TY - GEN A1 - Borries, Julia A1 - Böttcher, Carina T1 - Fördermittel für Bibliotheken: Informationsquellen, Werkzeuge, Vorgehensweisen T2 - TK 1: Fokus Politik und Gesellschaft / Fördermittel für Bibliotheken: Informationsquellen, Werkzeuge, Vorgehensweisen ( 02.06.2017, 09:00 - 10:30 Uhr, Raum Conclusio 2 ) N2 - Die Beantragung von Drittmitteln gewinnt für Bibliotheken immer mehr an Bedeutung. Allerdings ist es nicht einfach, sich im Förderdschungel zurechtzufinden: Europäische Union, Bund, Länder, Stiftungen, Wirtschaftsunternehmen - mögliche Partner gibt es viele, aber nur bei wenigen hat ein Antrag Aussicht auf Erfolg. Vorher müssen viele Fragen geklärt werden, z.B. /Wo finde ich Informationen über die verschiedenen relevanten Fördertöpfe? /Welche Förderer passen am besten zu meiner Bibliothek zu meinem Projekt? /Welche Kriterien muß mein Förderanliegen erfüllen? /Was muß ich bei der Antragstellung beachten?/ In dem geplanten Workshop sollen diese Punkte in interaktiver Form erarbeitet werden.Die Teilnehmenden werden durch Carina Böttcher, Referentin für EU-und Drittmittelberatung des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken, unterstützt. Zunächst werden die verschiedenen, für Bibliotheken in Frage kommenden Förderkategorien und die entsprechenden Informationsquellen erläutert. Anschließend wird auf die Herausforderungen der Antragstellung eingegangen und eine Reihe von Werkzeugen vorgestellt. Im interaktiven Teil können die Teilnehmenden dann spezifische Fragen in Zusammenhang mit ihrem Förderbedarf stellen und gemeinsam mit der Referentin nach Lösungen suchen. KW - Fördermittelakquise KW - Drittmittel KW - Zuwendungen KW - Fundraising Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28344 ER - TY - GEN A1 - Böttcher, Carina T1 - EU-Fördermittel für Bibliotheken: Hintergründe und praktische Tipps zur Einwerbung T2 - Themenkreis 1: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen / Gekonnt gefördert(18.06.2021, 15:10 - 16:10 Uhr, Raum 1 (virtuell)) N2 - Mit dem Jahr 2021 begann eine neue, siebenjährige EU-Förderperiode. Sie bildet u.a. im Rahmen der EU-Aktions- und Strukturprogramme die politische Agenda der Europäischen Union ab. Vordergründig sind dabei die Themen Klimaschutz sowie digitale Transformation. Für Bibliotheken offerieren diese sowohl auf europäischer als auch nationaler Ebene verfügbaren Mittel neue Chancen einer zukunftsfähigen Ausrichtung. Auf der Grundlage eines ersten Überblicks wird die europäische Förderlandschaft einschließlich der in ihrem Kontext relevanten Begrifflichkeiten erläutert. Ein nächster Schritt spitzt das Thema EU-Drittmittelakquise auf jene, sowohl für Öffentliche als auch wissenschaftlich Bibliotheken interessante Förderprogramme zu. Diese werden jeweils in ihren inhaltlichen Schwerpunkten skizziert, Möglichkeiten zu Recherche aktueller Ausschreibungen vorgestellt. Mit der Darlegung wesentlicher Aspekte einer erfolgreichen Antragstellung endet der Vortrag, um abschließend sowohl Raum für Rückfragen als auch zu Austausch und Vernetzung zu eröffnen. Ziel der Veranstaltung ist es, Interessierte sowohl aus wissenschaftlichen als auch öffentlichen Bibliotheken mit den aktuellen Fördermöglichkeiten der Europäischen Union vertraut zu machen, sie in ihren möglicherweise bestehenden Förderbedarfen bei einer Antragstellung zu bestärken, ihnen die dafür notwendigen Kompetenzen zu vermitteln sowie potenzielle Unterstützungsangebote aufzuzeigen. Folgende Fragen werden u.a. dabei beantwortet: ⇨ Wie ist das System der Europäischen Förderung aufgebaut? ⇨ Welche Förderprogramme sind für Öffentliche bzw. wissenschaftliche Bibliotheken relevant? ⇨ Was muss ich bei einem EU-Antrag beachten? ⇨ Wo erhalte ich Unterstützung bei der Bewerbung um europäische Fördergelder? Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Böttcher, Carina A1 - Langer, Andreas T1 - Titel: KI-generierte Fördermittelanträge?: Ein vorsichtiger Blick gen Zukunft T2 - Hands-on Lab/ KI-generierte Fördermittelanträge?: Ein vorsichtiger Blick gen Zukunft (06.06.2024, 11:00 - 12:30, Saal 3.2 / EG) N2 - Das Thema Künstliche Intelligenz beschäftigt derzeit viele Menschen, obwohl es KI-Tools – man denke beispielsweise an den AI-Fokus (AI = artificial intelligence) einer Kamera - bereits seit längerem gibt. Das Schreiben von Texten jedoch war bis zur Entwicklung des Programms ChatGPT nur begrenzt mittels Künstlicher Intelligenz möglich: sprachlich einfach und ohne Sinn war häufig das Ergebnis. Ende 2022 hat sich dies geändert: nicht nur das Large Language Modell (LLM) ChatGPT hat Einzug in unseren Alltag gehalten, nahezu täglich überschlagen sich entsprechende Medienberichte zu neuen Entwicklungen auf dem LLM-Gebiet, manch einer spricht sogar von einer technologischen Revolution. Wie kann dieses Tool jedoch im Kontext von Fördermitteln eingesetzt werden? Tatsächlich lässt sich dies jetzt, da dieses Abstract entsteht, schwerlich für Juni 2024, vorhersagen… zu schnelllebig ist die Entwicklung. Wir möchte Sie dennoch mutig zu einem entsprechenden Hands-on Lab einladen, in dessen Rahmen wir gemeinsam mit ChatGPT experimentieren möchten, um herauszufinden ob und wie KI-gestütztes Schreiben im Zusammenhang mit Fördermittelanträgen gelingen kann. Für die Teilnahme am Lab ist ein eigener Zugang zu Chat-GPT notwendig. Die Registrierung ist hier möglich: https://chat.openai.com/auth/login Um den Workshopcharakter der Veranstaltung zu sichern, ist die Teilnehmer*innenzahl auf 25 begrenzt; bitte melden Sie sich unter boettcher@bibliotheksverband.de vorher an. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Böttcher, Carina T1 - Öffentliche Projektförderung: ein Blick hinter die Kulissen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ Öffentliche Projektförderung: ein Blick hinter die Kulissen (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal C.2 / 1. OG) N2 - Öffentliche Förderprogramme gelten als politische Steuerungsinstrumente: sie adressieren gesellschaftliche Themenstellungen, denen sich demokratisch legitimierte Akteure im Sinne des Gemeinwohls verpflichtet fühlen. Dem entsprechend widmeten sich bibliotheksrelevante Ausschreibungen während der Corona-Pandemie-geprägten Jahren vordergründig der Digitalisierung („WissensWandel“), wurden angesichts infrastrukturell ausdünnender ländlicher Räume wiederholt Mittel zur Etablierung „öffentlicher Wohnzimmer“ für kleinere Gemeinden bereitgestellt („Vor Ort für Alle“), galt die Schaffung lebendiger Begegnungsräume im urbanen Kontext als wichtige Gegenmaßnahme zu einer sich segmentierenden (Stadt-) Gesellschaft („HochDrei: Stadtbibliotheken verändern“). Wie aber entstehen solche Förderprogramme? Wer prägt ihre inhaltliche Ausgestaltung? Wie werden gesellschaftlich relevante Themen priorisiert, in Förderprogrammen „untergebracht“? Wer wählt Gutachter*innen oder Jurymitglieder aus? Was passiert, wenn sich Rahmenbedingungen zur Umsetzung eines bewilligten Projektes plötzlich ändern? Wie geht man mit den Mehrkosten eines Projektes um? Weshalb lohnt sich die Beantragung von Fördermitteln? Wie lässt sich der oftmals gewünschte Aspekt der Verstetigung eines Projektes realisieren? Die moderierte Podiumsdiskussion möchte öffentliche Fördermittelgeber*innen sowie Geförderte miteinander ins Gespräch bringen, um so mehr über die Hintergründe des „Fördermittelgeschäfts“ zu erfahren. Dabei geht es sowohl um jene Prozesse, die bei der Entstehung eines Programms, der Bewilligung von Mitteln stattfinden als auch um die ehrliche Realität von Geförderten bei der Realisierung ihrer Vorhaben. Damit soll die Grundlage für ein erweitertes Verständnis von öffentlichen Fördermitteln geschaffen, ein unverstellter Blick eröffnet werden, der dabei hilft, mögliche Barrieren entlang des Zeitstrahls – Planung, Beantragung und Realisierung eines Projektvorhabens – abzubauen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Laubenstein, Claudia A1 - Böttcher, Carina ED - Möller, Tanja T1 - Lernen im europäischen Kontext: Weiterbildung mit Auslandsaufenthalten im Rahmen von ERASMUS+ T2 - Hands-on Lab/ Lernen im europäischen Kontext: Weiterbildung mit Auslandsaufenthalten im Rahmen von ERASMUS+ (24.05.2023, 11:00 - 12:30, Konferenzraum 12 & 14) N2 - Mit ERASMUS+ erhalten die Menschen in Europa die Chance sich zu verbinden, gemeinsam ebenso wie voneinander zu lernen. Das EU-Aktionsprogramm fördert die Mobilität von Lernenden und Lehrenden im Sinne einer europäischen Bildungs- und Ausbildungserfahrung. Dafür stellt die Europäische Union jährlich 4,2 Mrd. Euro sowie über den Verlauf der siebenjährigen Förderperiode (2021 – 2027) insgesamt 26 Mrd. Euro zur Verfügung. Im Bereich der Erwachsenenbildung will das EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ mit Lernaufenthalten im europäischen Ausland Austausch und Weiterbildung von Personal bzw. bildungsbenachteiligten erwachsenen Lernenden fördern. Im Rahmen des geplanten Hand-on Labs werden zunächst anhand der Programminhalte von ERASMUS+ Möglichkeiten und Chancen der Teilnahme für Bibliotheken – unabhängig von Größe oder Ausrichtung - im Bereich der Erwachsenenbildung aufgezeigt. Anschließend erhalten Teilnehmer*innen der Veranstaltung erfahrungsbasierte Tipps und Hinweise zu einer möglichen Antragstellung, steht eine Vertreter*in der Nationalen Agentur Bildung für Europa, der verantwortlichen Beratungsstelle in Deutschland, für Fragen zu geplanten ERASMUS+ Vorhaben zur Verfügung. Zudem erhalten die Lab-Teilnehmer*innen die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch untereinander. Eine vorherige Anmeldung der Teilnehmer*innen ist erwünscht jedoch nicht verpflichtend (E-Mail boettcher@bibliotheksverband.de), die Zahl der Teilnehmer*innen ist auf 20 begrenzt. T2 - Learning in a European context: Further education with stays abroad in the within the framework of ERASMUS+ KW - Fort- und Weiterbildung KW - Europäischer Austausch KW - Erwachsenenbildung KW - Lebenslanges Lernen KW - Fördermittel KW - EU-Bildungsprogramm KW - Antragstellung KW - Erfahrungsaustausch Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-182466 ER - TY - GEN A1 - Böttcher, Carina A1 - Holzer, Angela A1 - Schultze-Motel, Paul T1 - Open Access: Fördermöglichkeiten für eine offene Wissenschaft T2 - Hands-on Lab / Open Access: Fördermöglichkeiten für eine offene Wissenschaft (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Bankettraum 4) N2 - Getragen von dem Gedanken, dass im Rahmen öffentlich geförderter Forschung generiertes Wissen für alle Interessierten uneingeschränkt und kostenfrei zugänglich und nachnutzbar sein sollte, nahm die Open-Access-Bewegung zu Beginn der 2000er Jahre ihren Ausgang. Mittlerweile gibt es zahlreiche Förderprogramme, die die Idee einer barrierefreien Wissenschaft unterstützen, enthalten Ausschreibungen von Forschungsförderern immer häufiger den Hinweis, dass in ihrem Kontext gewonnenen Erkenntnisse Open Access publiziert werden müssen, um ihr hohes Verbreitungs- und Verwertungspotenzial sicherzustellen. Die Moderator*innen des Hands-on Labs bringen ihre Erfahrungen aus der Förderberatung für Bibliotheken durch den Deutschen Bibliotheksverband bzw. aus der Beratung zu Open-Access-Fördermöglichkeiten für Wissenschaftler*innen und ihre Bibliotheken durch den Helpdesk des BMBF-Projekts open-access.network (https://open-access.net/informationen-zu-open-access/helpdesk) in die Veranstaltung ein. Ziel der Veranstaltung ist es zunächst, einen Überblick über aktuelle Open-Access-Fördermöglichkeiten zu offerieren. Im Anschluss daran erhalten interessierte Bibliotheksmitarbeiter*innen hilfreiche Hinweise für die Einwerbung von Open-Access-Publikationskosten, wird exemplarisch Einblick in erfolgreiche Fördermittelanträge gewährt. Zum Abschluss des Labs wird es die Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs unter den Teilnehmer*innen geben. Eine vorherige Anmeldung der Teilnehmenden ist erwünscht, die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt. KW - Open Access KW - Förderung KW - open.access.network Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180248 ER - TY - GEN A1 - Böttcher, Carina A1 - Schmidt, Anika A1 - Zick, Wiltraut T1 - Fördermittelakquise für Bibliotheken: Strategien zur Finanzierung und Umsetzung von Projektvorhaben T2 - Hands-On Lab analog / Fördermittelakquise für Bibliotheken: Strategien zur Finanzierung und Umsetzung von Projektvorhaben (13.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab III) N2 - Die Bedeutung von Fördergeldern für Bibliotheken steigt: einerseits mit gesellschaftlichen Veränderungen (u.a. Digitalisierung, Migration) konfrontiert, verfügen sie andererseits über lediglich stagnierende oder rückläufige Mittel, um diesen zu genügen. Wie aber kann zusätzliche Unterstützung eingeworben werden? Wer kommt als Finanzier eines geplanten Vorhabens überhaupt in Frage? Und was gilt es bei der Entwicklung und Umsetzung eines (Fördermittel-)Projektes zu beachten?Das Hands on Lab führt zunächst in die Möglichkeiten der öffentlichen und privaten Drittmittelgewinnung ein. Daran anknüpfend erfolgt die Skizzierung von Merkmalen einer Projektförderung in Abgrenzung zu institutioneller Finanzierung. Anhand der Grundlagen des Projektmanagements werden wesentliche Schritte von einer ersten Projektidee, über die konkrete Definition von Vorhabenzielen, der Entwicklung eines Arbeits- und Ressourcenplanes, bis hin zur Realisierung sowie dem Abschluss und der Evaluation eines (Drittmittel-)Projektes dargestellt. Eine beispielhafte Erläuterung klassischer Hürden bei der Erarbeitung eines Fördermittelantrags beendet die Einführung in die Thematik.Mittels zweier Best Practice Beispiele - eines wurde öffentlich über EU-Mittel gefördert, das zweite dank private Spenden realisiert - wird das zunächst abstrakt vermittelte Wissen weiter veranschaulicht.Im Zentrum der Veranstaltung stehen schließlich ggf. bereits bestehende Projekterfahrungen der Lab-Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ihre Fragen zu geplanten Vorhaben. In Antragswerkstätten, geclustert nach der Art möglicher Geldgeber, werden - durch die Referentin unterstützt - Projektvorhaben diskutiert und weiterentwickelt. Darüber hinaus bieten die Kleingruppen Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung. Die Lab-Leiterin, Carina Böttcher, ist Referentin für EU- und Drittmittelberatung des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken innerhalb des Deutschen Bibliotheksverbande S. ACHTUNG: Sollten Sie bereits eine erste Idee für ein Fördermittelprojekt haben, sind Sie herzlich eingeladen einer erste Vorhabenskizze - bestehend aus: (i) vorläufiger Projekttitel, (ii) geplante Projektdauer, (iii) Höhe des geplanten Budgets, (iv) Zielgruppe des Vorhabens, (v) potenzieller Fördermittelgeber, (vi) kurze Skizze des Projektthemas - zur Veranstaltung mitzubringen. Y1 - 2018 ER -