TY - GEN A1 - Padovan, Gabriella A1 - Lienhard, Claudia A1 - Mumenthaler, Rudolf T1 - Ausblick auf Bibliotheken im Jahr 2027 - Keytrends aus dem NMC Horizon Report 2017 Library Edition weiter gedacht T2 - TK 9: Hands-On Labs / „Ausblick auf Bibliotheken im Jahr 2027“: Keytrends aus dem NMC Horizon Report 2017 Library Edition weiter gedacht (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Lab I) N2 - Der im März dieses Jahres erschienene NMC Horizon Report 2017 Library Edition bildet den Ausgangspunkt für das Hands-on-Lab "Ausblick auf Bibliotheken im Jahr 2027". Das NMC hat über die Jahre seiner Arbeit ein erprobtes Verfahren zur Erstellung der Berichte entwickelt. Den Kern bildet die Delphi-Methode. Unter der Leitung des NMC (Samantha Becker) sowie der „Co-Principal-Investigators“ (Lambert Heller, TIB Hannover; Andreas Kirstein, ETH-Bibliothek Zürich, Rudolf Mumenthaler, HTW Chur ; Franziska Regner, ETH-Bibliothek Zürich) arbeiten rund 50 Expertinnen und Experten aus Bibliotheken weltweit an der Entwicklung der Library Edition zusammen. Unterstützt wird die mittels Desktop-Recherche, Befragung und Wahl von Trends durchgeführte Erkenntnisgewinnung durch ein Wiki, das Workflows und Abstimmungen integriert. Welche Erkenntnisse entstehen, wenn eine zufällig zusammengesetzte Gruppe von im Bibliotheksbereich tätigen Personen sich 120 Minuten konzentriert dem Thema Trendanalyse und Zukunftsszenarien zuwendet? Dies soll im Hands-on-Lab erprobt werden. Über die sich vom NMC Report unterscheidende personelle Zusammensetzung der Gruppe hinaus soll im Hands-on Lab zudem in persönlichem Austausch gearbeitet werden. Statt der Delphi-Methode werden mittels des Desing Thinking Toolkits Szenarien entwickelt. Nebst diesen Aspekten ist natürlich auch der Zeitrahmen ein ganz anderer: Während der NMC Horizon Report über drei Monate entsteht, stehen der Workshop-Gruppe genau 120 Minuten zur Verfügung. Das ambitionierte Ziel ist es, ausgewählte Schlüsseltrends des Reports im Kontext des deutschsprachigen Bibliothekswesens zu vertiefen und weiter zu entwickeln, sodass die langfristigen Auswirkungen auf die Bibliotheken deutlicher hervortreten. Die Erkenntnisgewinnung, Diskussion und Ausarbeitung von Ergebnissen wird in Gruppen durchgeführt. Die Resultate der Gruppenarbeiten werden in der letzten halben Stunde gegenseitig vorgestellt und zu einer Gesamtsicht konsolidiert. KW - Design Thinking Library Toolkit KW - NMC Horizon Report Library Edition Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30699 ER - TY - GEN A1 - Ott, Lisa A1 - Lienhard, Claudia T1 - Design for Wiser Action: Co-Creation als Bereicherung T2 - Hands-On Lab analog / Design for Wiser Action: Co-Creation als Bereicherung (13.06.2018, 11:00 - 13:30 Uhr, Lab II) N2 - Befindet sich ihr Projekt in einer frühen Phase oder sind sie gerade dabei, eine konkrete Projektidee auszuarbeiten? Stecken Sie hierbei an einem Punkt fest, an dem Sie Hilfe benötigen? Mit der Methode «Design for Wiser Action» ist es möglich, die kollektive Intelligenz Ihrer Kolleginnen und Kollegen zu nutzen und vom Mehrwert verschiedener Perspektiven zu profitieren. Das Hands-on Lab lässt Sie eine Methode erleben, die Sie beim Prozessdesign für konkrete Projekte, Veranstaltungen, etc. unterstützt. Dafür werden nach einer kurzen Einführung reale Themen aus der Gruppe mit Hilfe des Design for Wiser Action Canvas bearbeitet: Worum geht es wirklich? Welche Bedürfnisse stehen hinter dem Projekt? Was soll mit dem Projekt bewegt werden? Wen braucht es dazu? Wie laden wir zum Mitgestalten ein? Wie kommen wir ins Handeln? Die nächsten Schritte liegen klar vor Augen! Die Arbeit mit dieser Methode ermöglicht neue Impulse, einen spannenden Austausch und jede Menge Spas S. Probieren Sie es au S. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Schütte, Sandra A1 - Lienhard, Claudia A1 - Hartung, Lea T1 - Nutzerpartizipation in Bibliotheken T2 - Hands-On Lab analog / Nutzerpartizipation in Bibliotheken (13.06.2018, 15:00 - 17:30 Uhr, Lab III) N2 - Die Digitalisierung verändert Bibliotheken und ihre NutzerInnen. Dabei steht die Frage im Raum, inwiefern diese Veränderungen Auswirkungen auf die Anforderungen haben, welche NutzerInnen an Bibliotheken stellen und wie wir diesen Anforderungen entsprechen können. Um die Bedürfnisse der NutzerInnen zu erfassen, wird zunehmend auf Partizipation gesetzt, denn dadurch kann die Weiterentwicklung der Bibliothek im digitalen Zeitalter verstärkt aus Nutzerperspektive gedacht werden.Aber was bedeutet eigentlich Partizipation? Wie weit kann sie gehen? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, um Partizipation zu ermöglichen? Und wie können Bibliotheken ihre NutzerInnen zum Partizipieren motivieren? Denn nicht immer finden sich genügend Interessierte und auch auf Seiten der MitarbeiterInnen kann es Vorbehalte gegenüber der Nutzerbeteiligung geben. Es zeigt sich, dass das Thema eine Vielzahl an Facetten hat. In diesem Hands-On Lab möchten wir uns diesen gerne gemeinsam mit Ihnen nähern.Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Thematik in Gruppen unter Verwendung der Methode "World-Cafe". Im letzten Teil des Labs werden die Ergebnisse im Plenum zusammengeführt.Um den Partizipationsgedanken auch bei dieser Veranstaltung in die Tat umzusetzen, wird im Vorfeld versucht, NutzerInnen aus Berliner Bibliotheken für die Teilnahme am Hands-On Lab zu gewinnen. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl für diese Veranstaltung auf 30 Personen begrenzt ist. Eine Anmeldung unter partizipation2018@gmail.com ist erforderlich. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Lienhard, Claudia A1 - Grenacher, Raymond T1 - Verwendung der Prototyping-Methode zur Entwicklung von Lernumgebungen - Konzipierung, Evaluation und Lessons Learned N2 - Im Rahmen des im März 2015 gestarteten Projektes „Team Working Spaces" sollen in einer Zweigbibliothek der ETH-Bibliothek Zürich Räumlichkeiten zur Unterstützung des kollaborativen Arbeitens sowie ein Lounge-Bereich entstehen. Bibliotheksintern wird das Projekt bereichsübergreifend bearbeitet. Darüber hinaus bringen Forschende der an der ETH Zürich angesiedelten „Product Development Group Zurich" ihre Expertise auf dem Gebiet der Arbeitsplatzgestaltung mit ein. Mit der Entscheidung, die Spaces zunächst als Prototyp zu realisieren, wird ein zentraler Input von Wissenschaftsseite in das Projekt aufgenommen. Während einer viermonatigen Prototyping-Phase wird untersucht, wie sich die Nutzung des Prototyps darstellt und welche Anforderungen und Erwartungen an kollaborative Lernumgebungen sowie an Zonen für Lernpausen seitens der Studierenden bestehen. Im Rahmen der Evaluation kommen sowohl quantitative als auch qualitative Methoden zum Einsatz. So werden zusätzlich zu quantitativen Beobachtungsverfahren Studierende im Rahmen von qualitativen Interviews und einem Workshop miteinbezogen, um möglichst repräsentative Ergebnisse der Evaluation zu erzielen. Die Erkenntnisse aus der Prototyping-Phase fließen in die sich anschließende Realisierung der Räumlichkeiten mit ein, deren offizielle Eröffnung im ersten Quartal 2016 geplant ist. Der Vortrag stellt das Projekt allgemein vor, legt jedoch einen besonderen Fokus auf die Konzipierung und Evaluierung des Prototyps sowie die daraus resultierenden Ergebnisse und Lessons Learned. Des Weiteren wird der aktuelle Stand mit Blick auf die definitive Umsetzung geschildert. T2 - Using prototyping for creating learning environments - Design, evaluation, lessons learned KW - Collaborative Learning KW - Design Thinking KW - Learning Environment KW - User Research KW - Prototyping KW - Prototyping KW - Design Thinking KW - Kollaboratives Lernen KW - Lernumgebung KW - Nutzerforschung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24738 ER - TY - JOUR A1 - Hartung, Lea A1 - Lienhard, Claudia A1 - Schütte, Sandra T1 - NutzerInnen an die Macht!? / NutzerInnenpartizipation in Bibliotheken - Ergebnisse eines Hands-On Labs JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Benutzerpartizipation KW - Tagung - Berlin Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-159041 N1 - Quelle: BuB 70(2018)10, S. 534-535 SP - 534 EP - 535 ER - TY - GEN A1 - Lienhard, Claudia A1 - Quadri, Agnese T1 - Neue Zugänge zu Bibliotheksbeständen - Augmented, Virtual Reality und Touch-Anwendungen an der ETH-Bibliothek T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Agil und Innovativ (29.05.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, Blauer Saal) N2 - Schmetterlinge und Käfer in 3D zum Leben erwecken? Historische Chemielaboratorien im virtuellen Raum erkunden? – Mit Technologien wie Augmented und Virtual Reality eröffnen sich neue Möglichkeiten für GLAM-Institutionen.Der Vortrag schildert, wie die ETH-Bibliothek und die Sammlungen und Archive der ETH Zürich mit modernen Technologien experimentieren, um neue Zugänge zu ihren Beständen zu schaffen und welche Erfahrungen auf diesem Weg bereits gemacht wurden. Wo bieten diese Technologien sowohl für Nutzerinnen und Nutzer als auch für die Institution Mehrwerte? Was gilt es bei der Erstellung entsprechender Anwendungen zu beachten? Inwiefern können auch die digitalen Technologien selber durch die Bestände eine Weiterentwicklung erfahren? Im Vortrag wird über verschiedene Vorhaben der ETH-Bibliothek berichtet: So ist beispielsweise im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Game Technology Center (GTC) und der Entomologischen Sammlung an der ETH Zürich eine Weiterentwicklung der GTC-Augmented Reality App entstanden. Ein zweites Vorhaben beschäftigte sich mit der Rekonstruktion eines historischen Chemielaboratoriums in 360° auf Basis von Bildern und Plänen aus den Sammlungen und Archiven der ETH Zürich. Die Anwendung ist speziell für die Nutzung mit Virtual Reality Brillen konzipiert. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Lienhard, Claudia A1 - Schneider, Susanne E. T1 - Im Dialog mit den Kundinnen und Kunden – Marktforschung an der ETH-Bibliothek T2 - TK 4: Dienstleistungen und Community Building/ Die unbekannte Welt der Nutzenden (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Runder Saal) N2 - Kundinnen und Kunden, die beraten, mitgestalten, Feedback geben? Die ETH-Bibliothek erschliesst im Rahmen ihrer Aktivitäten im Bereich Marktforschung verschiedene Wege, um mit ihren Zielgruppen in Dialog zu treten. Der Vortrag beleuchtet anhand ausgewählter Praxisbeispiele im Umfeld einer naturwissenschaftlich-technischen Hochschule, wie die ETH-Bibliothek ihre Kundinnen und Kunden in die Entwicklung ihrer Angebote einbezieht und blickt auf geplante Aktivitäten: Sounding Boards mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Zielgruppen geben als beratende Gremien Einblicke in ihren Studien- oder Forschungsalltag, beurteilen Produktideen oder Testen neue Services. In Co-Creation entwickelte Angebote treiben die Verankerung dieser Form der Zusammenarbeit mit Kundinnen und Kunden in der Bibliothek voran. Unterschiedliche Befragungsmethoden finden Anwendung, wenn es zum Beispiel in Projekten darum geht, Bedürfnisse zu ermitteln oder zu messen, wie gut Angebote oder Marketingaktivitäten bei Kundinnen und Kunden ankommen. Dialog mit Aussen bedeutet auch Dialog mit Innen. Und so wird künftig ein Fokus darauf liegen, bibliotheksintern Strukturen zu schaffen, um das Bewusstsein für und die Beschäftigung mit dem Thema Einbezug von Kundinnen und Kunden weiter zu festigen. T2 - In Dialogue with Customers - Market Research at the ETH Library KW - Co-Creation KW - Vernetzung KW - Kund:innendialog KW - Kund:inneneinbezug KW - Marktforschung KW - Methoden KW - Nutzer:innenforschung KW - Partizipation KW - User Experience (UX) KW - Sounding Boards KW - Co-Creation KW - Sounding Boards KW - Customer dialogue KW - Customer involvement KW - Market research KW - Methods KW - Networking KW - Participation KW - User research KW - User experience (UX) Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-182139 ER -