TY - GEN A1 - Weig, Heidi A1 - Quast, Andres A1 - Sonntag, Carmen A1 - Gross, Philip T1 - KoopLZV - Ein Zusammenschluss regionaler Angebote digitaler LZV für den Wissenschaftsbetrieb in Deutschland T2 - TK 6: Digitale und analoge Infrastrukturen/ Langzeitarchivierung (26.05.2023, 09:00 - 11:30, Eilenriedehalle B) N2 - Die digitale Langzeitverfügbarkeit (LZV) von wissenschaftlichen Erkenntnissen und kulturellem Erbe ist im digitalen Zeitalter eine zunehmend dringliche Aufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken. Die Bibliotheksverbünde der Länder Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen haben daher in den letzten Jahren mit dem Aufbau von LZV-Infrastrukturen begonnen. Als komplexes und umfangreiches Unterfangen mit hohen Anforderungen an personelle, organisatorische und technische Strukturen ist die digitale LZV eine Herausforderung, die am besten kooperativ zu bewältigen ist. Ausgehend von diesem Verständnis, trägt die nationale und internationale Vernetzung sowie die Zusammenarbeit über die regionalen Grenzen hinweg maßgeblich dazu bei, die Bewahrung und Verfügbarkeit von Wissen effizient zu denken und strukturieren - und sie angepasst an die jeweiligen Rahmenbedingungen umzusetzen. Daher haben sich die Initiativen aus Bayern (Digitale LZV im Bibliotheksverbund Bayern), Hessen (LaVaH II) und Nordrhein-Westfalen (LZV.nrw) in einer informellen Kooperation, der KoopLZV, zusammengeschlossen. Die KoopLZV tauscht sich in zwei AGs zu organisatorischen sowie rechtlichen Fragen einerseits, und technischen Aspekten andererseits aus, um gemeinsam Best Practices in den vielfältigen und komplexen Bereichen der Langzeitverfügbarkeit zu entwickeln. KoopLZV hat darüber hinaus das Ziel, den Aufbau der regionalen LZV-Infrastrukturen möglichst nachhaltig zu gestalten und die jeweils entwickelten Lösungen nachzunutzen. Auch durch das Setzen von Standards können Synergien geschaffen und den wissenschaftlichen Bibliotheken sowie Datenproduzent:innen effiziente LZV-Lösungen angeboten werden. In diesem Beitrag werden die regionalen Infrastrukturen mit ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden, und ihre Zusammenarbeit in der KoopLZV vorgestellt. KW - Langzeitverfügbarkeit KW - Kooperation KW - verteilte Infrastruktur KW - Forschungsdaten KW - digital preservation KW - cooperation KW - decentralised infrastructure KW - research data Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184780 ER - TY - GEN A1 - Sonntag, Carmen A1 - Ogan, Kayhan A1 - Gross, Philip T1 - Das Onboarding-Konzept der Landesinitiative LZV.nrw - Theorie und Praxis der Langzeitverfügbarkeit T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Die Landesinitiative Langzeitverfügbarkeit - LZV.nrw - stellt den Hochschulen und Hochschulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen ein praktikables und nachhaltiges Angebot zur digitalen Langzeitverfügbarkeit (LZV) bereit. Ziel ist es, die LZV fest in der Hochschullandschaft Nordrhein-Westfalens zu verankern, um so dem bereits heute formulierten Bedarf aus Lehre und Wissenschaft gerecht zu werden: Erhalt digitaler Daten und Sicherstellung ihrer langfristigen Interpretierbarkeit zum Zwecke der Nachnutzung. Das Poster stellt das Onboarding-Konzept der Landesinitiative Langzeitverfügbarkeit vor und geht dabei insbesondere auf den kooperativen Ansatz ein. Die Arbeit von LZV.nrw ist auf die aktive Partizipation und eigenverantwortliche LZV-Umsetzung der kooperierenden Hochschulen ausgerichtet, um LZV-Kompetenz in NRW nachhaltig auf- und auszubauen. Den Startpunkt bildet das praxisorientierte, ausführliche LZV-Onboarding, das im Regelfall von Mitarbeiter*innen der Hochschulbibliothek durchlaufen wird. Der Wechsel zwischen Workshops sowie Selbstlern- und Umsetzungsphasen bietet die Möglichkeit, die relevanten LZV-Inhalte aufeinander aufbauend zu vermitteln, zu besprechen, einzuüben und durch eigenständige, praktische Umsetzung zu vertieften. Die Anwendbarkeit und Praxisrelevanz ist ein wichtiger Baustein des Onboardings. Sämtliche Inhalte werden an einem konkreten Datenbestand der Hochschulbibliothek exemplarisch erläutert und praktiziert. Im Ergebnis haben die Hochschulmitarbeiter*innen LZV-Wissen aufgebaut und praktisch angewandt sowie einen ersten eigenen Bestand im LZV-System langzeitverfügbar gesichert. Anschließend können die Mitarbeiter*innen eigenständig weitere Bestände einliefern und künftig mit ihrer LZV-Kompetenz in die eigene Hochschule wirken. Nur durch ausreichende LZV-Kompetenzen an den Hochschulen können wir gemeinsam den bestehenden LZV-Bedarfen gerecht werden. Der kooperative Ansatz ist hier der Schlüssel zum Erfolg digitaler Langzeitverfügbarkeit. KW - digitale Langzeitverfügbarkeit KW - LZV KW - Langzeitverfügbarkeit Kooperation KW - Wissensmanagement KW - Bestandserhaltung KW - Nachnutzung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-188868 ER -