TY - GEN A1 - Stille, Wolfgang A1 - Farrenkopf, Stefan A1 - Glaser, Timo A1 - Jagusch, Gerald A1 - Caroline, Leiß A1 - Strauch, Annette T1 - Diskutieren Sie mit! Die neu gegründete Kommission für forschungsnahe Dienste stellt sich vor. Impulscafé. T2 - Diskutieren Sie mit! Die neu gegründete Kommission für forschungsnahe Dienste stellt sich vor (20.03.2019, 14:00:00 - 15:30:00 Uhr, Podium der Verbände) N2 - VDB-Kommission für forschungsnahe Dienste auf dem Podium der Verbände beim 7. Bibliothekskongress 2019: Diskutieren Sie mit! Die neu gegründete Kommission für forschungsnahe Dienste stellt sich vor. Impulscafé. KW - Forschungsnahe Dienste Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-166312 ER - TY - GEN A1 - Leiß, Caroline T1 - Ungewöhnliche Kundengruppe? Informationskompetenz-Veranstaltungen für die Universitätsverwaltung T1 - Untapped user group? Information literacy programme for university administration N2 - Ungewöhnliche Kundengruppe? Informationskompetenz-Veranstaltungen für die Universitätsverwaltung Die Universitätsbibliothek der Technischen Universität München (TUM) bietet mit jährlich ca. 400 Veranstaltungen und 6.000 Teilnehmern ein umfangreiches Programm im Bereich Informationskompetenz an. Die Kunden sind in der Regel Studierende bzw. Mitarbeiter/innen der Fakultäten oder Schüler/innen und Lehrer/innen. Seit einiger Zeit wird jedoch auch eine weitere Kundengruppe gezielt angesprochen: die Mitarbeiter/innen der Universitätsverwaltung und der TUM-Serviceeinrichtungen. Liegenschaftsamt, Personalabteilung, Rechtsabteilung, Personalrat, Sicherheitsbeauftragte, Campus Feuerwehr: Inwieweit sind den Beschäftigten dieser Bereiche die Dienstleistungen bekannt, die über die Universitätsbibliothek genutzt werden können? Wissen die Kolleginnen und Kollegen überhaupt, dass die Bibliothek sie bei Literaturrecherche- und Beschaffung unterstützen würde? Seit mehreren Jahren geht die Universitätsbibliothek aktiv auf diese Einrichtungen der TUM zu und lädt zu Informationsveranstaltungen ein. Das Feedback ist durchwegs sehr positiv. Die Veranstaltungen werden in enger Absprache mit dem jeweils eingeladenen Bereich individuell vorbereitet, enthalten eine Führung durch die Magazine und einen Schulungsteil, in dem – bei Kaffee und Tee - ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionen vorhanden ist. Die Veranstaltungen sind in vieler Hinsicht positiv: Die Universitätsbibliothek präsentiert sich bei der Universitätsverwaltung mit ihren Angeboten, gewinnt neue Kunden und intensiviert gleichzeitig die universitätsinternen Netzwerke. Der Vortrag beleuchtet Konzept und Umsetzung des Informationskompetenzprogramms für die Universitätsverwaltung. KW - Informationskompetenz KW - Information Literacy Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15399 ER - TY - GEN A1 - Leiß, Caroline T1 - Forschungsnahe Dienste in der Praxis: Was gelingt? Wo hakt es? T2 - Auf Einladung von BIB und VDB/ Forschungsnahe Dienste in der Praxis: Was gelingt? Wo hakt es? (04.06.2024, 16:00 - 17:30, Saal 4 / EG) N2 - Fragt man die Leiterinnen und Leiter wissenschaftlicher Bibliotheken, wie sie die Bedeutung forschungsnaher Dienste für die weitere Entwicklung ihrer Einrichtungen einschätzen, erhält man ein nahezu einhelliges Bild: Forschungsnahe Dienste, also Unterstützung von Forschenden zum Beispiel bei Forschungsdatenmanagement, Publikationsprozessen, Systematic Reviews oder Bibliometrie seien in vielen wissenschaftlichen Bibliotheken mittlerweile etablierte Bestandteile des Serviceportfolios. Wissenschaftliche Bibliotheken würden sich zukünftig zu einem wesentlichen Anteil darüber definieren, dass sie Mitwirkende in der Weiterentwicklung von Forschungsinfrastrukturen und -services seien. Uneinheitlicher wird das Bild, wenn die konkrete Umsetzung dieser Aussagen in den Fokus tritt. Da hört man einerseits, dass nur radikale Änderungen Bibliotheken zukunftsfähig machen, andererseits wird gesagt, Bibliotheken seien doch schon immer forschungsnah und bestens für die Zukunft gerüstet. Hier wird die Meinung vertreten, dass die Regelungen des öffentlichen Dienstes die notwendige Personalentwicklung fast unmöglich machen; dort argumentiert jemand, dass Mitarbeiter:innen durch Personal- und Organisationsentwicklung den neuen Herausforderungen bestens gerecht werden können. Wie steht es um die forschungsnahen Dienste in der Praxis, was gelingt, wo hakt es? Der Blick hinter die Kulissen offenbart eine Vielfalt von unterschiedlichsten Ansichten und verdeutlicht, wie groß die Herausforderungen für Bibliotheken sind. Die Kommission für forschungsnahe Dienste des VDB hat Leiterinnen und Leiter wissenschaftlicher Bibliotheken interviewt und einen Einblick in die Realität forschungsnaher Dienste erhalten. Bei der Podiumsdiskussion werden die Ergebnisse der Interviews vorgestellt. Anschließend wird ein Gespräch zwischen Bibliotheksleiter:innen auf dem Podium sowie Teilnehmer:innen im Plenum der Frage nachgehen, wie die Situation forschungsnaher Dienste in der Praxis aussieht. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Hermann, Sibylle A1 - Müller, Christoph A1 - Kötter, Miriam A1 - Berg-Weiß, Alexander A1 - Leiß, Caroline T1 - Gelingende Kooperationen: Umsetzung von forschungsnahen Diensten in der Praxis T2 - Auf Einladung von BIB und VDB/ Gelingende Kooperationen: Umsetzung von forschungsnahen Diensten in der Praxis (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Future Meeting Space A) N2 - Forschungsnahe Dienste, die mittlerweile zu den Kerndienstleistungen von wissenschaftlichen Bibliotheken gehören, leben von der gelingenden Zusammenarbeit von Bibliotheken und Wissenschaftler*innen. Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit diese Zusammenarbeit erfolgreich wird? Wie sehen gelingende Kooperationen konkret aus? Welche Erfahrungen machen die MItarbeiter*innen der beteiligten Bibliotheken, welche Erfahrungen machen die beteiligten Wissenschaftler*innen? Die Session wird in Form von Tandem Talks stattfinden: Mehrere Kooperationspaare berichten, wie sie die Zusammenarbeit gestalten und welche Faktoren zum Gelingen beitragen. Die Form der Tandem Talks ermöglichen es, beide Perspektiven nachzuvollziehen und ein 360-Grad-Bild einer gelingenden Zusammenarbeit zu erhalten. Die Veranstaltung wird von der Kommission für forschungsnahe Dienste organisiert und moderiert. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Eigenbrodt, Olaf A1 - Leiß, Caroline A1 - Tannous, Isabelle A1 - Bongartz, Elke C. A1 - Lee, Martin T1 - Veränderung Nonstop – Wo hakt’s? Was macht das mit mir? Was brauche ich? T2 - Hands-on Lab/ Veränderung Nonstop – Wo hakt’s? Was macht das mit mir? Was brauche ich? (05.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 3.1 / EG) N2 - Ein Open Space der Kommissionen Management und Forschungsnahe Dienste Neue Dienstleistungen, steigende Komplexität, immer neue Change-Prozesse und die digitale Transformation insgesamt: Veränderung ist (nicht nur) in Wissenschaftlichen Bibliotheken zum Dauerzustand geworden. Was – auch auf der BiblioCon – Thema für Diskussionen zur Organisations- und Strategieentwicklung ist, betrifft viele Kolleg:innen ganz direkt in ihrem Arbeitsalltag. In diesem Open Space möchten die beiden Kommissionen Management und Forschungsanahe Dienste daher zu einem Perspektivwechsel einladen. Wir wollen Veränderung nicht aus der strategischen Perspektive von Bibliotheks- und Projektleitungen diskutieren, sondern in den Blick nehmen, wie uns Veränderungsprozesse ganz konkret im Alltag betreffen, welche Folgen Anpassungsdruck und Unsicherheit für die eigene Arbeit haben, was uns fehlt und was wir brauchen, um in der Veränderung zu arbeiten. Wir bewegen uns dabei nicht auf der Brücke, auf der die Prozesse entwickelt werden, sondern im Maschinenraum, wo diese Prozesse durchlaufen werden. Das Open Space Format erlaubt es allen Teilnehmenden, eigene Themen, Wünsche und Fragen rund um Veränderung als Daueraufgabe mitzubringen. Verschiedene Themen können dann von der Runde aufgenommen und in Gruppen diskutiert werden. Das Format ist damit sehr offen gehalten aber in der Personenzahl begrenzt, um möglichst vielen Teilnehmenden die Gelegenheit zu geben, ihre Themen vorzustellen. Dabei entsteht auch ein geschützter Raum nach dem Prinzip, nur die Themen und Standpunkte mitzunehmen, nicht aber Namen, konkrete Projekte oder Institutionen. Neben der Moderation wollen wir als Kommissionen die Diskussion daher vor allem auch in diesem Sinne dokumentieren und das Ergebnis in die weitere Auseinandersetzung mit Veränderungsprozessen in Bibliotheken mitnehmen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Kötter, Miriam A1 - Leiß, Caroline A1 - Berg-Weiß, Alexander A1 - Hermann, Sibylle A1 - Müller, Christoph T1 - Die forschungsnahe Bibliothek – Offener Workshop der VDB-Kommissionen T2 - Hands-on Lab/ Die forschungsnahe Bibliothek – Offener Workshop der VDB-Kommissionen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Konferenzraum 11 & 13) N2 - Die Unterstützung von Forschenden ist eine zentrale Aufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken. Im Zuge der digitalen Transformation werden die damit verbundenen etablierten Strukturen zunehmend aufgebrochen, was zu vielen Veränderungen und Neuentwicklungen führt: Traditionelle Dienstleistungen der Bibliothek verlieren an Bedeutung, während sich neue Dienstleistungen erst noch beweisen müssen. Beide konkurrieren dabei jedoch um dieselben Ressourcen. Wie sollte eine forschungsnahe Bibliothek zukünftig aufgestellt sein? Welche Aspekte müssen bei dieser Entwicklung berücksichtigt werden? Wo werden forschungsnahe Services angesiedelt, wie werden Ressourcen eingesetzt? Welche Services müssen wegfallen, um Platz für Neues zu schaffen? Der VDB hat dazu in einem gemeinsamen Workshop aller VDB-Kommissionen und dem Vorstand Handlungsschwerpunkte formuliert, die als Rahmen für die Veranstaltung dienen und von der Kommission für forschungsnahe Dienste (VDB) sowie der Gemeinsamen Managementkommission von VDB und dbv eingangs vorgestellt werden. In einem Open Space möchten wir alle Interessierten dazu einladen, ihre Meinung zu diesem Thema einzubringen und gemeinsam mit Vertreter:innen der Kommissionen zu diskutieren. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Leiß, Caroline T1 - Internationale Kooperation für Informationskompetenz: Die Special Interest Group Information Literacy der IATUL (International Association of University Libraries) N2 - Die IATUL Special Interest Group für Informationskompetenz (SIG IL) wurde im Jahr 2012 mit dem Ziel gegründet, die Zusammenarbeit von IATUL Mitgliedsbibliotheken im Bereich Informationskompetenz zu intensivieren. Die Mitglieder der Special Interest Group tauschen Erfahrungen aus, diskutieren neue Entwicklungen im Bereich der Informationskompetenz und arbeiten an gemeinsamen Projekten. Das Leitungsgremium der IATUL legt Wert darauf, dass die Special Interest Group durch Vorträge auf IATUL Konferenzen und die Organisation von Workshops zu Informationskompetenz-Themen ihre Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit vorstellt. Auch bietet die Special Interest Group Beratung und Unterstützung bei Konzeption, Implementierung und Evaluierung von Angeboten im Bereich Informationskompetenz für andere IATUL-Bibliotheken an und trägt so zum Dienstleistungsportfolio der IATUL bei. Schwerpunkte der bisherigen Arbeit waren eine Umfrage unter allen IATUL Bibliotheken zum Thema „Information Literacy Policies, Standards, and Frameworks" sowie die Organisation und Durchführung eines Workshops zum Thema „Information Literacy and beyond for E-Research Support" (November 2015 in Prag). Der Vortrag erläutert die Erfahrungen mit einer solchen internationalen Kooperation und geht auf bisherige und geplante Aktivitäten der Gruppe ein. Außerdem wird die IATUL als Weltverband der Universitätsbibliotheken vorgestellt. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Leiß, Caroline A1 - Berg-Weiß, Alexander T1 - Podiumsdiskussion: Strategische Portfolioentwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste T2 - Podiumsdiskussion / Strategische Portfolioentwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste (31.05.2022, 15:00 - 16:30, Saal 2 (mit Streaming)) N2 - Forschungsnahe Dienste bezeichnen eine Reihe von Bibliotheksservices zur Unterstützung von Wissenschaftler*innen im gesamten Forschungszyklus. Während sie sich zu einem wesentlichen Aktionsbereich von wissenschaftlichen Bibliotheken entwickeln, binden sie zunehmend Ressourcen und erfordern spezielle Kompetenzen. Wie können Bibliotheken mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen proaktiv ein Portfolio an forschungsnahen Dienstleistungen entwickeln, das sich am Bedarf der eigenen Zielgruppen orientiert? Die Kommission für forschungsnahe Dienste hat in ihrem Positionspapier die aktuelle Entwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste sowie wichtige Rahmenbedingungen und Weichenstellungen für die Dienstleistungsentwicklung dargestellt (https://www.o-bib.de/article/view/5718/8433). Die Podiumsdiskussion soll dazu einladen, die strategische Portfolioentwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste theoretisch und praktisch zu beleuchten. • Wie sieht ein Entscheidungsprozess zur Portfolioentwicklung konkret aus? • Wie aggregieren Bibliotheken Einzelanforderungen zu einem nachhaltigen Serviceangebot? • Welche strategischen Partnerschaften sind möglich und nötig? • Wer Neues aufbaut, muss Bestehendes reduzieren oder abbauen. Wie können Bibliotheken hier gut begründete Entscheidungen treffen? • Wie machen Bibliotheken ihre forschungsnahen Dienste sichtbar und wie etablieren sie sich als Partnerinnen der Forschung? • Wie schaffen Bibliotheken gute Rahmenbedingungen für die Entwicklung neuer Services (z.B. Fehlertoleranz, Innovationsfreundlichkeit, partizipative Managementstrukturen)? Die Diskussion soll das breite Feld der strategischen und pragmatischen Entscheidungen im Bereich forschungsnaher Dienste öffnen und die Herausforderungen für alle Beteiligten thematisieren: Für Entscheidungsträger*innen ebenso wie für Kolleg*innen, die in der Praxis mit diesem hochdynamischen Arbeitsbereich zu tun haben. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Meinel, Corinna A1 - Leiß, Caroline T1 - Didaktik für große Gruppen: Vorstellen eines Methoden-Wikis für Best Practice und Erfahrungsaustausch T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Lernen und Library Lab II(18.06.2021, 12:45 - 14:15Uhr, Raum 4 (virtuell)) N2 - Wie gelingt es, auch in sehr großen Veranstaltungen – online ebenso wie präsent vor Ort – aktivierende Methoden einzusetzen und eine interaktive, lebendige Lernumgebung zu schaffen? Welche interaktiven Lehr- und Lernformen funktionieren auch noch bei Informationsveranstaltungen mit hunderten von Teilnehmenden? Diese Frage ist vielen Lehrenden gut vertraut, die zu Semesterbeginn oder in Online-Veranstaltungen mit einer großen Teilnehmerzahl konfrontiert sind und nach Möglichkeiten suchen, die Teilnehmenden aktiv in die Lehrveranstaltung einzubinden. Die AG Informationskompetenz des Bayerischen Bibliotheksverbunds hat sich zum Ziel gesetzt, dieser Frage systematisch nachzugehen und ein Forum zu schaffen, auf dem Lehrende aus Bibliotheken und Informationseinrichtungen Methoden sammeln, beschreiben, ausprobieren und eigene Erfahrungen einbringen können. In Zusammenarbeit mit Studierenden des Bachelor-Studiengangs "Bibliotheks- und Informationsmanagement" an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern wurde ein Methoden-Wiki für Bibliotheksveranstaltungen entwickelt, das sich gezielt auf das Thema didaktische Methoden für große Gruppen richtet. Nach einem festgelegten Schema werden Methoden beschrieben: Ist die Methode analog oder digital? Für welche Gruppengrößen ist sie anwendbar? Was ist der Zweck der Methode, und wie funktioniert sie? Für welche Zielgruppe ist sie besonders geeignet, und welche Materialien werden benötigt? Wo kann man etwas über diese Methoden nachlesen? Das Wiki ist als kollaborative Austauschplattform für Kolleginnen und Kollegen im IK-Bereich angelegt und steht jetzt unter einer offenen Lizenz unter https://ikgrossegruppen.miraheze.org/wiki/Hauptseite zur Verfügung. Der Vortrag soll dazu dienen, das Wiki vorzustellen und mit dem Publikum zu diskutieren, wie es zu einem lebendigen Austauschforum werden kann, das kontinuierlich erweitert und mit Erfahrungswissen angereichert wird. KW - Informationskompetenz KW - Didaktik KW - große Gruppen Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176976 ER - TY - GEN A1 - Leiß, Caroline A1 - Lemke, Dorothea T1 - Zitieren - ein Thema für Bibliotheken! N2 - Die Universitätsbibliothek (UB) der Technischen Universität München (TUM) bietet mit jährlich mehr als 400 Veranstaltungen und 8.000 Teilnehmer/innen ein umfangreiches Programm im Bereich Informationskompetenz an. Die Teilnehmer/innen der Schulungsveranstaltungen stellten häufig Fragen zum Thema Zitieren und Plagiatsvermeidung, die im Rahmen der bestehenden Kursangebote nicht ausreichend behandelt werden konnten. Teilweise bezogen sich die Fragen auf Grundlagen des Zitierens, teilweise auch auf besonders schwierige Themen wie das Zitieren von Normen, Graphiken oder studentischen Arbeiten. Der Vortrag erläutert, wie die UB der TUM diesen offensichtlichen Bedarf aufgegriffen hat, indem Sie einen Zitierleitfaden erstellt und die Zusammenarbeit mit der Ombudsstelle der TUM für gute wissenschaftliche Praxis gesucht hat. Außerdem hat die Universitätsbibliothek seit März 2015 einen eigenen Kurs zum Thema Zitieren im Angebot und bietet eine Sprechstunde für Fragen zu Literaturverwaltung und Zitieren an. KW - Zitieren KW - Informationskompetenz KW - Gute wissenschaftliche Praxis Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19616 ER - TY - GEN A1 - Leiß, Caroline A1 - Ludwig, Pia T1 - Informationskompetenz am Arbeitsplatz - Was brauchen Ingenieure wirklich? T1 - Information Literacy in the Workplace: Information needs of Engineering Graduates T2 - TK 5: Wissen lernen / Informationskompetenz: neue Zielgruppe, neuer Service (19.03.2019, 16:30 - 18:00 Uhr, M5 (Messehaus)) N2 - "Das Leben außerhalb der Universität ist etwas komplizierter": Mit diesen Worten beschreibt ein ingenieurwissenschaftlicher Absolvent der Technischen Universität München (TUM) seine Erfahrungen mit Informationskompetenz am Arbeitsplatz. Mitarbeiter werden mit komplexen Problemen ohne Musterlösungen konfrontiert, außerdem mit hohem Entscheidungsdruck und engen Zeitplänen. Welche Informationskompetenzen sind unter diesen Umständen erforderlich, und bringen Berufseinsteiger sie vom Studium her mit? Informationskompetenz am Arbeitsplatz ist ein relativ neues und zunehmend wichtiges Thema für Bibliotheken. Während sich international bereits zahlreiche Publikationen damit befassen, gibt es in Deutschland kaum Hinweise auf eine Diskussion oder strategische Einbindung in die Gestaltung von Informationskompetenz-Programmen. Die Universitätsbibliothek der TUM wollte mehr darüber erfahren, ob die im Arbeitsleben benötigten Informationskompetenzen im Schulungsprogramm der Universitätsbibliothek vermittelt werden und hat deshalb Interviews mit 15 Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Fächer der TUM geführt. Die Interviews geben einen Einblick in reale Arbeitsverhältnisse und die vielschichtigen Anforderungen im Bereich der Informationsrecherche und -beschaffung. Das Projekt ist Teil des Qualitätsmanagements und der strategischen Weiterentwicklung des Kursprogramms der Universitätsbibliothek. Anhand der Erkenntnisse aus den Interviews wird das Kursprogramm überprüft und gegebenenfalls angepasst. Im Vortrag werden Planung und Durchführung des Projekts beschrieben sowie Ergebnisse vorgestellt. Der Vortrag richtet sich an alle, die Interesse an der Weiterentwicklung von Informationskompetenz-Angeboten und insbesondere am Thema Informationskompetenz am Arbeitsplatz haben. KW - Informationskompetenz am Arbeitsplatz KW - Informationskompetenz für Ingenieure KW - Information Literacy in the Workplace KW - Information Literacy for Engineering Graduates Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-162096 ER - TY - GEN A1 - Leiß, Caroline A1 - Wolter, Christine T1 - TUM Research Data Hub: Forschungsdaten-Support und Data Stewards aus einer Hand T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Forschungsdaten + Communities II (07.06.2024, 09:00 - 11:30, Saal 9 / 1. OG) N2 - Die Technische Universität München (TUM) hat 2023 mit der Gründung des TUM Research Data Hubs einen zentralen Knotenpunkt für das Forschungsdatenmanagement (FDM) geschaffen. Der Hub vereint nicht nur alle institutionellen FDM-Services unter einem Dach, sondern auch die Data Stewards, die in Großprojekten das Datenmanagement verantworten. Der TUM Research Data Hub ist eine Kooperation zwischen der Universitätsbibliothek (UB) und dem fakultätsübergreifenden Munich Data Science Institute (MDSI). Der Hub bündelt die Daten-Expertise und das mit Datenmanagement befasste Personal der beiden Einrichtungen. Ein innovatives Personalkonzept soll zusätzliche Ressourcen für die FDM-Unterstützung schaffen: Die TUM stockt mit zentralen Mitteln Data Steward-Stellen auf, die im Rahmen von drittmittelfinanzierten Großprojekten bewilligt wurden. Auf diesen Positionen eingestellte Data Stewards werden organisatorisch der UB oder dem MDSI zugeordnet und nach der Einarbeitung an das Forschungsprojekt vermittelt. Im Rahmen der Projektarbeit setzen die Data Stewards FDM für und mit Projektmitgliedern um, beschäftigen sich aber anteilig auch mit den generischen FDM-Bedarfen der TUM. Die organisatorische Zugehörigkeit der Data Stewards zum Hub sorgt für den Austausch von Erfahrungen und Ergebnissen aus den Projekten sowie die kollegiale Unterstützung bei der Entwicklung projektbezogener bzw. generischer FDM-Lösungen. Ziel des Konzeptes ist es, Synergieeffekte zu schaffen, Erkenntnisse zentral für alle verfügbar zu machen und über projektbezogene Bedarfe hinaus Ressourcen für den hochschulweiten, vom Hub koordinierten FDM-Support zu gewinnen. Der Vortrag schildert die Gründung und den Aufbau des TUM Research Data Hubs, die strategischen Rahmenbedingungen sowie die ersten Erfahrungen mit diesem neuen, personell stark wachsenden Servicebereich. KW - Forschungsdatenmanagement KW - Data Stewards KW - Personalplanung KW - Strategieentwicklung KW - research data management KW - data stewards KW - personnel development Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191126 ER - TY - GEN A1 - Hermann, Sibylle A1 - Leiß, Caroline A1 - Berg-Weiß, Alexander A1 - Bernard, Miriam A1 - Müller, Christoph A1 - Strauch-Davey, Annettte T1 - Operative Umsetzung einer strategischen Portfolioentwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste T2 - Hands-on Lab / Operative Umsetzung einer strategischen Portfolioentwicklung im Bereich forschungsnaher Dienste (01.06.2022, 11:15 - 12:45, Vortragsraum 10) N2 - Forschungsnahe Dienste sind oft noch nicht im Alltag von Bibliotheken angekommen. In den etablierten Strukturen besteht das Problem, dass zunächst oft weder Geld noch Personal vorhanden sind, um einen neuen Dienst entwickeln und anbieten zu können. Die forschungsnahen Dienste müssen darüber hinaus in die bestehende Infrastruktur eingebettet werden, um nachhaltig gestaltet werden zu können. Daher ist es sinnvoll vorab zu überlegen, was eine Einrichtung anbieten kann und möchte. Ziel des Workshops ist die praxisnahe Auseinandersetzung mit der Frage, welche forschungsnahen Dienste in das eigene Portfolio passen. Der Workshop wendet sich dabei sowohl an Personen, die sich allgemein mit forschungsnahen Diensten auseinandersetzen, als auch an Personen, die planen, konkrete Dienstleistungen aufzubauen. Dazu sollen – ausgerichtet am Bedarf der Teilnehmenden – verschiedene Methoden für eine strategische Portfolioplanung vorgestellt (z.B. SMART, Stakedholder-Analyse) und folgende Fragen diskutiert werden: Wo stehe ich, was ist die Ausgangssituation an meiner Einrichtung Welche Anforderung aus der Wissenschaft habe ich? Welchen Bedarf der Wissenschaftler*innen möchte ich konkret adressieren? Welche/n Stakeholder muss ich einbeziehen? Wie und wo bekomme ich strategische Rückendeckung? Wer kann möglicher Partner sein (intern und extern)?Der Workshop soll die Diskussion zur strategischen Portfolioentwicklung konkretisieren und den Teilnehmenden ermöglichen, im Austausch miteinander die eigene Ausgangssituation und Planungsoptionen im Bereich forschungsnaher Dienst zu besprechen. KW - forschungsnahe Dienste KW - Open Science Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180286 ER -