TY - GEN A1 - Beucke, Daniel A1 - Dogan, Zeki Mustafa T1 - Höhen und Tiefen beim Aufbau einer Hochschulbibliographie - ein Praxisbericht T2 - TK 6: Zugänge ermöglichen / Open Access Umsetzen (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 12) N2 - Die Georg-August-Universität Göttingen verfolgt das Ziel ein zeitgemäßes Publikationsdatenmanagement für ihre Forschenden anzubieten, um den wissenschaftlichen Output - in Form von Publikationen - optimal darstellen zu können. Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) ist diesem Wunsch nachgegangen und ist nach der Konzeptionsphase damit befasst, eine umfangreiche Lösung anzubieten.Bei der Umsetzung wurde auf ein agiles Vorgehen bei der Entwicklung Wert gelegt, um auf die Bedürfnisse der verschiedenen Stakeholder am Campus eingehen zu können. Diese haben die unterschiedlichsten technischen, inhaltlichen und organisatorischen Anforderungen an ein Publikationsdatenmanagement. Zum einem soll es den Forschenden im Mittelpunkt haben, die die komplette Hoheit über ihre Daten besitzen. Zum Anderen soll sie eine möglichst vollständige Bibliographie sein, die den wissenschaftlichen Output der Hochschule über standardisierte Schnittstellen abbildet. Allein diese beiden Anforderungen führen zu großen Herausforderungen, da sie teilweise konträres Vorgehen bedeuten.Das technische Open-Source-System - DSpace-CRIS - bietet schon viele der gefragten Feature out-of-the-box an. Andere Anpassungen mussten durch das Team der SUB Göttingen ergänzt werden. So war die Darstellung der Publikationslisten in fachspezifische Zitationsstilen ein wichtiger Punkt, um den Forschenden am Standort Publikationslisten für ihre Webseiten anbieten zu können. Um den Import der Publikationsdaten so einfach wie möglich zu gestalten, bietet das System u.a. eine vollständige Integration mit ORCID an, um die Daten automatisiert in beide Richtungen synchronisieren zu können. Zudem sind weitere Importe per DOI und anderen Identifiers (Web of Science, arXiv etc.) möglich.Der Vortrag geht auf die unterschiedlichen Anforderungen der heterogenen Stakeholder ein und zeigt den Weg zu einer funktionalen und zeitgemäßen Hochschulbibliographie. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163911 ER - TY - GEN A1 - Beucke, Daniel A1 - Orth, Astrid A1 - McLeish, Ben T1 - Der Mensch im Mittelpunkt - und was kommt drumherum? T2 - Hands-On Lab digital / Der Mensch im Mittelpunkt – und was kommt drumherum? (20.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Beratungsraum 3) N2 - Die Diskussion in diesem Hands-on-Lab wird das Spannungsfeld abstecken zwischen dem Interesse von Institutionen wie Universitäten und Hochschulen, den Forschungs-Output der Einrichtung über eine bestimmte Zeitdauer möglichst vollständig und konsistent abzubilden, sowie auf der anderen Seite den Wünschen der Forschenden, die sich selbst mit ausgewählten Forschungsschwerpunkten in ihren jeweiligen Communities, auf präferierten Plattformen oder besonders gestalteten Webseiten präsentieren möchten.Solche Profilseiten beinhalten neben Angaben zur Person und dem Lebenslauf vor allem die Publikationen. Zunehmend spielen Forschungsdaten ein wichtige Rolle, die als wissenschaftliche Grundlage der Publikationen dienen. Um die Nutzung bzw. den Impact dieser verschiedenen Daten anzeigen zu können, steigt das Interesse nach Metriken. Zu diesem Thema können Projektergebnisse aus dem DFG-geförderten Projekt *metrics zur Nutzung von Social-Media-Plattformen und dem Verständnis von daraus abgeleiteten webbasierten Nutzungszahlen sowie alternativer Metriken präsentiert werden.Das Hands-On Lab möchte mit den Teilnehmenden Ideen sammeln, welche Informationen auf Profilseiten angeboten werden sollten. Im Anschluss werden einige Beispielseiten von verschiedenen Anbietern (z.B. ORCID, Dimensions, ResearchGate) und Hochschulen (TIB Hannover, Uni Göttingen) daraufhin begutachtet. Die Moderatoren stellen verschiedene Tools vor, die bei der Erstellung von Profilseiten als Datenquelle genutzt werden können, damit abschließend die Teilnehmenden eigene (oder für eine andere Person) Profilseiten erstellen können.Das Hands-On Lab zielt darauf ab, die vielen Möglichkeiten bei der Anzeige von Profilseiten aufzuzeigen und auch selbst damit Erfahrungen machen zu können. Darüber hinaus sollen nachnutzbare Erfahrungen gesammelt werden, um die Forschenden und Studierenden an der eigenen Institution bei der Einrichtung und Pflege von Personenprofilen zu beraten.Bitte einen eigenen Laptop mitbringen. KW - Altmetrics KW - Social Media KW - Web-basierte Metriken KW - Nutzerstudien KW - Altmetrics KW - Social-media KW - Web-based metrics KW - User studies KW - Forschungsprofile KW - researcher profile Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-164278 ER - TY - GEN A1 - Beucke, Daniel A1 - Rücknagel, Jessika T1 - open-access.network - Services und Vernetzung zu rechtlichen Fragen der deutschsprachigen Open-Access-Community T2 - Auf Einladung von BIB und VDB / Forum Bibliotheksrecht (18. Juni 2021, 09:00 - 10:30 Uhr) Raum 1 (virtuell) N2 - open-access.network – Services und Vernetzung zu rechtlichen Fragen der deutschsprachigen Open-Access-Community KW - Open Access Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-177408 ER - TY - JOUR A1 - Beucke, Daniel T1 - Altmetrics für LIS-Professionals / Ein (fast) praktischer Wegweiser JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Altmetrics: A practical guide for librarians, researchers and academics / edited by Andy Tattersall. London: Facet Publishing, 2016. ix, 214 Seiten: Illustrationen. ISBN 978-1-78330-010-5 KW - Rezension Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159475 N1 - Quelle: BuB 70(2018)07, S. 436 SP - 436 EP - 436 ER - TY - GEN A1 - Beucke, Daniel T1 - Altmetrics: Was mache ich damit? T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Altmetrics: Was mache ich damit? (01.06.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie A) N2 - Der Begriff Altmetrics ist in vieler Munde. Aber was kann man mit diesen alternativen Metriken machen? Was genau wird damit gemessen und wie werden diese Metriken berechnet? Auch seit nunmehr gut sieben Jahren nach der Veröffentlichung des Altmetrics Manifesto (http:altmetrics.orgmanifesto) gibt es noch viele Fragen zu diesem Thema.In Deutschland befasst sich deshalb unter anderem die Arbeitsgruppe “Elektronisches Publizieren” der DINI mit diesem Themenfeld und führt mit diesem Workshop die Tradition fort, beim Bibliothekartag darüber zu informieren. Das von der DFG geförderte Projekt *metrics, das am 1. Januar 2017 die Arbeit aufgenommen hat macht den Anfang und führt allgemein in das Thema ein. Astrid Orth wird ein Bezug herstellen, wie die Ergebnisse des Projekts die interessierte Community unterstützen kann. Zudem werden die verschiedenen Dienstleister und Tools kurz skizziert.Nach dem Blick auf die nationalen Entwicklungen wird der Fokus international betrachtet. In dem Vortrag von Isabella Peters werden die verschiedenen Arbeitsgruppen und Initiativen kurz vorgestellt, die sich u.a. mit der Standardisierung der alternativen Metriken befassen.Ben McLeish schaut auf die deutschlandweite Forschung und beschreibt anhand von Altmetrics die Trends, die anhand dieser Daten ermittelt werden können. Was wird in den Sozialen Medien am meisten besprochen, welche Daten befinden sich in Policies und welche Einrichtung ist am meisten bzw. am wenigsten besprochen? Wie können diese Erfahrungen auf die PR und die Kommunikationsstrategie einer Einrichtung angewandt werden?Stephan Buettgen zeigt anhand von gesammelten Daten, wie Altmetrics in den Sozial- und Geisteswissenschaften und im Speziellen bei dem Format Bücher angewandt werden können, um Impact in den Sozialen Medien zu zeigen.Am Ende bleibt ausreichend Zeit, um die Fragen aus dem Plenum zu diskutieren. Die Ergebnisse werden in einem Etherpad gesammelt und als Ergebnis des Workshops bereitgestellt. KW - Altmetrics Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29806 ER - TY - GEN A1 - Beucke, Daniel A1 - Meinecke, Isabella A1 - Severiens, Thomas A1 - Wrzesinski, Marcel A1 - Wrzesinski, Marcel T1 - Szenarien für die Weiterentwicklung von Open-Access-Repositorien T2 - Hands-on Lab/ Szenarien für die Weiterentwicklung von Open-Access-Repositorien (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 7 / 1. OG) N2 - Institutionelle Open-Access-Repositorien (OAR) haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert und stehen vor neuen Herausforderungen. Sie dienen nicht mehr nur als Dokumentenserver für ihre jeweiligen Einrichtungen, sondern sind zentrale Informationsinfrastrukturen für das digitale Informationsmanagement an wissenschaftlichen Einrichtungen. Im Anschluss an internationale Debatten um „Next Generation Repositories“, möchten wir im Hands-On-Lab der DINI AG Elektronisches Publizieren und des BMBF-Projektes “Professionalisierung der OAR-Infrastruktur in Deutschland (Pro OAR DE)” mit Vertreter:innen wissenschaftlicher Informationsinfrastrukturen über die Zukunft der Repositorien nachdenken und Szenarien für ein gemeinsames Verständnis von Repositorien im Jahr 2030 entwickeln. Methodisch orientiert sich das Hands-On-Lab am Delphi-Konzept (Häder 2014, Niederberg & Renn 2019): Die Teilnehmer*innen (als OAR Expert*innen) werden in zwei aufeinanderfolgenden Runden um ihre Einschätzung zu vorab definierten Trends und Entwicklungen gebeten. Ziel ist die Konsensbildung zu bestimmten Szenarien. Die Teilnehmer:innen arbeiten an Gruppenarbeitstischen mit vorbereiteten Fragebögen, die eine Abfrage und Gewichtung von Ideen, Meinungen, Herausforderungen und Wünschen ermöglichen. Die Teilnehmer*innen des Hands-On-Labs haben durch die Teilnahme die Möglichkeit, ihre Perspektiven auf die strategische Weiterentwicklung und Professionalisierung mitzuteilen. Die Organisator*innen des Workshops sammeln, prüfen und verarbeiten die Rückmeldungen für drei Zwecke: (1) Darstellung eines Idealszenarios als unmittelbares Ergebnis des Workshops; (2) Stichworte für die Weiterentwicklung des DINI-Zertifikats für Open-Access-Publikationsdienste; (3) Problemlagen zur Lösung im Projekt “Professionalisierung der OAR-Infrastruktur in Deutschland (Pro OAR DE)”. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Peters, Isabella A1 - Beucke, Daniel A1 - Deinzer, Gernot A1 - Buettgen, Stephan A1 - McLeish, Ben T1 - Workshop: Open Metrics für Bibliotheken N2 - Folien des Open-Metrics-Workshops, 26.05.2015, 13:30 – 15:30 Uhr, Raum Helsinki Begrüßung und Einführung in Open Metrics (Isabella Peters, ZBW) Einsatzgebiete für Bibliotheken (Daniel Beucke, SUB Göttingen) Tools: ImpactStory (Daniel Beucke, SUB Göttingen) PLoS ALM (Gernot Deinzer, UB Regensburg) Plum (Stephan Buettgen, Plum/EBSCO) altmetric.com (Ben McLeish, altmetric) Publish or Perish (Isabella Peters, ZBW) Theorie (Isabella Peters, ZBW) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20446 ER - TY - GEN A1 - Orth, Astrid A1 - Mc Leish, Ben A1 - Beucke, Daniel T1 - Wie sehen Altmetrics aus? Praktischer Umgang mit und Visualisierung von alternativen Metriken T2 - Hands-On Lab analog / Wie sehen Altmetrics aus? Praktischer Umgang mit und Visualisierung von alternativen Metriken (13.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Raum 30210) N2 - Im Tagungsmotto "offen und vernetzt spiegelt sich aktuell insbesondere das Sichtbarwerden von Forschungskommunikation im öffentlichen Raum. Soziale Medien werden von Forschenden für Zusammenarbeit und Austausch mit Kolleginnen und Kollegen verwendet, aber auch um die breite Öffentlichkeit und Förderorganisationen auf ihre Ergebnisse aufmerksam zu machen. Darüber hinaus erhalten Forschende und Institutionen schnelles und direktes Feedback auf ihren Forschungsoutput. Für die Messung des Einflusses von wissenschaftlichen Erkenntnissen auf die Gesellschaft einerseits und die zukünftige Forschung andererseits stehen damit neben zitationsbasierten Methoden zusätzliche Wege offen.Ein Kurzvortrag führt in das Thema ein und beantwortet erste Fragen der Teilnehmenden. Anhand von Fragestellungen, die zunächst im Teilnehmerkreis diskutiert und um Input angereichert werden, sollen die Teilnehmenden selbständig oder in kleinen Gruppen Lösungen erarbeiten. Dazu werden Tools zur Verfügung gestellt und Datenräume geöffnet, in denen Metriken recherchiert werden können. Die Teilnehmenden arbeiten dabei an ihren eigenen Laptops und erstellen z.B. Reports für Autorinnen und Autoren oder auch Institutionen. Darin können Kriterien wie Erwähnungshäufigkeiten auf Social Media Plattformen ("mentions) oder Nutzungsintensitäten ("views) gwichtet Eingang finden.In einem zweiten Teil sollen alle Teilnehmenden gemeinsam bzw. in kleinen Gruppen Ideen entwickeln, wie Metriken sinnvoll visualisiert werden. Hierzu stellt das Projekt *metrics Vorarbeiten zur Verfügung. Wirkungen und Aussagekraft verschiedener Visualisierungen werden verglichen und bewertet.Ablauf:- Impulsvortrag zum Stand von Altmetricsaktuellen Forschungsfragen- Einführung in Tools und Auswahl von Fragestellungen- Aufgabenbearbeitung- Präsentation und Reflexion der Ergebnisse- Impulsvortrag zur Visualisierung von Altmetrics- Gruppendiskussion zur Visualisierung von Metriken- Abschluss und Feedback T2 - Practical handling and visualisation of alternative metrics KW - metrics Projekt KW - offene Metriken KW - metrics Project KW - open metrics Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33418 ER - TY - GEN A1 - Beucke, Daniel T1 - Nutzungsstatistiken für Repositorien - das Projekt OA-Statistik N2 - Nutzungsstatistiken für digitale Objekte sind sehr nachgefragt. Für Nutzer von Repositorien sind Trefferlisten sortiert nach der Anzahl der Zugriffe auf die Dokumente interessant, während sich Autoren wissen möchten, wie oft ihr Dokument aufgerufen worden ist. Betreiber von Dokumentenservern verwenden Nutzungszahlen zur Optimierung ihrer Dienste. Diese Daten werden auch bei der Bemessung von Statistiken wie beispielsweise der DBS immer wichtiger. Im DFG-geförderten Projekt Open-Access-Statistik (OAS) wurde eine Infrastruktur zur zentralen Auswertung von Nutzungszahlen aufgebaut. Zudem hat sich das Projekt international abgestimmt und sich auf einen Standard zum Austausch von Nutzungsdaten festgelegt. Aktuelle Ziele: * Erweiterung der OAS-Infrastruktur um weitere Repositorien und OA-Verlage * Bereitstellung von standardisierten Nutzungsstatistiken * Erhöhung der Akzeptanz von Open-Access bei Autoren und Rezipienten von wissenschaftlichen Publikationen durch exaktere Metriken und Mehrwertdienste * Kooperationen für international vergleichbare Nutzungsstatistiken * Anbieten einer nachhaltigen Service-Infrastruktur Die internationalen Kooperationen seitens OAS in der zweiten Projektphase werden weiter ausgebaut, da die internationale Kompatibilität von Nutzungsdaten von sehr großer Bedeutung ist. So beteiligen sich OAS-Projektmitarbeiter beispielsweise an der KE-Gruppe zu Usage Statistics und haben Kontakte zu internationalen Projekten (PIRUS, COUNTER, etc.), mit denen sie sich im Austausch von technischen und organisatorischen Fragestellungen befinden. Ein Kernziel von OA-Statistik ist es, die Nachhaltigkeit der Infrastruktur nach der Förderung zu gewährleisten. Für den wichtigen Punkt Datenschutz liegt dazu ein Gutachten der ZENDAS vor. Zudem erläutert eine Machbarkeitsstudie, wie ein dauerhafter Betrieb sowohl technisch als auch organisatorisch umgesetzt und dauerhaft gewährleistet werden kann. KW - Repository KW - Nutzungsstatistiken KW - Usage Data Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11856 ER - TY - GEN A1 - Beucke, Daniel T1 - Nutzungsstatistiken für digitale Dokumente N2 - In den Bibliotheken steigt der Bestand an digitalen Dokumenten fortwährend an. Bei Nutzern wie auch bei der Auswertung von Bibliotheksstatistiken ist daher das Interesse an Zahlen für die Nutzung digitaler Dokumente sehr groß. Die Bibliotheken benötigen standardisierte Nutzungszahlen der digitalen Dokumente für ihr internes Controlling. Für Nutzer sind Trefferlisten sortiert nach der Anzahl der Zugriffe auf die Dokumente von Interesse, während Autoren wissen möchten, wie oft ihr Dokument aufgerufen worden ist. Im DFG-geförderten Projekt Open-Access-Statistik wurde seit 2008 eine Infrastruktur zur standardisierten Auswertung von Nutzungszahlen aufgebaut. Dabei wurde ein Schwerpunkt auf international abgestimmte Schnittstellen und ein standardisiertes Austauschformat gelegt. OA-Statistik-Projektmitarbeiter beteiligten sich an der Knowledge Exchange Arbeitsgruppe „Usage Statistics“ in der verschiedene Projekte und Institutionen (PIRUS, COUNTER, etc.) unter anderen gemeinsam die Spezifikation „Guidelines for the aggregation and exchange of Usage Data“ erarbeitet haben. Hauptziele des Projekts sind: * International standardisierte Nutzungsstatistiken * Nachhaltige Infrastruktur zur Erfassung und Auswertung von Nutzungsstatistiken * Erhöhung der Akzeptanz von Open Access bei Autoren und Rezipienten Nachdem in der Projektlaufzeit die in Deutschland strikte Sichtweise zum Datenschutz geklärt wurde und eine Machbarkeitsstudie für den dauerhaften Betrieb vorgelegt werden konnte, wird der Dienst im Sommer 2013 an den Projektpartner VZG übergeben, die den Dienst dauerhaft anbieten wird. KW - Open Access KW - Elektronisches Publizieren KW - Nutzungsstatistik KW - Impact Messung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14016 ER -