TY - GEN A1 - Burblies, Christine T1 - Von Headsets, Chats & Abstimmungen - Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover N2 - Webinare sind eine relativ neue und spannende Möglichkeit zur Wissensvermittlung. Mehr und mehr setzt sich diese Form der Informationsvermittlung auch an wissenschaftlichen Bibliotheken durch. Verteilte NutzerInnen können einem interaktiven Vortrag über das Web folgen - und sich direkt von ihrem Arbeitsplatz aus weiterbilden. Vortragende und Teilnehmerinnen und Teilnehmer sparen Reisekosten und Zeit. Was erwartete Sie: Ein Vortrag, der aufzeigt, welches Potential für interaktive Schulungen mit Spaßfaktor dieses Format hat, welche Erfahrungen die TIB/UB bisher damit sammeln konnte, wie wir die bis dahin getrennt verlaufenden IK-Stränge in TIB/UB und TIB zusammen gelegt haben und was wir für die Zukunft planen. (Session: Neue Formen der Wissensaneignung II; Raum: St. Petersburg; 28. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) KW - Informationskompetenz KW - Neue Formen KW - Wissensvermittlung Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17411 ER - TY - GEN A1 - Pianos, Tamara A1 - Burblies, Christine A1 - Krüger, Nicole T1 - Boah ist das langweilig! - Aktivierende Methoden für IK-Veranstaltungen T2 - Hands-On Lab analog / Boah ist das langweilig! Aktivierende Methoden für IK-Veranstaltungen (15.06.2018, 10:00 - 11:30 Uhr, Lab III) N2 - Ziel dieses Labs ist es, aktivierende Methoden und Online-Tools für die Anwendung in IK-Veranstaltungen vorzustellen und gemeinsam zu erproben. Darüber hinaus soll ein Austausch der Teilnehmenden über best practices und Tools für die Gestaltung interaktiver Schulungselemente angeregt werden. Das Lab ist ein kooperatives Angebot von ZBW und TIB. Interaktive Elemente sind in vielfältiger Weise wesentlich für den Erfolg von IK-Schulungen. Sie dienen der Steigerung der Motivation der Teilnehmenden und können Teil des Assessments von Veranstaltungen sein. Aus den interaktiven Sequenzen lässt sich direktes Feedback über das Vorwissen oder den Lernerfolg der Teilnehmenden ablesen, das genutzt werden kann, bestimmte Inhalte in der Schulung zu vertiefen. Letztlich dienen interaktive Elemente aber auch der Nachhaltigkeit des Lernerfolgs bei den Teilnehmenden, da sie die Möglichkeit bieten, das Erlernte selbst anzuwenden, auf andere Kontexte zu übertragen oder zu diskutieren. Und nebenbei wird so auch ein Bibliotheksimage vermittelt, das verdeutlicht, dass Bibliotheken Technikkompetenz besitzen und alles andere als langweilig sind. Gegenstand des Labs sind einerseits Online-Tool S. Diese bieten u. a. den Vorteil der anonymen Beteiligung in IK-Kursen oder lassen spielerisches Lernen zu - z. B. in Form von Quizzes oder Entscheidungsspielen. Andererseits sollen im Lab aber auch Inhalte einzelner Übungen und Methoden zur Aktivierung vorgestellt und diskutiert werden. Insbesondere wird dabei beachtet, dass sich die Interaktionen auch in kurzen Schulungen unterbringen lassen. Es wird ausgelotet, welche Gestaltungsmöglichkeiten es für Veranstaltungsanfänge, Erarbeitungsphasen, und Schluss-Situationen gibt. Die Teilnehmenden werden gebeten, ein internetfähiges Gerät mitzubringen, um vorgestellte Tools selbst ausprobieren zu können. Das Lab ist begrenzt auf 20 Personen. Es wird um vorherige Anmeldung gebeten (Restplätze können vor Ort zu Beginn des Labs vergeben werden). T2 - It´s so damm boring! Activating methods for information literacy classes KW - Informationskompetenz KW - Schulungen KW - Information Literacy KW - Instruction Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33190 ER - TY - GEN A1 - Burblies, Christine A1 - Krüger, Nicole A1 - Pianos, Tamara T1 - "Guckt mal was ich kann!" - Digitale Badges als Microcredentials für Informationskompetenz N2 - Digital Badges, Open Badges oder auch Microcredentials sind Zertifikate oder Lernabzeichen, die in sozialen Medien geteilt werden können. In das Badge eingebettet sind Informationen zur eindeutigen Zuordnung der Person, über die Institution, die das Badge vergibt und die erworbenen Kenntnisse. Diese "Abzeichen" stellen eine besondere Form der digitalen Zertifizierung dar, die über klassische "Scheine" und Zeugnisse hinausgehen. Badges werden insbesondere für Leistungen außerhalb der curricularen Studienleistung vergeben. Mit ihnen werden Eigeninitiative und die Fähigkeit zu lebenslangem Lernen unter Beweis gestellt. So können zukünftige Arbeitgeber*innen beispielsweise auf den Profilen in beruflichen Netzwerken wie XING oder LinkedIn erkennen, welche speziellen Kenntnisse erworben wurden. Derzeit werden Open Badges im Wesentlichen im anglo-amerikanischen Raum eingesetzt. In Deutschland vergibt z.B. die Haufe Akademie für betriebswirtschaftliche Qualifikationen Open Badges. In deutschen Bibliotheken sind sie bisher noch wenig zu finden. In dem geplanten Workshop möchten wir uns mit den Teilnehmer*innen über diese Form der Zertifizierung austauschen. Wir wollen gemeinsam ausloten, welchen Mehrwert Digital Badges für die Sichtbarkeit von Schlüsselkompetenzen im Bereich Informationskompetenz haben können. Wir wollen diskutieren, wie neue Anreizsysteme die nachgefragten "Future skills" bedienen können und wie Studierende auf Anforderungen im Studium und auf dem Arbeitsmarkt vorbereitet werden können. Erfahrungen von Bibliotheken in den USA bieten eine Grundlage für die Diskussion. Des Weiteren werden erste Erfahrungen mit der Realisation eines Badges in Badgr geteilt. Während des Workshops lernen die Teilnehmer*innen zudem etwas über die Plattform Badgr und kreieren ihr erstes Badge. Wir wünschen uns von den Teilnehmer*innen aktive Mitarbeit und ermöglichen dies durch: Diskussion, Austausch und Ideensammlung zum Einsatz von Badges im IK-Kontext. KW - OpenBadges KW - MicroCredentials Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-173836 ER - TY - GEN A1 - Burblies, Christine A1 - Krüger, Nicole A1 - Pianos, Tamara T1 - "Guckt mal was ich kann!" - Digitale Badges als Microcredentials für Informationskompetenz T2 - Hands-On Lab digital / "Guckt mal, was ich kann!" – digitale Badges als Microcredentials für Informationskompetenz (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Konferenzraum 15) N2 - Digital Badges, Open Badges oder auch Microcredentials sind Zertifikate oder Lernabzeichen, die in sozialen Medien geteilt werden können. In das Badge eingebettet sind Informationen zur eindeutigen Zuordnung der Person, über die Institution, die das Badge vergibt und die erworbenen Kenntnisse. Diese "Abzeichen" stellen eine besondere Form der digitalen Zertifizierung dar, die über klassische "Scheine" und Zeugnisse hinausgehen. Badges werden insbesondere für Leistungen außerhalb der curricularen Studienleistung vergeben. Mit ihnen werden Eigeninitiative und die Fähigkeit zu lebenslangem Lernen unter Beweis gestellt. So können zukünftige Arbeitgeber*innen beispielsweise auf den Profilen in beruflichen Netzwerken wie XING oder LinkedIn erkennen, welche speziellen Kenntnisse erworben wurden. Derzeit werden Open Badges im Wesentlichen im anglo-amerikanischen Raum eingesetzt. In Deutschland vergibt z.B. die Haufe Akademie für betriebswirtschaftliche Qualifikationen Open Badges. In deutschen Bibliotheken sind sie bisher noch wenig zu finden. In dem geplanten Workshop möchten wir uns mit den Teilnehmer*innen über diese Form der Zertifizierung austauschen. Wir wollen gemeinsam ausloten, welchen Mehrwert Digital Badges für die Sichtbarkeit von Schlüsselkompetenzen im Bereich Informationskompetenz haben können. Wir wollen diskutieren, wie neue Anreizsysteme die nachgefragten "Future skills" bedienen können und wie Studierende auf Anforderungen im Studium und auf dem Arbeitsmarkt vorbereitet werden können. Erfahrungen von Bibliotheken in den USA bieten eine Grundlage für die Diskussion. Des Weiteren werden erste Erfahrungen mit der Realisation eines Badges in Badgr geteilt. Während des Workshops lernen die Teilnehmer*innen zudem etwas über die Plattform Badgr und kreieren ihr erstes Badge. Wir wünschen uns von den Teilnehmer*innen aktive Mitarbeit und ermöglichen dies durch: Diskussion, Austausch und Ideensammlung zum Einsatz von Badges im IK-Kontext. Y1 - 2020 ER -