TY - GEN A1 - Lee, Martin A1 - Riesenweber, Christina T1 - Organisationsentwicklung an der Freien Universität Berlin: Ergebnisse aus dem Change-Projekt "Wandel@FU-Bib" T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Projektplanung und strategisches Management (16.06.2021, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum 2 (virtuell)) N2 - Im Mai 2019 startete im Bibliothekssystem der Freien Universität Berlin (Universitätsbibliothek, Fachbibliotheken, Center für Digitale Systeme, Universitätsarchiv) ein zweijähriges Organisationsentwicklungs-Projekt. In diesem Vortrag wird das für die Projektleitung und -koordination verantwortliche Team die Ergebnisse des Projekts vorstellen. Wir stellen den Entwicklungsprozess und die Mitgestaltungsformate unserer neuen Strategie vor und geben einen Einblick in die Inhalte. Außerdem verdeutlichen wir die Funktion der Strategie für die zukünftige Organisationsentwicklung. Aufbauend auf der Strategie wurde eine neue Organisationstruktur entworfen. Mit der Gründung von zwei neuen Abteilungen und der maßgeblichen Umgestaltung der vorhandenen Bereiche ist eine Ausrichtung der Universitätsbibliothek auf die Bedürfnisse der Forschenden, Lehrenden und Studierenden ins Zentrum der Organisation gerückt. Wir stellen die neue Struktur vor und erläutern die Beweggründe für die Veränderungen. Das Change-Projekt veränderte das gesamte Organisationsdesign des Bibliothekssystems. Dazu gehören zum Beispiel Kommunikationsprozesse, Infrastrukturen und ein verändertes Verständnis von Führung. Wir stellen die wichtigsten Veränderungen vor und zeigen die Wege auf, die zu den Entscheidungen geführt haben. Ein Change-Projekt dieser Größe ist eine Herausforderung und erfordert ein hohes Maß an Geduld und eine aufmerksame Gestaltung von Mitgestaltungsprozessen. Wir mussten mehr als die Hälfte des Projektes unter den Bedingungen der COVID-19-Pandemie umsetzen. Wir berichten von den Hürden und Lektionen aus den letzten zwei Jahren. Abschließend werfen wir einen Blick nach vorn und beschreiben, wie Organisationsentwicklung als Daueraufgabe für die gesamte Organisation gedacht, und wie eine planvolle, strategische Fortführung der Veränderungen umgesetzt werden kann. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175899 ER - TY - JOUR A1 - Brandtner, Andreas A1 - Lee, Martin A1 - Riesenweber, Christina A1 - Tatai, Andrea T1 - Internationaler Dialog zur Organisationsentwicklung : Studienreise des Teams Wandel@FU-Bib der Freien Universität Berlin in die Niederlande JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Im Mai 2019 haben wir am Bibliothekssystem der Freien Universität Berlin (FU) das umfassende Change-Projekt Wandel@FU-Bib gestartet. Mit diesem Projekt realisieren wir ausgeprägte Entwicklungs- und Veränderungsprozesse, um die Informationsinfrastruktur der FU für gegenwärtige Aufgaben und zukünftige Herausforderungen optimal aufzustellen. Dabei werden alle Organisationsaspekte in den Fokus genommen, also strategische Ausrichtung, Struktur, Prozesse, Kultur sowie Produkt- und Serviceportfolio. Das Bibliothekssystem der FU zählt zu den größten Universitätsbibliotheken Deutschlands. Mit neun kooperativ gekoppelten Bibliotheksbereichen an 13 Bibliotheksstandorten versorgt es die Angehörigen der FU mit Information und Informationsinfrastruktur. Kürzlich wurde das Center für digitale Systeme (CeDiS) mit dem Bibliothekssystem organisatorisch zusammengelegt. Das CeDiS unterstützt als Kompetenzzentrum für E-Learning, E-Research und Multimedia alle Einrichtungen der FU beim Einsatz digitaler Medien und Technologien in Forschung und Lehre. Wichtig für unseren Veränderungsprozess ist ein intensiver Austausch mit hervorragenden Bibliotheken im In- und Ausland. Aufgrund ihrer hohen Innovationskraft stellen hier verschiedene Einrichtungen in den Niederlanden besonders relevante Partner dar. Zum Beginn des Veränderungsprojekts wollten wir deswegen durch eine Studienreise* mehr über die laufenden Entwicklungen von Wissenschaftlichen Bibliotheken in den Niederlanden lernen. Speziell interessieren uns die Änderungen in Organisationsstruktur, Arbeitsweise sowie Personalmanagement und -entwicklung unter dem Eindruck der digitalen Transformation. Die Reise wurde von der Direktion des Bibliothekssystems (Andreas Brandtner und Andrea Tatai) und vom zweiköpfigen Change-Projektbüro (Martin Lee und Christina Riesenweber) durchgeführt. Die Partnerland-Initiative von Bibliothek & Information Deutschland (BID) und der Nationalbibliothek der Niederlande ist ein zusätzlicher Impuls, die Entwicklung der niederländischen Bibliotheken anhand von drei Beispielen zu studieren. Als für uns besonders interessant haben wir die Universitätsbibliotheken in Utrecht, Rotterdam und Leiden als Reiseziele ausgewählt. Dieser Reisebericht kann gerne als Einladung verstanden werden, mit uns das Gespräch und den Austausch zu den Themen Organisationsentwicklung und Change-Prozesse in Wissenschaftlichen Bibliotheken aufzunehmen. KW - Organisationsentwicklung KW - Kooperation KW - Niederlande Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-169815 N1 - Quelle: BuB 71(2019)10, S. 594-597 SP - 594 EP - 597 ER - TY - GEN A1 - Lee, Martin A1 - Riesenweber, Christina T1 - Wir gestalten Wissensräume: Strategie-Entwicklung an der Freien Universität Berlin N2 - Beitrag auf der #vBIB20 – die virtuelle Konferenz rund um bibliothekarische Themen (26.-28. Mai 2020). Werkstattbericht aus dem laufenden Projekt Wandel@FU-Bib mit einer Darstellung des Prozesses der Erstellung der Strategie für das Bibliothekssystem der Freien Universität Berlin. KW - Strategie KW - Organisationsentwicklung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-173870 N1 - Das Video des Beitrags ist unter https://doi.org/10.5446/47562 zu sehen. ER - TY - GEN A1 - Riesenweber, Christina T1 - Open Access als regionale Strategie T2 - Podiumsdiskussion / Open Access als regionale Strategie (12.06.2018, 13:00 - 14:30 Uhr, Saal D) N2 - Das Open-Access-Büro-Berlin lädt vier Personen zum Gespräch, die das Thema Open Access in der Region Berlin-Brandenburg aktiv gestalten. Im Mittelpunkt stehen die Fragen, wie erfolgreich regionale Open-Access-Initiativen sind, ob andere Regionen von der Berliner Open-Access-Strategie lernen können und welche Aufgaben in der Zukunft liegen. KW - Open Access Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157323 ER - TY - GEN A1 - Riesenweber, Christina A1 - Brandtner, Andreas A1 - Bruns, Katharina A1 - Lee, Martin A1 - Mummenthaler, Rudolf T1 - Mustererkennung in Change-Projekten und Organisationsentwicklung T2 - Hands-on Lab/ Mustererkennung in Change-Projekten und Organisationsentwicklung (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal A.1 / 1. OG) N2 - Alle Bibliotheken haben ihre Eigenheiten und spezielle Rahmenbedingungen, aber in Veränderungsprozessen treten dennoch häufig ähnliche Situationen auf. Der Freundeskreis aus der UB der FU Berlin, UB der HU Berlin, UB Frankfurt, UB Zürich und ZB Zürich, tauscht sich regelmäßig vertrauensvoll über Erfahrungen in Change-Projekten und Organisationsentwicklung aus. Wir haben eine Reihe von typischen Momenten und Meilensteinen identifiziert und möchten gemeinsam mit den Teilnehmenden diese genauer untersuchen, um sie für zukünftige Projekte besser antizipieren und bearbeiten zu können. Mit konkreten Szenarien und Erfahrungsbeispielen gibt das Moderationsteam Impulse für die gemeinsame Erarbeitung von Lösungsstrategien und Handlungsoptionen. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Erfahrungen einzubringen und zu diskutieren. Die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht. Wir bearbeiten u. a. folgende Szenarien: Zu Beginn des Veränderungsprozesses gibt es viele Ideen und Begeisterung, sobald es aber an die konkrete Implementierung von neuen Strukturen oder Prozessen geht, schwindet die Bereitschaft der Mitarbeitenden.Durch die fokussierte Bearbeitung von zukunftsweisenden Themen fühlen sich die Mitarbeitenden aus traditionellen Bibliotheksbereichen nicht ausreichend wertgeschätzt.Das Change- oder Strategie-Projekt ist vorbei und die Ergebnisse müssen im operativen Alltag bearbeitet werden. Dies stößt auf wenig Zustimmung, da die Mitarbeitenden eher eine Phase der Erholung erwarten. Das Hands-on-Lab soll außerdem illustrieren, welchen Erkenntnisgewinn der kontinuierliche Austausch in einer kleinen Gruppe ähnlicher Bibliotheken bringen kann. Größer als bilateraler Austausch, aber vertiefender als große Netzwerkveranstaltungen oder Round Tables, bietet der Kreis befreundeter Bibliotheken den Leitungen einen besonderen Resonanzraum für die jeweiligen Prozesse. Dieses komplementäre Format in mittlerer Skalierung könnte sich auch für andere Häuser eignen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Wiese, Robert A1 - Kleineberg, Michael A1 - Riesenweber, Christina A1 - Schulz, Katharina T1 - Qualitätssicherung beim institutionellen Publizieren - Strategien des Reputationsaufbaus bei Berlin Universities Publishing T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (06.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Institutionelle Publikationsangebote für Forschende und Lehrende stellen inzwischen eine Kernaufgabe vieler wissenschaftlicher Bibliotheken dar. Als bewusste Alternative zu gewinnorientierten, kommerziellen Wissenschaftsverlagen stellen sie die Interessen der Wissenschaft in den Vordergrund. Dazu zählen neben dem Prinzip der Offenheit faire und transparente Kostenmodelle sowie die Abkehr von ausschließlich quantitativen Indikatoren zur Bewertung wissenschaftlicher Qualität. Um sich als Verlag in der kompetitiven Landschaft des wissenschaftlichen Publizierens zu etablieren, spielt die Qualitätssicherung als Werkzeug des Reputationsaufbaus eine entscheidende Rolle. Dies möchten wir am Beispiel des noch jungen Verlages Berlin Universities Publishing (BerlinUP) aufzeigen. Auf dem Poster werden die wesentlichen Aspekte des Reputationsaufbaus vorgestellt: Governance, Werteorientierung, Qualitätssicherung, Branding, Kommunikation, Kooperation und Nachhaltigkeit. Einen Schwerpunkt bilden dabei die formalen, technischen, inhaltlichen und ethischen Kriterien der Qualitätssicherung für wissenschaftliche Publikationen. Die Qualitätssicherung beginnt bei BerlinUP mit einer umfassenden Publikationsberatung. Darauf aufbauend praktiziert der Verlag abhängig von den jeweiligen Publikationsarten verschiedene Begutachtungsverfahren. Das Poster erläutert die Begutachtungsverfahren und stellt unterstützende Tools und Maßnahmen vor, wie Kriterienkataloge, Checklisten und die KI-Richtlinie des Verlags. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Riesenweber, Christina A1 - Lee, Martin T1 - Die Neugründung der Bibliotheksabteilung "Dienste für Forschung" an der Freien Universität Berlin. Ein Erfahrungsbericht T2 - TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielräume strategisch nutzen / Die Bibliothek als Partnerin der Wissenschaft (31.05.2022, 9:00 - 11:30, Saal 4) N2 - Im Rahmen eines umfassenden Change-Projekts zur Organisationsentwicklung der Universitätsbibliothek an der Freien Universität Berlin wurde im März 2021 eine neue Abteilung mit dem Titel "Dienste für Forschung" gegründet. Diese Abteilung bündelt zentrale Angebote spezifisch für die Zielgruppe der Forschenden. In sechs Teams arbeiten hier etwa 40 Kolleg*innen zusammen, die zuvor zu unterschiedlichen Bereichen gehört haben. Zu den Aufgaben der Abteilung gehören umfassende Beratungstätigkeiten, die einen engen Kontakt mit den Forschenden und ein gutes Verständnis konkreter Forschungstätigkeiten voraussetzt. Dies ist vor allem in den Themenfeldern Open Access, Forschungsdatenmanagement und Digital Humanities gegeben, sowie im Arbeitsprofil der Liaison Librarians verankert. Im Themenschwerpunkt Digitale Interviewsammlung wird zudem eigene Forschungsarbeit geleistet. Außerdem werden Dienstleistungen angeboten, die Expertise im Feld des wissenschaftlichen Publizierens einbringen, z.B. an der Hochschulschriftenstelle, dem Dokumentenserver und der Universitätsbibliografie. Es gibt zudem ein eigenes Angebot zur Publikation von Open-Access-Zeitschriften und digitalen Nachschlagewerken. In diesem Vortrag werden wir darstellen, wie sich die Gründung der Abteilung vollzogen hat und welche Herausforderungen und Chancen sich aus der grundlegenden Neustrukturierung der forschungsorientierten Dienstleistungen und Beratungsangeboten der Universitätsbibliothek ergeben haben. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf einem Erfahrungsbericht über die Kommunikationstätigkeiten innerhalb der Universität zur Sichtbarmachung der neuen Strukturen und Angebote. Außerdem gehen wir auf die praktischen Aspekte der Einführung neuer Formen der Zusammenarbeit ein (Meetingkultur, agiles Arbeiten), sprechen über die Anforderungen an neu zu gestaltende Rollen (Teamleitungen, laterales Führen, Projektarbeit) und ziehen eine Bilanz des ersten Jahres „Dienste für Forschung“. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Riesenweber, Christina A1 - Mattmann, B. A1 - Strobel, S. A1 - Flämig, B. T1 - Agilität in Bibliotheken - Öffentliches Treffen der Community of Practice T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Agilität in Bibliotheken - Öffentliches Treffen der Community of Practice (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 12) N2 - Agile Arbeitsformen stellen ein immer häufiger anzutreffendes Thema dar, bieten sie doch eine verheißungsvolle Antwort auf die Herausforderungen einer sich immer schneller verändernden Welt: Organisationen, die agil arbeiten, bleiben über einen langen Zeitraum erfolgreich, haben zufriedenere Mitarbeiter*innen, besser auf Ihre Kund*innen zugeschnittene Dienstleistungen Produkte und können schnell und flexibel auf ständig wechselnde Herausforderungen reagieren. Was kann da also überhaupt noch schiefgehen? So einiges, wie die Teilnehmer*innen der Community of Practice “Agilität in Bibliotheken” bestätigen können. Agile Arbeitsformen beschreiben nicht nur eine bloße Methodik der gemeinsamen Zusammenarbeit. Sie setzen ebenso sehr ganz bestimmte Werte in der täglichen Kommunikation sowie in der gesamten Organisation voraus. Folglich können sie nicht “einfach so” über Nacht eingeführt werden und führen auch nicht automatisch zum versprochenen Erfolg. Zudem ist Agilität nicht ohne Grund zunächst in der Softwareentwicklung bekannt geworden und bedarf einiger Anpassungen, um auch im Bibliothekskontext greifen zu können. Diese und andere konkrete Umsetzungsprobleme beschäftigen seit September 2020 eine Reihe von Praktizierenden agiler Arbeitsformen aus verschiedenen Bibliotheken des deutschsprachigen Raums. Um einen Einblick in die Community, ihre Themen und Mitwirkungsmöglichkeiten zu geben, wird ein öffentliches Treffen der CoP zum Thema “Einführung agiler Arbeitsformen und -methoden” angeboten. Neben Inputs aus der Community besteht auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Teilnehmer*innen der CoP über Aspekte der Agilität in Bibliotheken ins Gespräch zu kommen. Im Anschluss an die reguläre Zeit besteht Raum für weiterführende Diskussionen. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Schobert, Dagmar A1 - Riesenweber, Christina T1 - Berlin Universities Publishing - Ein kooperativer Open-Access-Verlag aus vier Bibliotheken T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Diamond Open Access (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Roter Saal (mit Streaming)) N2 - Im Rahmen der Berlin University Alliance (BUA) entsteht seit 2021 ein neuer Open-Access-Verlag: Berlin Universities Publishing (BerlinUP). Das Angebot des Verlages erstreckt sich über drei Säulen, die von den Bibliotheken der vier beteiligten Einrichtungen getragen werden, der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Neben verlagsunabhängigen allgemeinen Beratungsdienstleistungen bietet BerlinUP Publikations- und Beratungsservices für Bücher und Zeitschriften an. Zur Publikation von Open-Access-Zeitschriften baut die Freie Universität Berlin ihr Angebot der Open-Source-Software Open Journal Systems aus und bietet ein umfassendes Hosting- und Unterstützungsangebot für Diamond-Open-Access-Zeitschriften. Die Technische Universität Berlin bietet Dienstleistungen zur Publikation von qualitätsgesicherten Open-Access-Büchern an. Ein wissenschaftlicher Beirat berät in strategischen Fragen und entscheidet über die inhaltliche Ausrichtung des Verlagsprogramms. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Entstehung von BerlinUP: Was wurde erreicht? Was ist noch vorzubereiten und zu entscheiden? Es wird erläutert, welche Voraussetzungen und Bedingungen erfüllt sein müssen, um BerlinUP als erfolgreiches nichtkommerzielles wissenschaftseigenes OA-Publikationsangebot zu etablieren. Die Vortragenden betrachten Fragen der Qualitätssicherung, des Dienstleistungsspektrums und der Geschäftsmodelle. Sie erläutern, mit welchen Maßnahmen sich BerlinUP als Marke in fachlichen Communities etablieren möchte, um Autor*innen und Leser*innen zu gewinnen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Herausforderungen eines Kooperationsprojekts dieser Größe und den verschiedenen Ebenen der Zusammenarbeit zwischen den vier Einrichtungen. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Lee, Martin A1 - Riesenweber, Christina T1 - Wandel@FU-Bib: Organisationsentwicklung für das Bibliothekssystem der Freien Universität Berlin T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Strategien für die Zukunft (27.05.2020, 14:00 - 16:00 Uhr, Leibniz Saal) N2 - Das Bibliothekssystem der Freien Universität Berlin, bestehend aus 13 Bibliotheksstandorten, dem Center für Digitale Systeme und dem Universitätsarchiv, startete im Mai 2019 ein Change-Projekt. Im Rahmen dieses Projektes sollen Entwicklungs- und Veränderungsprozesse dazu führen, dass die Gesamtorganisation zukünftigen Anforderungen gegenüber optimal aufgestellt ist. Dabei werden alle Organisationsaspekte in den Fokus genommen, also strategische Ausrichtung, Struktur, Prozesse, Kultur sowie Produkt- und Serviceportfolio.Das Projektbüro berichtet überDie vier Ziele des Projekts: (1) Zusammenführung von Bibliotheken und CeDiS. (2) Vereinfachung der Strukturen. (3) Qualitätsanspruch und Nutzerorientierung. (4) Wandlungsfähigkeit: Agilität, Flexibilität, Innovationskraft und Zukunftsorientierung.Die Projektstruktur: Die Rollen von Direktion, Projektbüro, Strategieteam und die Zusammenarbeit mit der Beratungsfirma osb-i.Den Projektplan mit seinen drei Phasen: (1) Analyse, (2) Organisationsdesign und (3) Umsetzung sowie der Zugrundeliegende systemische Ansatz.Den Strategieentwicklungsprozess mit der strategischen Analyse und der Erarbeitung des Zukunftsbildes bestehend aus Mission, Vision und Leitbild.Die Kommunikationswege, die Einbeziehung der Beschäftigten, der Nutzerinnen und Nutzer und von relevanten Akteure innerhalb und außer der Universität.Die verschiedenen Teamevents zum Teambuilding, Förderung der Kommunikation und Raumgeben für Neugestaltung. Der Vortrag beleuchtet die Ansatzpunkte für andere Bibliotheken, die in ähnlichen Veränderungsprozessen sind oder solche planen. Insgesamt ist dies ein Beitrag zur Debatte um die Zukunft der bibliothekarischen Arbeit sowie die Vorstellung eines Ansatz wie Fragen zur zunehmend komplexer werdenden digitalen Welt auf Organisationsebene beantwortet werden können. Y1 - 2020 ER -