Rechner an einem der Beispieltexte arbeiten. Anhand eines Beispieldigitalisates stellt der Lab-Leiter die Vorgehensweise für die Arbeit mit Transkribus schrittweise dar, so dass alle Gruppen sukzessive und in gleichem Tempo eine Strukturierung der Daten vornehmen können. Schritte : · Segmentierung der Handschrift · Eintragen der Transliteration Wort für Wort analog zum Original · Tagging mit den durch Transkribus vorgeschlagenen Tags und Hinzufügen externer Informationen (denkbar sind GND-Verknüpfung oder die Verknüpfung mit Geodaten) · Vorstellung der durch die Gruppenarbeit generierten XML-Daten · Export der durchsuchbaren PDFs und des XML Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33524 ER - TY - GEN A1 - Brenn, Daniel T1 - Tesseract: Turbo und Training T2 - TK 3: Content kuratieren / Texterkennung: aktuelle Entwicklungen (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, M5 (Messehaus)) N2 - Im Zuge der Einrichtung eines modularen Digitalisierungsworkflows auf Basis von Open-Source-Komponenten wurden ausführliche Tests mit der offenen OCR-Software Tesseract durchgeführt. Da diese seit der Version 4.0 neuronale Netze verwendet, wie sie auch in kommerziellen Systemen zum Einsatz kommen, konnte im Vergleich zu früheren Versionen eine deutliche Verbesserung der Erkennungsraten beobachtet werden. Dies war für den Einsatz an der ULB ausschlaggebend. Im Vortrag wird anhand von zwei Beispielen dargestellt, wie Tesseract eingebunden wurde:Das erste Beispiel behandelt ein Zeitungsprojekt im Umfang von ca. einer Million Seiten. Die besondere Herausforderung stellt die große Menge an Material dar, das innerhalb kürzester Zeit die OCR durchlaufen muss: Aufgrund der stark wechselnden Segmentierung und Größe des Formats wird für die Texterkennung in der Regel mehr Zeit benötigt - da diese aber lediglich ein Zwischenschritt im Digitalisierungsprozess ist, müssen Ausgaben zeitnah bearbeitet werden, um den Projektplan einzuhalten. Für die Lösung wurden verschiedene Optionen, wie etwa eine Cluster-Lösung oder ein leistungsstarker Server mit einer separaten Lastverteilung in Betracht gezogen - diese Überlegungen und das Ergebnis werden vorgestellt.Das zweite Beispiel bezieht sich auf die umfangreichen Sammlungen des FID Nahost, für dessen arabische Titel bislang keine OCR mit zufriedenstellender Qualität geliefert werden konnte. Erste Tests mit den vorhandenen Trainingsdaten von Tesseract lieferten hier erfolgversprechende Erkennungsraten, die in der zweiten Förderphase des FID weiter verbessert und für die Nachnutzung bereitgestellt werden sollen. Grundlage liefern u.a. die umfangreichen GroundTruth-Daten von KrakenOCR. Da der FID neben Arabisch auch Titel aus anderen Sprachen sammelt und Bestände aus mehreren Jahrhunderten vorhanden sind, existieren vielfältige Problemstellungen mit hohem Bedarf an effektivem Training der Software. Dies erscheint mit Tesseract lösbar. KW - Tesseract KW - Parallelisierung KW - nichtlateinische Schriften KW - Tesseract KW - parallelisation KW - non-Latin scripts Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163602 ER -