TY - GEN A1 - Briel, Cornelia T1 - NS-Raubgut in der Bibliothek des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Bücher mit Geschichte - Provenienzrecherche II (14.06.2018, 11:00 - 12:30 Uhr, Saal C) N2 - Seit November 2016 wird in einem vom DZK geförderten Projekt der ´Teilbestand Publikationsstelle Berlin-Dahlem' in der Forschungsbibliothek des Herder-Instituts systematisch überprüft. Die Publikationsstelle Berlin-Dahlem wurde noch vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten als Abteilung des Preußischen Geheimen Staatsarchivs gegründet um die völkisch orientierte deutsche ‚Ostforschung' voranzutreiben. Im Februar 1945 flüchteten die MitarbeiterIinnen der Ausweichstelle nach Coburg. Dabei führten sie einen Teil der Bibliothek mit sich. Diese gelangten 1964 in das Herder-Institut in Marburg. Aufgrund ihrer Stellung in der Hierarchie des NS-Regimes erhielt die Publikationsstelle Berlin-Dahlem in großem Umfang geraubte Literatur sowohl aus dem Deutschen Reich als auch aus den besetzten Gebieten, so dass der Anteil an raubgutverdächtiger Literatur in dem erhaltenen Teilbestand außerordentlich hoch ist. Auf dem Bibliothekartag sollen einzelne Komplexe geraubter Literatur nach ihrer Herkunft und den Umständen, unter denen sie in die Publikationsstelle Berlin-Dahlem gelangten, vorgestellt werden: Anhand der Beispiele zeigt sich, wie vielschichtig die Problematik des Beuteguts ist. Es erscheint überdies fragwürdig, den Begriff Beutegut von dem des NS-Raubguts klar abgrenzen zu wollen. Denn neben der ‚Übernahme' der Bibliotheken staatlicher Behörden stand der Zwang zur Abgabe von privaten Bibliotheken. Der Raub von Kulturgut und nicht zuletzt der gezielte, mitunter auf Bestellung ausgeführte Raub von Büchern, war ein Aspekt der rassistischen Diskriminierung der einheimischen Bevölkerung und ihrer intellektuellen Elite in den eroberten Gebieten und damit Teil der kolonialen Eroberungspolitik des nationalsozialistischen deutschen Staate S. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36185 ER - TY - GEN A1 - Briel, Cornelia A1 - Dehnel, Regine T1 - Kriegsbeute in der Bibliothek der Technischen Universität Berlin? Der Bestand »Luftkriegsakademie Berlin-Gatow« N2 - Da fast der gesamte Buch- und Zeitschriftenbestand der Technischen Hochschule Berlin durch Kriegseinwirkungen sowie Beschlagnahmung nach Kriegsende verlorengegangen war, schien es lange Zeit überflüssig, in der UB der TU Berlin nach NS-Raubgut zu suchen. U.a. die Forschungen in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin machten jedoch deutlich, dass im Zuge der Übernahme sogenannter herrenloser Bestände auch nach 1945 noch geraubte Literatur in öffentliche Bibliotheken gelangte. Stichproben solcher Zugänge ließen vermuten, dass auch die UB der TU Berlin auf diese Weise NS-Raubgut erhalten hat. Für das aktuelle Provenienzforschungsprojekt wurde ein Einlieferer ausgewählt, der in den Zugangsverzeichnissen als "Luftkriegsakademie Gatow“ erscheint. Aus den Archivalien geht hervor, dass die TH im Herbst 1945 von der Britischen Besatzungsbehörde ca. 10.000 Bände dieser Provenienz übernahm. Recherchen ergaben inzwischen, dass sich hinter diesem Einlieferer eine Vielzahl von Institutionen verbirgt. Zu nennen sind beispielsweise der Fliegerhorst Gatow, die Lufttechnische Akademie, die Deutsche Akademie der Luftfahrtforschung und das Reichsamt für Wetterdienst. All diese Institutionen verfügten über eigene Bibliotheken. Für all diese Einrichtungen bzw. ihre Bibliotheken zeichnet sich ab, dass in deren Beständen neben regulären Zugängen NS-Raubgut enthalten war. Dabei dürfte es sich in der Regel um Kriegsbeute handeln, die aus speziellen Fach- sowie Militärbibliotheken in den von der Deutschen Wehrmacht besetzten Gebieten stammt. Der Vortrag thematisiert die Aneignung von Literatur, die während des nationalsozialistischen Krieges erbeutet wurde, durch deutsche Militär- und wissenschaftliche Spezialbibliotheken sowie deren spätere Übernahme in eine öffentliche Bibliothek der Bundesrepublik Deutschland. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16568 ER -