TY - GEN A1 - Ranchel Calero, Cristina T1 - AG Schulung im GO:AL-Projekt: Struktur, Arbeitsweise und Zukunft T2 - TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Verbünde und Netzwerke (25.05.2023, 11:00 - 12:30, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Für den Umstieg auf das cloudbasierte Bibliotheksmanagementsystem Alma der Firma Ex Libris startete ein Konsortium aus 41 NRW-Hochschulbibliotheken, ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften und dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) 2019 das Projekt GO:AL (Go to Alma). Neben den Bibliotheken, deren unterschiedliche Lokalsysteme in diesem Projekt durch Alma abgelöst werden, wird auch die Verbunddatenbank des hbz auf Alma umsteigen. In diesem Vortrag berichten wir über die Tätigkeiten unserer AG Schulung innerhalb unseres Implementierungsprojekts GO:AL. Diese AG arbeitet in wechselnder Besetzung mit Kolleg*Innen aus den Bibliotheken der verschiedenen Waves daran, die neuen Funktionalitäten und Änderungen in der Benutzeroberfläche von Alma in die von der Gruppe erstellten Schulungsunterlagen einzupflegen. Denn Alma ist ein dynamisches System und entwickelt sich stetig weiter. Insofern ist es wichtig, dass sich die Bibliotheken durch diese Unteralgen immer auf den neuesten Kenntnisstand bringen, bzw. halten können. Aktuell bauen die 22 Institutionen der Wave 3 auf den Dokumenten und Videos der beiden vorangegangenen Waves auf und passen sie den spezifischen Anforderungen ihrer eigenen Bibliotheken an. Das Ziel des Vortrags ist, die Besonderheit und Herausforderung dieser Arbeitsweise mit wechselnder Besetzung in drei Waves über einen Zeitraum von vier Jahren hinweg zu vermitteln. Zudem wollen wir die Leistungen für das GO:AL-Projekt würdigen, die allen Mitarbeiter:Innen in den Bibliotheken zu einem besseren und leichteren Einstieg in Alma verhelfen. KW - Arbeitsgemeinschaft KW - Schulungen KW - Alma KW - ExLibris KW - cooperation KW - tutorials KW - Alma KW - ExLibris Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184850 ER - TY - GEN A1 - Ranchel Calero, Cristina A1 - Ristau, Ute T1 - Der Alma First Level Support im hbz: ein Blick hinter die Kulissen T2 - TK 5: Organisation, Organisationsentwicklung, Management und Services/ Dienste für und mit ALMA (07.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming)) N2 - Das hbz hat parallel zum Start des GO:AL-Projekts (Go to Alma) im September 2019 damit begonnen, den Alma First Level Support für alle Bibliotheken des NRW-Konsortiums aufzubauen. Nach der erfolgreichen Migration auf das neue Bibliotheksmanagementsystem ALMA und einer kurzen Phase der Direktbetreuung durch die Firma Ex Libris übernimmt das hbz für die Konsortialbibliotheken diesen Service. Mit sechs Pilotbibliotheken startete der Support im Januar 2021; inzwischen sind mit dem Ablauf des Oktobers 2023 alle 42 Bibliotheken im Alma First Level Support des hbz. Für sämtliche initiale Anfragen und Problemmeldungen bezüglich Alma ist das hbz inzwischen die zentrale Anlaufstelle. Das Team BMS (Bibliotheksmanagementsysteme) arbeitet nach standardisierten Prozessen, um die Anfragen der Bibliotheken professionell zu bearbeiten. Damit diese jeweils von den richtigen Fachexperten beantwortet werden, nutzt das Team zur thematischen Zuordnung das Ticketsystem „Zammad“. Dort werden z. B. Tickets mit Fehlermeldungen, Fragen zur Konfiguration oder Workflows und vieles mehr bibliotheksseitig erstellt und vom Team BMS schnellstmöglich bearbeitet. Über die reine Ticketbearbeitung hinaus stellt das hbz weitere Services für den Support zur Verfügung, die für den gemeinsamen Austausch und der Dokumentation von Informationen dienen. Für einen optimalen Support arbeiten wir zudem eng mit Ex Libris zusammen. Ziel dieses Vortrages ist, nicht nur die Arbeitsweise des First Level Supports vorzustellen, sondern einen Blick hinter die Kulissen unseres Services zu gewähren und sich über Best Practice auszutauschen. Y1 - 2024 ER -