TY - GEN A1 - Oesterheld, Christian T1 - Ausbildungs- und Studiengänge für den Wissenschaftlichen Bibliotheksdienst: ein Überblick über Angebote, thematische Schwerpunkte und vermittelte Qualifikationen N2 - Das Schlagwort von der „neuen Unübersichtlichkeit“ trifft auf die Entwicklung der Qualifizierung für den Wissenschaftlichen Bibliotheksdienst in den letzten Jahren ohne Zweifel zu: Die Ausbildungswege zu Fachfunktionen und Leitungspositionen sind vielfältiger und in Form wie Inhalt differenzierter geworden, so dass für Interessenten am Beruf auch die Entscheidung schwieriger zu treffen ist, welcher Weg für den einzelnen der geeignetste zu sein verspricht. Als Einführung zur nachfolgenden Podiumsdiskussion zwischen Absolventen unterschiedlicher Ausbildungs- und Studiengänge, die im Lichte ihrer inzwischen gesammelten beruflichen Erfahrungen Anforderungen an eine zeitgemäße Ausbildung formulieren, soll ein Überblick über das Tableau der aktuell gegebenen Angebote dienen. Die Möglichkeiten, eine verwaltungsinterne Ausbildung in Form des Referendariats oder Volontariats anzustreben, werden aufgezeigt; sodann wird ein Panorama der Masterstudiengänge an Universitäten und Fachhochschulen entworfen, die sich formal in aufbauende (konsekutive) und beruflich weiterbildende Studiengänge gliedern und inhaltlich nach Schwerpunkten und Vertiefungsoptionen unterscheiden. Sie laufen teils in Form eines Präsenzstudiums, teils berufsbegleitend mit einem hohen Fernstudienanteil ab und sind mit unterschiedlichen Kosten verbunden. Ein kurzer Blick auf Angebotsformen und Entwicklungen im benachbarten Ausland schließt diese Tour d’horizon ab, die für die Zukunft weitere Veränderungen erwarten lässt. KW - Deutschland KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Höherer Dienst KW - Ausbildung KW - Bibliothekswissenschaft KW - Masterstudium KW - Bologna-Prozess KW - Laufbahnrecht Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11050 ER - TY - GEN A1 - Oesterheld, Christian A1 - Scher, Benjamin T1 - Strategisches Management in einer unsicheren Welt: Strategiepraxis der ZB Zürich und eine fruchtbare Forschungskooperation T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Projektplanung und strategisches Management(16.06.2021, 13:00 - 14:30 Uhr, Raum 2 (virtuell)) N2 - Die Wertschöpfung von Bibliotheken unterliegt derzeit komplexen und zugleich volatilen Entwicklungen, die eine fundamentale Neuausrichtung des strategischen Managements erfordern. Um in dieser Umwelt die eigenen Möglichkeiten unter Bedingungen permanenter Unsicherheit produktiv gestalten zu können, bedarf es einer robusten Strategiepraxis, die im Management Board der Bibliothek geteilt und gelebt wird. Um die Grundlage für erfolgreiche und wirksame Strategiearbeit zu schaffen, bedarf es der dezidierten Auseinandersetzung mit der eigenen Strategiepraxis. Ein solches Projekt hat die Zentralbibliothek Zürich in einem Forschungsprojekt mit einem Strategieexperten der Universität St. Gallen über drei Jahre durchgeführt. Dabei wurde auf der Basis ethnographischer Beobachtungen der Arbeit der Geschäftsleitung die Strategiepraxis gemeinsam reflektiert, wissenschaftlich angereichert und so sukzessive weiterentwickelt. Für die Strategieforschung ist der ‚Fall‘ Bibliothek von exemplarischer Bedeutung, da sich das Geschäftsfeld von einer stabilen und sicheren Wertschöpfung hin zu neuen Formen entwickelt, in welchen Unsicherheit – eine Grundkomponente von Strategiearbeit – eine bestimmende Rolle einnimmt. Innerhalb des Vortrages möchten wir den produktiven Dialog zwischen Bibliothek und Strategieforschung skizzieren und die Erkenntnisse des Forschungsprojektes resümieren: Die Analyse der verschiedenen Weisen, wie Unsicherheit im Management Board bearbeitet wurde, führte auf fünf Formen der Unsicherheitsarbeit, welche direkte Auswirkungen auf die Produktivität, den Entwicklungshorizont und die möglichen Strategien der Bibliothek hat. Dabei, so zeigte sich, hängt die Entwicklung der eigenen Strategiepraxis im Managementalltag direkt mit dem Zulassen oder Verhindern bestimmter Spielarten von Unsicherheit zusammen. Die Erkenntnisse des Projekts bieten Denk- und Aktionsanstöße für Bibliotheken, die sich systematisch und proaktiv mit ihrer eigenen Zukunft auseinandersetzen wollen. T2 - Strategizing in a world of uncertainty: Strategy as practice at the Zentralbibliothek Zürich and a fruitfull research cooperation KW - Strategie KW - Management KW - Strategische Führung KW - Organisationsentwicklun KW - strategy KW - management KW - strategic leadership KW - organizational development Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-175885 ER - TY - GEN A1 - Oesterheld, Christian T1 - Von dezentralen Bibliotheksverbünden zur nationalen Dienstleistungsplattform: Wie entwickelt man das Angebotsportfolio eines zentralen Serviceproviders für die Schweizer Hochschulbibliotheken? T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Stärker im Verbund (30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 2) N2 - Ende 2016 endete die Konzeptphase des Projekts "Swiss Library Service Platform", das einen nationalen Serviceprovider für Wissenschaftliche Bibliotheken aufbaut. Im Fokus sind dabei die Bibliotheken der Hochschulen als Dienstleister für Studium, Lehre und Forschung. Das mit Beiträgen der Eidgenossenschaft aus dem Infrastrukturprogramm "Wissenschaftliche Information – Zugang, Verarbeitung, Speicherung" geförderte Projekt tritt nun in die Umsetzungsphase und wird bis 2020 zur Ablösung der regional verteilten Verbundstrukturen führen. Dabei steht das Dienstleistungsportfolio der künftigen Serviceagentur im Zentrum. Denn obwohl "Library Service Platform" häufig zur Bezeichnung der neuen cloud-basierten Bibliothekssysteme verwendet wird und SLSP ein solches System bereitstellen wird, geht es um mehr: ein umfassendes Serviceportfolio für Back-office-Prozesse, das den Bibliotheken Freiräume zur Entwicklung zielgruppenspezifischer Dienstleistungen öffnet. Die Kundenorientierung ist dabei Richtschnur. Während die Bibliotheken die Kunden von SLSP im engeren Sinne sind, stehen beim Servicedesign die Endkunden vor Augen: SLSP soll nicht selber zur Marke für Endnutzer werden – aber jeder Service wird auf seine Funktion in der Wertschöpfungskette hin entworfen, mit der die Bibliotheken ihr Angebot profilieren wollen. Dem trägt die Organisationsstruktur Rechnung: Frühe Kundenpartizipation im Prozess des Servicedesigns, professionelles Customer Relationship Management im Produktions- und Distributionszyklus und Offene Innovation bei der Weiterentwicklung. Im Schweizer Kontext geht es zudem um Mehrsprachigkeit und Integration unterschiedlich geprägter bibliothekarischer Kulturen. Der Vortrag stellt das Serviceportfolio sowie das Geschäfts- und Distributionsmodell im Kontext dieser strukturellen Dimensionen vor. Im Ausblick werden die strategischen Mehrwerte skizziert, die die Wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz von der neuen nationalen Serviceinfrastruktur erwarten können. KW - Nationale Infrastrukturen, Hochschulbibliotheken, Verbünde, überregionale Kooperationen, Outsourcing, Innovationsmanagement, Change-Prozesse KW - Verbünde KW - Dienstleistungsplattform KW - Bibliothekssysteme KW - Library Networks KW - Library Service Platform KW - Cooperation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31369 ER - TY - GEN A1 - Oesterheld, Christian T1 - Die Kooperative Speicherbibliothek Schweiz - ein Modell für die Zusammenarbeit auf nationaler Ebene und eine Lösung für das Erbe das Printzeitalters N2 - Seit Anfang 2016 wird in Büron bei Luzern die Kooperative Speicherbibliothek Schweiz bezogen. Sie ist ein gemeinsames Projekt von Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, Universitätsbibliothek Basel, Zentralbibliothek Zürich, Universität Zürich und Zentralbibliothek Solothurn. Die Projektphase wurde aus Mitteln des nationalen Programms „Wissenschaftliche Information - Zugang, Verarbeitung, Speicherung" der Schweizerischen Universitätskonferenz gefördert. Im ersten Modul dieses halbautomatisierten Hochregallagers können gut 3 Mio. Bände platzsparend unter Beachtung höchster konservatorischer Standards ökonomisch vorteilhaft aufbewahrt und effizient verwaltet werden. Die Speicherbibliothek ist als Dienstleistungseinrichtung für Bibliotheken konzipiert: Sie können ihre Magazinflächen entlasten und Bestände auslagern, um an den eigenen Standorten Raum für Schwerpunktbestände und neue Benutzerservices zu gewinnen. Ein zentrales Element ist ein kollektiver Zeitschriftenbestand, in dem von jedem Titel nur noch ein Exemplar aufbewahrt wird. So entsteht ein Archiv der wissenschaftlichen Zeitschriften des Printzeitalters aus den beteiligten Bibliotheken, das an Vollständigkeit und Breite die lokalen Sammlungen deutlich übertrifft und über attraktive Dokumentlieferangebote zugänglich ist. Der Vortrag skizziert die Genese des Projekts, stellt das Gebäude und die technische Ausstattung vor, erläutert den organisatorisch-administrativen Rahmen von Bau und Betrieb und gewährt Einblick in die Erfahrungen der ersten Monate der Einlagerung und die Aufnahme des Servicebetriebs. Ein Schwerpunkt liegt auf dem bibliothekarischen Dienstleistungskonzept sowie dem betrieblichen Zusammenspiel zwischen der Speicherbibliothek und den beteiligten Einrichtungen. Abschliessend wird der Modellcharakter des Projekts für den kooperativen Aufbau einer zukunftsorientierten Informationsinfrastruktur der Schweiz beleuchtet, zu der weitere jüngst begonnene Vorhaben die nächsten Bausteine liefern werden. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-24403 ER - TY - GEN A1 - Oesterheld, Christian T1 - Mit einer Stimme sprechen: Die Wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz vernetzen sich mit der Hochschulpolitik T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Blick über die Grenzen (28.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Roter Saal) N2 - 2019 haben die Bibliotheken des Schweizer Hochschulbereichs das Netzwerk SLiNER gegründet: das Swiss Library Network for Education and Research.SLiNER hat zwei wesentliche Effekte: Alle Bibliotheken des Schweizer Hochschulsektors vernetzen sich erstmals untereinander in einer übergreifenden Struktur – Bibliotheken der universitären Hochschulen, der Fachhochschulen, der Pädagogischen Hochschulen und weitere grosse Bibliotheken, die sich für den Hochschulbereich engagieren. SLiNER zieht seinerseits unter das Dach von swissuniversities, dem Verband der akkreditierten Schweizer Hochschulen, und ist zentraler Ansprechpartner für die Hochschulpolitik in Fragen der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur. Die Gründung von SLiNER ist – nach der Lancierung der Swiss Library Service Platform 2017 und der Gründung des einheitlichen Branchenverbands bibliosuisse 2018 – ein konsequenter Schritt angesichts der zunehmenden Vernetzung der Schweizer Hochschullandschaft, der Schaffung nationaler Kooperationsstrukturen und der Realisierung von immer mehr Netzwerkprojekten, bei denen alle drei Hochschultypen involviert sind. Diese parallelen Entwicklungen sind Antworten auf die Innovationsherausforderungen, vor denen alle hochschulnahen Bibliotheken in der Schweiz als Akteure im Bereich von Wissenschaft und Forschung stehen: Was wird von ihnen gefordert, damit sie exzellente Wissenschaft ermöglichen? Welche nachhaltigen Infrastrukturen für Daten und wissenschaftliche Publikationen bauen sie auf? Welchen Beitrag leisten sie zum neuen Wissenschaftsparadigma der Open Science? Wie unterstützen sie den Kompetenzerwerb für die digitale Forschung und Lehre? Und wo können Bibliotheken über internationale Partnerschaften Zugänge zum globalen Ökosystem der wissenschaftlichen Information eröffnen?Der Vortrag zeigt die Hintergründe der Schweizer Entwicklungen und die Perspektiven auf und fragt, inwieweit sie auch über die Schweiz hinaus Vorbildcharakter für die Nachbarländer haben können. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Oesterheld, Christian T1 - Mit einer Stimme sprechen: die Wissenschaftlichen Bibliotheken der Schweiz vernetzen sich mit der Hochschulpolitik T2 - TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielräume strategisch nutzen / Strategie im Blick (01.06.2022, 11:15 - 12:30, Saal 3) N2 - 2019 haben die Bibliotheken des Schweizer Hochschulbereichs das Netzwerk SLiNER gegründet: das Swiss Library Network for Education and Research. SLiNER hat zwei wesentliche Effekte: Alle Bibliotheken des Hochschulsektors vernetzen sich erstmals untereinander in einer übergreifenden Struktur – Bibliotheken der universitären Hochschulen, der Fachhochschulen, der Pädagogischen Hochschulen und weitere grosse Bibliotheken, die sich für den Hochschulbereich engagieren. SLiNER ist wiederum ein Teil von swissuniversities, der Rektorenkonferenz der Schweizer Hochschulen, und ist zentraler Ansprechpartner für die Hochschulpolitik in Fragen der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur. Die Gründung von SLiNER ist ein konsequenter Schritt angesichts der zunehmenden Vernetzung der Hochschullandschaft, der Schaffung nationaler Kooperationsstrukturen und der Realisierung von immer mehr Netzwerkprojekten, bei denen alle drei Hochschultypen involviert sind. Diese parallelen Entwicklungen sind Antworten auf die Innovationsherausforderungen, vor denen alle hochschulnahen Bibliotheken als Akteure im Bereich von Wissenschaft und Forschung stehen: Was wird von ihnen gefordert, damit sie exzellente Wissenschaft ermöglichen? Welche nachhaltigen Infrastrukturen für Daten und wissenschaftliche Publikationen bauen sie auf? Welchen Beitrag leisten sie zum Wissenschaftsparadigma der Open Science? Wie unterstützen sie den Kompetenzerwerb für die digitale Forschung und Lehre? Und wo können Bibliotheken über internationale Partnerschaften Zugänge zum globalen Ökosystem der wissenschaftlichen Information eröffnen? Der Vortrag zeigt die Hintergründe der Lancierung von SLiNER auf und gibt einen Einblick in die aktuellen Themenstellungen des Netzwerks. Er leitet abschliessend mit Thesen zur Zukunft der Hochschulbibliotheken in einem von Konvergenz, Wettbewerb und Internationalisierung gekennzeichneten Feld der digitalen Informationsinfrastrukturen zur Diskussion mit den Zuhörern über. Y1 - 2022 ER -