TY - GEN A1 - Riesenweber, Christina A1 - Brandtner, Andreas A1 - Bruns, Katharina A1 - Lee, Martin A1 - Mummenthaler, Rudolf T1 - Mustererkennung in Change-Projekten und Organisationsentwicklung T2 - Hands-on Lab/ Mustererkennung in Change-Projekten und Organisationsentwicklung (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal A.1 / 1. OG) N2 - Alle Bibliotheken haben ihre Eigenheiten und spezielle Rahmenbedingungen, aber in Veränderungsprozessen treten dennoch häufig ähnliche Situationen auf. Der Freundeskreis aus der UB der FU Berlin, UB der HU Berlin, UB Frankfurt, UB Zürich und ZB Zürich, tauscht sich regelmäßig vertrauensvoll über Erfahrungen in Change-Projekten und Organisationsentwicklung aus. Wir haben eine Reihe von typischen Momenten und Meilensteinen identifiziert und möchten gemeinsam mit den Teilnehmenden diese genauer untersuchen, um sie für zukünftige Projekte besser antizipieren und bearbeiten zu können. Mit konkreten Szenarien und Erfahrungsbeispielen gibt das Moderationsteam Impulse für die gemeinsame Erarbeitung von Lösungsstrategien und Handlungsoptionen. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Erfahrungen einzubringen und zu diskutieren. Die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht. Wir bearbeiten u. a. folgende Szenarien: Zu Beginn des Veränderungsprozesses gibt es viele Ideen und Begeisterung, sobald es aber an die konkrete Implementierung von neuen Strukturen oder Prozessen geht, schwindet die Bereitschaft der Mitarbeitenden.Durch die fokussierte Bearbeitung von zukunftsweisenden Themen fühlen sich die Mitarbeitenden aus traditionellen Bibliotheksbereichen nicht ausreichend wertgeschätzt.Das Change- oder Strategie-Projekt ist vorbei und die Ergebnisse müssen im operativen Alltag bearbeitet werden. Dies stößt auf wenig Zustimmung, da die Mitarbeitenden eher eine Phase der Erholung erwarten. Das Hands-on-Lab soll außerdem illustrieren, welchen Erkenntnisgewinn der kontinuierliche Austausch in einer kleinen Gruppe ähnlicher Bibliotheken bringen kann. Größer als bilateraler Austausch, aber vertiefender als große Netzwerkveranstaltungen oder Round Tables, bietet der Kreis befreundeter Bibliotheken den Leitungen einen besonderen Resonanzraum für die jeweiligen Prozesse. Dieses komplementäre Format in mittlerer Skalierung könnte sich auch für andere Häuser eignen. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Ittensohn, Mark A1 - Tschander, Ladina A1 - Bruns, Katharina T1 - Zukunft gestalten: Das Produktportfolio als Schlüsselinstrument für die zukunftsorientierte Bibliothek T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Strategieentwicklung organisieren (06.06.2024, 16:30 - 18:00, Saal 9 / 1. OG) N2 - Die Analyse und das Management von Produktportfolios sind aus wirtschaftlichen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Hingegen sind solche Ansätze der strategischen Steuerung in Bibliotheken überaus selten anzutreffen. Dies ist keineswegs ein notwendiger Unterschied zwischen gewinnorientierten und administrativen Einrichtungen. Vielmehr besteht grosses Potenzial für Bibliotheken in der Übernahme von Instrumenten aus der Portfolioanalyse und dem Portfoliomanagement. In unserem Vortrag zeigen wir auf, wie die Erarbeitung und Einführung eines gemeinsamen Produktportfolios an der Universitätsbibliothek und der Zentralbibliothek Zürich die Dienstleistungsstruktur transparenter gemacht und den Pfad geebnet haben für eine produktorientierte, und damit stark dienstleitungs- und kundenorientierte, Strategieumsetzung. Unser Vortrag bietet einen umfassenden Einblick in den Prozess der Entwicklung und Einsatz des Produktportfolios: wie es einen Überblick gewährte über den Einsatz von Ressourcen, wie es Konsequenzen von Entscheiden kalkulierbar machte und wie damit Produkte entlang der Strategie weiterentwickelt werden konnten. Dabei reflektieren wir über die Bedeutung dieses Ansatzes für die Bibliothekslandschaft. Wir diskutieren, wie durch die Anwendung von Methoden aus der Betriebswirtschaft auf den Bibliotheksbereich neue Wege im Management von Bibliotheken beschritten werden können. Unser Ziel ist es, zu zeigen, wie Bibliotheken durch die Übernahme solcher innovativen Managementinstrumenten ihre Rolle in der modernen Gesellschaft stärken und sich als zukunftsorientierte, dynamische Einrichtungen positionieren können. KW - Management KW - betriebliche Steuerung KW - Strategie Y1 - 2024 ER -