TY - GEN A1 - Müller-Laackman, Jonas A1 - Wagner, Cosima T1 - „Lost in transcription“ – Rolle und Aufgaben von Bibliotheken für die Multilingual Digital Humanities T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Digital Humanities - Prozesse, Rollen, Perspektiven (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal F / 2. OG) N2 - Obwohl Mehrsprachigkeit bzw. Mehrschriftlichkeit ein konstitutiver Faktor für Forschung, Lehre, Lernen und Arbeiten in allen akademischen Einrichtungen ist, unterstützen Wissenschaftsinfrastrukturen wie (Universitäts-)Bibliotheken oft hauptsächlich nur die Verwendung der englischen Sprache und lateinischen Schrift. Davon sind in besonderer Weise die Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften (Digital Humanities) in den sogenannten Kleinen Fächern/Area Studies-Fächern betroffen, die international sowie auf eine Region bezogen forschen und lehren und dabei auf die Nutzung von multilingualen (Meta-)Daten, multilingualen digitalen Tools (Plattformen, Software) bzw. insbesondere auf die Verwendung nichtlateinischer Schriften in digitalen Umgebungen angewiesen sind. Unter dem Motto "Disrupting Digital Monolingualism" (King's College 2020) arbeiten derzeit immer mehr Forschende und Bibliothekar*innen zusammen, um die anglophone Hegemonie als Ursache für kulturelle und technologische/digitale Asymmetrien sowie als Hindernis für den globalen wissenschaftlichen Austausch im Allgemeinen zu beseitigen, z. B. die mangelnde Sichtbarkeit/Zugänglichkeit von und Zugang zu Forschung oder Quellen in nichtanglophonen Sprachen und nichtlateinischen Schriften. Der Vortrag zielt darauf ab, das Bewusstsein für Fragen der Multilingualität und Forschungsinfrastrukturen zu schärfen mit besonderem Augenmerk auf Bibliotheksservices für Digital Humanities und nichtlateinische Schriften in den sogenannten Kleinen Fächern/Area Studies. Am Beispiel der Multilingual DH AG im Fachverband Digital Humanities im deusprachigen Raum (DHd e.V.) und aktueller Diskussionen in den NFDI-Konsortien wie z.B. 4memory sowie internationalen Initiativen werden Akteure und Netzwerke vorgestellt. Auf diese Weise soll die Diskussion um Aufgaben und Rollen von Bibliotheken für die Digital Humanities allgemein mit dem Aspekt der Stärkung von sprachlicher und schriftlicher Diversität in Bibliotheken verbunden werden. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Hübner, Andreas A1 - Wagner, Cosima T1 - Liaison Librarian in Theorie und Praxis an der FU Berlin T2 - TK 5: Content: Vom Umgang mit Inhalten und Daten / Data Literacy (01.06.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4) N2 - Unter den Begriffen „Liaison Librarian“ oder „Forschungsbibliothekar*in" stehen in der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin derzeit Konzepte für eine Neuausrichtung und Erweiterung des wissenschaftlichen Dienstes zur Diskussion, die im englischsprachigen Raum bereits seit längerem erprobt und in umfangreicher Fachliteratur beschrieben sind. Die Vortragenden arbeiten seit 2020/2021 als die beiden ersten Liaison Librarians an der Freien Universität Berlin; dabei sind sie dem Fachbereich Geowissenschaften bzw. der Wissenschaftlichen Einrichtung Ostasien und Vorderer Orient des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften zugeordnet. Sie werden theoretische Überlegungen zur Liaison-Tätigkeit vorstellen und damit einen Blick über den Tellerrand zur Ausgestaltung und Rolle dieser Stellen in der anglophonen wissenschaftlichen Bibliothekswelt werfen. Daran anknüpfend wird die praktische Umsetzung des Liaison-Librarian-Konzepts an der Universitätsbibliothek anhand der aktuellen Rollen und Aufgabenprofile in den unterschiedlichen Fächern vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf „Forschungsunterstützung“ bei den Themen Forschungsdatenmanagement, Open Access, Digital Humanities und Schulungen. Bei all dem werden auch Handlungsspielräume, Schnittstellen der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit sowie Chancen und Herausforderungen der partizipativen Weiterentwicklung von Dienstleistungen an der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin in den Blick genommen. KW - Liaison Librarian Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179073 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Cosima A1 - Mischke, Dennis A1 - Dogunke, Swantje T1 - Mehr Freiräume für die Digital Humanities an wissenschaftlichen Bibliotheken! T2 - Podiumsdiskussion/ Mehr Freiräume für die Digital Humanities an wissenschaftlichen Bibliotheken! (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Wissenschaftliche Bibliotheken erweisen sich zunehmend als Dienstleister und vermittelnde Instanzen („Knowledge Broker“) für das interdisziplinäre Fachgebiet der „Digital Humanities“. Neben Daten, Plattformen und neuen Services sind dabei vor allem auch Freiräume im Sinne von Labs und Makerspaces, Weiterbildungs-, Informations- und Kompetenzzentren für digitale wissenschaftliche Methoden, Werkzeuge & Skills (Stichwort: Digital & Data Literacy) gefragt, erweisen sich jedoch aufgrund der hohen Diversität der Anforderungen für den Aufbau nachhaltiger abteilungsübergreifender DH-Bibliotheksservices als große Herausforderung. Das Panel bringt unter der Überschrift „Mehr Freiräume für die Digital Humanities!“ Diskutand*innen zusammen, die aus ihrer jeweiligen Praxis Freiräume für DH an ihren Institutionen vorstellen und kritisch reflektieren. Die folgenden Thesen der Panelist*innen sollen unsere Diskussion leiten: Um als transdisziplinärer Begegnungsort für die digitalen Geisteswissenschaften attraktiv zu sein, müssen Bibliotheken mehr Freiräume für die Etablierung einer Laborkultur des interdisziplinären Zusammenarbeitens schaffen. (Mischke) Bibliotheken sollten auf die Frage fokussieren, wie bereits aufgebaute digitale Infrastrukturen für DH-Projekte nachgenutzt werden und wie eine gemeinsame Weiterentwicklung dieser aussehen könnte. (Dogunke) Die Sicht der Fachwissenschaften auf DH und Bibliotheken ist häufig von zwei Extremen geprägt: Die können nicht das, was wir benötigen oder die sollen alles können, was wir benötigen. Es bedarf einer stärkeren Vernetzung und Verständigung der DH-Verantwortlichen an den wissenschaftlichen Bibliotheken und einer besseren Sichtbarkeit der jeweiligen Kompetenzen, um ein realistischeres Bild nach außen abzugeben. (Steyer) Bibliotheken sind noch nicht bereit für jene Art von digitaler Forschung, die die DH bereits heute betreiben. Diese Langsamkeit der institutionellen Transformation wird zunehmend zum Forschungshemmnis. (Trilcke) Y1 - 2023 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Cosima T1 - Bibliothekarisches Zukunftsfeld Digitale Geisteswissenschaften : Bericht zur Jahrestagung des Verbands DHd - "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" an der Universität Köln JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Aufgaben und Herausforderungen von Wissenschaftlichen Bibliotheken im digitalen Zeitalter wurden zuletzt im dbv-Positionspapier »Wissenschaftliche Bibliotheken 2025« adressiert und darin eine über die Versorgung mit relevanter Fachinformation hinausgehende »konzeptionelle Schärfung ihrer Dienstleistungsprofile« gefordert, insbesondere ein »massiver Auf- und Ausbau neuer, digitaler Services [..., der] Forschende, Lehrende und Studierende als Partner in die Weiterentwicklung der Bibliotheken« – zum Beispiel in den Handlungsfeldern »Management von Forschungsdaten« und »Langfristige Nutzbarkeit digitaler Ressourcen« – einbezieht.1 Im Bereich der Geisteswissenschaften liegt somit eine enge Kooperation mit denjenigen nahe, die unter der Fachbezeichnung »Digital Humanities« im »Bereich der Digitalisierung des Wissens und des kulturellen Erbes, der Anwendung und Weiterentwicklung von Werkzeugen, der Operationalisierung und Beantwortung von Forschungsfragen und der Reflexion über die methodischen und theoretischen Grundlagen der Geisteswissenschaften in einer digitalen Welt«2 forschen und lehren. KW - Digitalisierung KW - Geisteswissenschaften KW - Tagung - 2018 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159192 N1 - Quelle: BuB 70(2018)08/09, S. 496-499 SP - 496 EP - 499 ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Cosima T1 - Eine Brücke in die berufliche Zukunft in Deutschland / Projektbericht zur Integration geflüchteter Bibliothekare in das wissenschaftliche Bibliothekssystem an der Freien Universität Berlin JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Flüchtling (Bibliotheksbeschäftigter) KW - Bibliothekspraktikum KW - Berlin - Freie Universität - Universitätsbibliothek Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142834 N1 - BuB 69(2017)12, S. 672-675 SP - 672 EP - 675 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Cosima A1 - Hagel, Dominik A1 - Harnisch, Franziska A1 - Limpinsel, Mirco A1 - Kowalak, Marco T1 - Ist „Big Deal“ noch zeitgemäß? Ergebnisse aus einem internationalen Nutzungsforschungsprojekt T2 - TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielräume strategisch nutzen / Open Access im Dienstleistungsportfolio (02.06.2022, 14:00 - 16:00, Seminarraum 14/15) N2 - Wie verschaffen sich Forschende Zugang zu E-Books, E-Journals und Datenbanken, wenn der Zugriff auf nennenswerte Teile des etablierten digitalen Informationsangebots der Universität kurzerhand wegbricht, weil wichtige Rahmenverträge aufgrund steigender Kosten und nicht mehr zeitgemäßer Geschäftsmodelle gekündigt werden (Stichwort: Elsevier-Journals)? Wie beeinflusst dies die Wahrnehmung der Universitätsbibliothek als Ort der Bereitstellung von Forschungsliteratur? Wie können wissenschaftliche Bibliotheken in enger Kooperation mit Forschenden diesen Transformationsprozess in Richtung Open Access langfristig analysieren und im Sinne einer bestmöglichen Unterstützung von Forschung bewerten? Hier setzte die internationale Studie „Cancelling the Big Deal“ an, die von der US-amerikanischen Not-For-Profit-Forschungsagentur Ithaka S+R von 2020 bis 2021 in Kooperation mit elf beteiligten Universitäten in den USA und in Deutschland durchgeführt wurde. Die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin war mit einem fünfköpfigen Team beteiligt und stellt im Rahmen des Vortrags neben den übergreifenden Ergebnissen der Studie auch ihre lokalen Erkenntnisse aus leitfaden-gestützten Interviews mit Forschenden zur Diskussion. Über den thematischen Hintergrund des Zugangs von Forschenden zu digitalen Ressourcen hinaus erörtern die Vortragenden dabei auch das Themenfeld „Nutzungsforschung in der Bibliothek“ und die Frage, inwiefern diese nicht nur Ergebnisse liefert, sondern auch ein wertvolles Instrument sein kann, um den Kontakt zu den Nutzenden zu pflegen und die „Liaison“-Arbeit gerade auch zum Thema „Open Access“ zu intensivieren. Referent*innen: Dr. Dominik Hagel, Franziska Harnisch, Mario Kowalak, Dr. Mirco Limpinsel, Dr. Cosima Wagner Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180201 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Cosima T1 - Als "Embedded Librarian" im Bibliotheksreferendariat - Ein Projektbericht T2 - Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Studiengang und Berufspraxis (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Eilenriedehalle B) N2 - Unter dem Begriff "embedded librarian" (z.T. auch: "liaison librarian") wird in der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Fachwelt seit längerem ein Wandel des Selbstverständnisses und der Tätigkeiten von wissenschaftlichen Bibliothekar*innen – insbesondere Fachreferent*innen – diskutiert, der auf eine engere Verbindung und Zusammenarbeit von Bibliothek und Fakultät abzielt.Der Vortrag thematisiert Herausforderungen und Chancen dieses Ansatzes am Beispiel der Beteiligung an einem internationalen Lehrbuchprojekt im Fach Japanologie sowie als "embedded librarian" in einem deutschen Forschungsinstitut im Ausland, welche im Rahmen des Bibliotheksreferendariats an der Freien Universität Berlin im Jahr 2019 durchgeführt wurden. In Form eines Projektberichts werden zunächst Anforderungen zusammengefasst, die sich aus der Perspektive von Wissenschaftler*innen bezüglich Infrastrukturen für Forschung und Lehre im digitalen Zeitalter ergeben, und danach gefragt, wo sich hier (neue?) bibliothekarische Aufgabenfelder ergeben. Weiterhin werden Ansatzpunkte erörtert, die beide Projekte in Bezug auf weitergehende "embedded librarian"-Kooperationen aufgezeigt haben und welche Herausforderungen daraus für die Struktur der Fachreferatsarbeit sowie die Personalstruktur an wissenschaftlichen Bibliotheken resultieren. Abschließend soll der Frage nachgegangen werden, welche Potentiale / welche Risiken der "embedded librarian"- Ansatz bietet und welche Rolle er für die Ausgestaltung forschungsnaher Dienstleistungen im Zuge der digitalen Transformation der Wissenschaft einnehmen könnte. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Lee, Martin A1 - Wagner, Cosima T1 - Fachreferat in den Regionalstudienfächern: Neue und alte Herausforderungen T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Fachnetzwerk für Forschung und Lehre (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III) N2 - Studienfächer, die sich in Forschung und Lehre mit Regionen der Welt beschäftigen, wie z.B. die Ostasienwissenschaften (Japanologie, Sinologie, Koreastudien), stehen derzeit unter der (problematischen) Bezeichnung "Kleine Fächer" im Mittelpunkt von Forschungsförderinitiativen, bspw. der VolkswagenStiftung mit "Weltwissen - strukturelle Stärkung ‚kleiner Fächer'" oder des BMBF mit der Förderlinie "Kleine Fächer Große Potentiale". Andernorts sind diese Fächer bereits wichtiger Bestandteil von universitären Exzellenzstrategien. Für wissenschaftliche Bibliotheken bringt die Bereitstellung von Dienstleistungen in Forschung und Lehre der Regionalstudienfächer zahlreiche Herausforderungen mit sich, insbesondere was die Ausbildung im höheren Dienst und die Arbeit von Fachreferent/innen angeht. Der Vortrag gibt Einblick in die Referendariatsausbildung im Fachreferat Ostasienwissenschaften an der Campusbibliothek der Freien Universität Berlin, die nach dem Modell des "embedded librarian" neue und alte Wege bibliothekarischer Dienstleistungen für den spezifischen Informationsbedarf der Ostasienfächer erprobt. Dabei werden einerseits aus Ausbilder-Sicht die Weiterentwicklung bibliothekarischer Dienstleistungen und des Fachreferats in Richtung forschungsunterstützende Dienste vorgestellt, als auch aus Auszubildenden-Sicht Herausforderungen des "embedded"-Seins erläutert. Im Vordergrund stehen praktische Alltagsbeispiele aus den Bereichen Forschungsdatenmanagement und Digital Humanities-Projektbeteiligungen. KW - Regionalstudien KW - Ostasienwissenschaften KW - embedded librarian KW - Area Studies KW - East Asian Studies KW - embedded librarian Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36830 ER - TY - GEN A1 - Cordes, Stefan A1 - Glatzmeier, Armin A1 - Wagner, Cosima T1 - Onboarding@UB – Ein Startpaket für Neuberufene an der Freien Universität Berlin T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Wissenschaftlich Communities addressieren (23.05.2023, 16:00 - 18:00, Eilenriedehalle B) N2 - Auf welche Weise kann das Dienstleistungsportfolio von wissenschaftlichen Bibliotheken sichtbarer gemacht werden? Wie kann es zielgruppenadäquat aufbereitet und weiterentwickelt werden? Dies waren die Ausgangsfragen für die Neuausrichtung eines „Startpakets für Neuberufene“ an der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin. Die Herausforderung stellte sich insofern neu, als im Zusammenhang mit einem Organisationsentwicklungsprozess an der Universitätsbibliothek neue Bereiche der Universität in das Bibliothekssystem eingegliedert und Aufgabenfelder diversifiziert wurden. Ausgehend von einem bestehenden, auf die Unterstützung von Lehren, Lernen und Forschen mit digitalen Medien und Technologien ausgerichteten Startpaket-Konzepts, befassten sich Mitarbeitende der Universitätsbibliothek im Rahmen einer abteilungsübergreifenden bottom-up organisierten Arbeitsgruppe mit der Erweiterung des Startpakets für neuberufene Professor*innen. Neben einer Kartierung der bestehenden Services wurde eine Interviewstudie durchgeführt, auf deren Basis zentrale Services für Neuberufene ermittelt und in den Bereichen „Lehren & Prüfen“ sowie „Forschen & Publizieren“ neu gebündelt wurden. Ziel des neuen Startpakets ist es, einen frühzeitigen, direkten Kontakt zur Zielgruppe sowie eine nachhaltige Zusammenarbeit und Vernetzung mit den Forschenden und Lehrenden an der Freien Universität Berlin aufzubauen und somit auch die Voraussetzungen für eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung und Differenzierung des Angebotsportfolios durch die Universitätsbibliothek zu verbessern. Insgesamt soll somit die Rolle der Universitätsbibliothek als kompetente und verlässliche Partnerin für Lehrende und Forschende gestärkt werden. Der Vortrag stellt nicht nur Erkenntnisse hinsichtlich der Sichtbarkeit des Serviceportfolios von wissenschaftlichen Bibliotheken für Neuberufene zur Diskussion, sondern auch die Chancen und Herausforderungen des Zusammenarbeitens in abteilungsübergreifenden agilen Teams. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-182146 ER - TY - GEN A1 - Hübner, Andreas A1 - Wagner, Cosima T1 - Netzwerk Liaison Librarian T2 - TK 3: Berufsfeld Bibliothek/ Kompetenzen und/in Netzwerken (06.06.2024, 16:30 - 18:30, Saal B.2 / 1. OG (Streaming)) N2 - Wie können wissenschaftliche Bibliotheken Forschende, Lehrende und Studierende am besten unterstützen? Das ist DIE zentrale Frage an jeder Universitätsbibliothek. Übergreifende Antworten darauf wurden an der Freien Universität Berlin in einem Organisationsentwicklungsprojekt für die Universitätsbibliothek erarbeitet und in einer „Strategie 2020-2025“ konkretisiert. Im Sinne des strategischen Ziels der engeren, aktiven Zusammenarbeit mit Forschenden, Lehrenden und Studierenden wurde ein Konzept zu „Liaison Librarianship“ zur Gestaltung der bibliothekarischen Arbeits- und Organisationsstrukturen erarbeitet und umgesetzt. Um den „Liaison“-Ansatz zu stärken wird derzeit ein Netzwerk innerhalb der Universitätsbibliothek aufgebaut, in dem sich alle Personen, die Liaison-Arbeit leisten, über ihre Tätigkeiten austauschen und voneinander lernen können. Das Netzwerk leistet darüber hinaus Beiträge zur regelmäßigen Evaluation des Konzepts „Liaison Librarianship“, zur Kommunikation des Konzepts in die Fachbereiche der Universität und zur Rückspiegelung von Anforderungen aus der Wissenschaft (partizipative Weiterentwicklung des Konzepts in Kooperation mit den Forschenden, Lehrenden und Studierenden). Zentrale Diskussionsthemen sind weiterhin die Definition von Kernaufgaben der Liaison-Arbeit und deren Abgrenzung zu anderen Aufgabenfeldern in der Bibliothek sowie die Best Practices der Liaison Arbeit und deren Erfolgskriterien. Im Vortrag wird das Liaison-Netzwerk erläutert und zur Diskussion gestellt. Auf diese Weise soll zugleich ein Beitrag zum Austausch über Veränderungen des Berufsfelds Bibliothek gegeben werden. KW - Liaison Librarian KW - Arbeits- und Organisationsstruktur KW - partizipative Serviceentwicklung KW - Liaison Librarian Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-190345 ER -