TY - GEN A1 - Dallmeier-Tiessen, Suenje T1 - Anreize und Hindernisse im Austausch von Forschungsdaten - die Sicht der Wissenschaft T1 - Drivers and Barriers to Research Data Sharing - Capturing the Researchers Perspective N2 - Forschungsdaten werden in vielfältigen Formen in allen Wissenschaftsdisziplinen produziert. Sie sind Teil des wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses und in ihrer digitalen Repräsentation zunehmend auch Teil des wissenschaftlichen Publikationsprozesses. Insbesondere bei der Veröffentlichungspraxis gibt es große Unterschiede zwischen und auch innerhalb der wissenschaftlicher Disziplinen. Während es in einigen Fächern etablierte "Data-Sharing"-Praktiken gibt, agieren andere Domänen sehr zurückhaltend. Wollen Bibliotheken Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Umgang mit Forschungsdaten unterstützen wollen, müssen die Anreize und Hindernisse beim Umgang von Forschungsdaten verstanden und berücksichtigt werden. Vor diesem Hintergrund wurden im EU-Projekt Opportunities for Data Exchange (ODE) zahlreiche Interviews mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und anderen Akteuren durchgeführt. Im Ergebnis zeigst sich ein umfassender Einblick in die Praxis, in dem vielfältige Anreize und Hindernisse eine Rolle spielen- fuer den einzelnen Wissenschaftler, aber auch ganze Disziplinen. Im Vortrag werden diese Erkenntnisse aus über 100 Interviews mit relevanten Akteuren vorgestellt und im Hinblick auf mögliche Handlungsfelder für die Bibliotheken ausgewertet. KW - Daten KW - Wissenschaft KW - Open Access KW - Forschungsdaten KW - Offene Daten KW - ODE KW - Datenaustausch KW - Research Data KW - Open Data KW - ODE KW - data sharing Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12746 ER - TY - GEN A1 - Dallmeier-Tiessen, Suenje T1 - Forschungsdaten 2010 - Relevanz, Positionen und Akteure N2 - Im Rahmen der Forschungsarbeit entstehen in zunehmendem Umfang digitale Daten, die nicht mehr als "gedruckte" Tabelle, teils nicht einmal als Supplement Teil des veröffentlichten Ergebnisses werden. Forschungsdaten sind das Produkt verschiedenartiger, teils auch sehr komplexer Forschungsprozesse. Sie können von einzelnen Forschenden oder Forschungsverbünden, aus einfacher Laborarbeit, Interview oder komplexen Forschungsinfrastrukturen entstanden sein. Alle Forschungsdaten -egal aus welchem Kontext heraus sie entstanden sind- benötigen ein angemessenes Management. Forschungsdaten sind (zum Teil) einzigartige Daten, zum Beispiel aufgrund Ihrer kostenintensiven Herleitung oder aufgrund eines einzigartigen Phänomens. Für eine integre und wettbewerbsfähige Forschung ist es daher unabdingbar Forschungsdaten zu erhalten und in vielen Fällen auch, sie zur potentiellen Nachnutzung zur Verfügung zu stellen. Neue technische Möglichkeiten ebenen heutzutage den Weg für die Umsetzung eines modernen Forschungsdatenmanagements, welches disziplinspezifische Charakteristika berücksichtigt. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen (internationalen) Stand beim Thema Forschungsdaten. Dies geschieht mit einer kurzen Einführung in das Thema Forschungsdaten und deren Charakteristika und Herausforderungen. Anschließend werden Positionen und Akteure in diesem innovativen Feld vorgestellt, wobei insbesondere die Rolle der Bibliotheken herausgestellt wird. KW - Bibliothekswissenschaft Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8414 ER -