TY - JOUR A1 - Ackermann, Christoph T1 - Who is who im BIB [15]: Christoph Ackermann - Mitglied des Bundesvorstandes JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Ackermann, Christoph Y1 - 2003 N1 - BuB 55(2003)7/8,B54 SP - B54 EP - B54 ER - TY - GEN A1 - Ackermann, Christoph T1 - Visualisierung von Bibliotheksräumen mit dem pCON-Planner T2 - Hands-On Lab digital / Visualisierung von Bibliotheksräumen mit dem pCON-Planner (28.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Future Meeting Space A) N2 - Dem virtuellen Nachbau von Bibliotheken, egal ob bei SIMS4, World of Warcraft oder Second Life, haftet der Ruf einer Spielerei an. Dabei ist die dreidimensionale Modellierung der eigenen Bibliothek inzwischen leicht erlernbar und von vielfachem praktischen Nutzen: als Basis für Lagepläne oder virtuelle Führungen, zur Planung von Bestandsumzügen oder Ausstellungen und vor allem zur Darstellung der Ideen für neue Räume bzw. neue Möblierung in einer Sprache, die Bauämter und Entscheidungsträger wirklich verstehen.Der Vortrag zeigt die grundlegende Bedienung, Anwendungsbeispiele, Möglichkeiten und Grenzen des kostenlosen 3D-Raumplaners pCON-Planner. Im praktischen Teil werden auf einem normalen Bauplan zunächst Mauern errichtet. Die Räume werde dann mit Regalen, technischen Geräten und den Möbeln verschiedener bekannter Bibliothekseinrichter gefüllt und auf unterschiedliche Art und Weise präsentiert (verschiedene Ansichten in Bild und Film). Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ein Laptop mit der vorinstallierten pCon-Software und den Grundriss eines Raumes als Bilddatei mitbringen, können die einzelnen Schritte selbst nachvollziehen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Ackermann, Christoph T1 - Making learning space visible – the learning space navigation system N2 - The problem: • The main library is overcrowded, especially at the end of lecture periods and there is a lack of specialized working rooms for example discussions rooms with presentation possibilities, carrels. • At the same time the reading rooms of small library units with a wider range of working rooms at other urban districts are almost empty • Different students have very different requirements regarding study areas in libraries What we are doing next: • cataloguing learning space in our libraries • introducing standard symbols to indicate the respective rules (silent room? bags allowed? WiFi available? parent-child-room? …) • creating three dimensional floor plans for the library units, that make the different learning situations and special rooms visible; presenting the plans in the libraries and in the web, together with city maps showing all library locations • programming the “learning space navigation system” for the search for learning space with certain conditions, opening hours and locations; Possible improvements in the future: • connecting the “learning space navigation system” with a room reservation system • showing, how many seats are available at the moment Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-21983 ER - TY - GEN A1 - Ackermann, Christoph T1 - Lernraum sichtbar machen - der Lernraum-Navigator N2 - An vielen Hochschulbibliotheken bietet sich Semester für Semester das gleiche Bild: Die Zentralbibliothek und die großen Zweigstellen sind - besonders in den Prüfungszeiten - restlos überfüllt, während in kleineren Teilbibliotheken zu jeder Jahreszeit noch genügend Plätze frei sind. Gleichzeitig haben die Benutzerinnen und Benutzer ganz unterschiedliche Anforderungen an ihre Lernumgebung, kennen aber die inzwischen vielfältigen Lernraumangebote und die unterschiedlichen Verhaltensregeln in den Bibliotheken nicht. Die UB Erlangen-Nürnberg hat zunächst Standardsymbole für verschiedene Nutzungsbereiche, Gebote und Verbote eingeführt (Ruhezone? Taschen erlaubt? WLAN verfügbar? usw.). Die Lernräume, deren Ausstattung, die zugehörigen Angebote und Regeln wurden dann in einer Datenbank katalogisiert. Über die Webseiten der Bibliothek kann nun der „Lernraum-Navigator" aufgerufen werden und gibt Antworten auf Fragen wie: „Wo finde ich im Erlanger Süden einen Gruppenarbeitsraum mit Kopierer, der am Sonntag geöffnet hat?" Ein Schritt zur Weiterentwicklung des Systems wäre die Anbindung von raumbezogenen Services, die an einigen Universitätsbibliotheken schon etabliert sind (z.B. Raumreservierungssystem, Anzeige der Sitzplatzauslastung). Vor Ort werden jetzt neue, dreidimensionale Orientierungspläne aufgestellt, die anders als bisher den Fokus nicht nur auf die Verzeichnung von Signaturbereichen der Freihandmedien legen, sondern die verschiedenen Lernsituationen, Möbel- und Geräteausstattungen abbilden und damit einer neuen Aufgabe dienen: Lernraum sichtbar machen! Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24766 ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Christoph T1 - Kommission für Management und betriebliche Steuerung von BIB und VDB konstituiert JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - BIB-VDB-Kommission für Management und betriebliche Steuerung Y1 - 2003 N1 - BuB 55(2003)9,B57 SP - B57 EP - B57 ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Christoph T1 - Große Pläne für BIB-OPUS / Fast 2 000 Fachveröffentlichungen der Bibliothekartage seit 2005 stehen kostenfrei zum Download bereit JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - BIB-OPuS-Server Y1 - 2015 N1 - BuB 67(2015)07, S. 461 SP - 461 EP - 461 ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Christoph T1 - Große Pläne für BIB-OPUS JF - BuB - Forum Bibliothek und Information. - 67.2015. - S. 461 N2 - Zehn Jahre nachdem der Publikationsserver des Berufsverbandes Information Bibliothek (BIB-OPUS) online gegangen ist, stehen fast 2000 Fachveröffentlichungen im Volltext zur Verfügung – mehrheitlich Vortragsfolien und -texte der Deutschen Bibliothekartage seit 2005. Im Jubiläumsjahr werden erstmals eine neue Softwareversion und neue Abläufe angewendet. Der Service soll nun schrittweise ausgebaut werden, z.B. durch die Veröffentlichung von Zeitschriftenaufsätzen und mit Blick auf ein internationales Fachpublikum. Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-32123 ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Christoph T1 - Fit für den Alltag - Gesundheits- und Selbstmanagement / Einladung zum 7. BIB-Sommerkurs vom 23. bis 27 August (Aus dem Vorstand) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - BIB-Sommerkurs - Bad Herrenalb 2004 Y1 - 2004 N1 - BuB 56(2004)6,B30 SP - B30 EP - B30 ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Christoph T1 - Effizient, praxisnah und up to date / Das erneuerte verwaltungsinterne Studium in München JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliothekarausbildung KW - München - Bibliothekarlehrinstitut Y1 - 2006 N1 - BuB 58(2006)4, S. 308-312 SP - 308 EP - 312 ER - TY - GEN A1 - Ackermann, Christoph T1 - Die E-Books am Regal finden N2 - Im Freihandbestand kann man sich inspirieren lassen und in thematisch verwandter Literatur stöbern - ohne dabei die wachsenden elektronischen Bestände wahrzunehmen. An den Bibliotheken der Ohm-Hochschule in Nürnberg wird die Regalbeschriftung der Freihandbestände um QR-Codes ergänzt, die mit Smartphones eingescannt werden können. An den einzelnen Systemstellen stehen so neben den Büchern virtuell auch die fachlich zugehörigen E-Books. Voraussetzung ist eine klassifikatorische Erschließung. KW - Elektronisches Buch KW - Quick-Response-Code KW - Freihandbereich KW - Systematische Aufstellung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-9988 ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Christoph T1 - Die Bibliothek als Lernzentrum und Wohnzimmer : Eine Woche mit dem Erasmus-Förderprogramm in Helsinki ; Wertvolle Erfahrungen und viele neue Kontakte JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Wissen erwerben und Wohlfühlen liegt nicht nur für das finnische Bibliothekspublikum nah beieinander, sondern auch für Teilnehmerinnen und Teilnehmer der »International Staff Exchange Week for Library Professionals« (ISEWLib) an der Universität Helsinki, wie Christoph Ackermann in seinem Erfahrungsbericht zeigt. KW - Erasmus, Förderprogramm, Universitätsbibliothek Helsinki, Finnland, Bibliothek, Wissenschaftliche Bibliotheken, Öffentliche Bibliotheken, Austausch, Erfahrungsbericht Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-22273 SP - 26 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Christoph T1 - BIB-OPUS - das große deutsche Fachrepositorium für Bibliotheks- und Infomationsspezialisten / Der Publikationsserver erschließt auch die Artikel der Fachzeitschrift BuB / Metadaten der Ausgaben ab 1981 verfügbar - Volltexte folgen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - BIB-OPuS-Server Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-158709 N1 - Quelle: BuB 70(2018)11, S. 632-635 SP - 632 EP - 635 ER - TY - JOUR A1 - Böttger, Klaus-Peter A1 - Renner, Jens A1 - Ackermann, Christoph A1 - Schelle-Wolff, Carola A1 - Stummeyer, Sabine T1 - Berufsverband Information Bibliothek e.V.: Jahresberich des Vorstandes zur Mitgliedervesammlung am 17. März 2005 in Düsseldorf JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - BIB-Vorstand KW - Jahresbericht 2004 KW - 2005 Y1 - 2005 N1 - BuB 57(2005)6, S. 457-460 SP - 457 EP - 460 ER - TY - GEN A1 - Ackermann, Christoph T1 - 85 Thesen zum OPAC der Zukunft T2 - TK 5: Daten und Publikationen/ Suchräume (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle A (mit Streaming)) N2 - Ein neuer OPAC ist an den bayerischen wissenschaftlichen Bibliotheken nicht nur erforderlich, weil sich die Systemlandschaft in den nächsten Jahren grundsätzlich ändern wird, sondern auch weil einige Grundideen unserer wichtigsten Benutzerschnittstelle aus der Zeit gefallen sind und der Bibliothekskatalog für Studierende höchstens noch zweite Wahl bei der Informationssuche ist. Eine Arbeitsgruppe der Kommission für Service und Information im Bibliotheksverbund Bayern hat 85 teils handfeste, teils visionäre Thesen zusammengestellt, die Inhalte und grundlegende Funktionalitäten eines zukunftssicheren OPAC beschreiben, der gegenüber Google und Co. wettbewerbsfähig bleibt bzw. sich hinsichtlich der Funktionen und Zielsetzungen gegenüber diesen „Konkurrenten“ als Portallösungen abgrenzt. Demnach soll das künftige Recherchetool unter anderem eine viel größere mediale Vielfalt als bisher abbilden, umfangreichere Meta-Daten vorhalten, Aspekte der Zugänglichkeit und des Urheberrechts einbeziehen und umfangreiche Personalisierungsoptionen anbieten, die mit dem Datenschutz im Einklang stehen. Offen bleibt, ob die Zukunft wieder aus Dutzenden von Systemen für die einzelnen Bibliotheken bestehen muss oder ob ein Verbund-OPAC mit einem intelligenten, bibliotheksspezifischen Ranking bei gleichem Benutzerkomfort Vorteile für Wartung und Weiterentwicklung bietet. Um den OPAC der Zukunft auf den Weg zu bringen, müssen Katalogexperten, das Personal aus den Service-Abteilungen und die IT-Spezialisten gleichermaßen umdenken. In Zusammenhang damit steht die Publikation: Ackermann, Christoph: 85 Thesen zum OPAC der Zukunft. - in: b.i.t.online 26 (2023) Nr. 6, S. 543-546. T2 - 85 Theses on the OPAC of the Future KW - OPAC KW - Ranking KW - Metadaten KW - Katalogisierung KW - Online-Medien KW - Datenanreicherung KW - OPAC KW - ranking KW - meta data KW - library catalogue Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184380 N1 - siehe auch: https://www.b-i-t-online.de/heft/2023-06-fachbeitrag-ackermann.pdf ER -