TY - GEN A1 - Blähr, Brigitte A1 - Bonewitz, Sabine A1 - Grundmann, Viktoria T1 - "Lesestart 1–2–3" – Die Bibliothek als Ort für Familien T2 - TK 4: Leben, Lernen, Arbeiten: Raum geben und pädagogisch handeln / Bibliothek to go - Neue Angebote für Kitas (02.06.2022, 9:00 - 11:00, Saal 5) N2 - Der frühe, emotional positiv besetzte Kontakt mit Bibliotheken erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder später als Jugendliche und Erwachsene weiter regelmäßig öffentliche Bibliotheken nutzen (vgl. Deutscher Bibliotheksverband e. V., Stiftung Lesen 2012). Die Evaluation des Programms „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ (2011–2019) zeigt, dass Lesestart für die teilnehmenden Bibliotheken ein bedeutsamer Impulsgeber war. Durch die Weitergabe der Lesestart-Sets konnten gezielt Eltern mit Kleinkindern angesprochen werden. Außerdem wurden viele Bibliotheken motiviert, ihr Veranstaltungs- und Medienangebot zu erweitern. Basierend auf den Evaluationsergebnissen des Vorläuferprogramms wurde das aktuelle Programm „Lesestart 1–2–3“ (2019-2026) entwickelt. Es wird erneut vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt. Im Fokus des Programms stehen nach wie vor Familien, die in einem lesefernen und bildungsbenachteiligten Umfeld leben. Um diese zu erreichen, werden zusätzlich soziale Akteurinnen und Akteure einbezogen, die intensiven persönlichen Kontakt zu Familien pflegen, wie z. B. familienbegleitende Stellen und Gesundheitsdienste. Zur Stärkung der Vernetzung von Bibliotheken, Kinder- und Jugendarztpraxen sowie sozialen Einrichtungen wird seit 2019 in fünf Modellregionen innerhalb des Programms ein Pilotprojekt durchgeführt. Auf diese Weise sollen weitere niedrigschwellige Zugänge für Familien geschaffen werden, damit diese die Bibliothek als Bestandteil ihres Sozial- und Lebensraums wahrnehmen und nutzen. In ihrem Vortrag zeichnen die Referentinnen den Weg hin zu „Lesestart 1–2–3“ nach und zeigen auf, wie in Netzwerkverbünden Familien erreicht und für die Relevanz des frühen Vorlesens und Erzählens sensibilisiert werden können. KW - Lesestart 1–2–3 – Die Bibliothek als Ort für Familien KW - Stiftung Lesen KW - frühkindliche Sprachförderung KW - frühkindliche Leseförderung KW - Bildung in der frühen Kindheit KW - lesestart.de Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-179016 ER - TY - JOUR A1 - Galsterer, Brigitte T1 - Überlegungen zur Arbeit mit RWSK an Öffentlichen Bibliotheken JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - RSWK Y1 - 1987 N1 - BuB 39(1987)9, S. 788-794 SP - 788 EP - 794 ER - TY - JOUR A1 - Rüdiger, Brigitte T1 - Wie werben Öffentliche Bibliotheken heute? / Eine empirische Bestandsaufnahme JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliothekswerbemittel KW - Bibliotheksumfrage Y1 - 1995 N1 - BuB 47(1995)5, S. 461-465 SP - 461 EP - 465 ER - TY - GEN A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Deutsche Spuren in New York - ein bibliothekarisches Projekt jenseits der Bibliotheksarbeit T1 - German traces in New York : a librarian project beyond the library work N2 - Recherchearbeit, community-orientierte Angebote, Marketing und Einsatz moderner Technologie - all dies sind bibliothekarische Kernkompetenzen, die auch außerhalb der reinen Bibliotheksarbeit relevant sind. Das Goethe-Institut New York hat gemeinsam mit der School of Library and Information Science des Pratt Institute in New York City das Projekt "German Traces NYC" (www.germantracesnyc.org) entwickelt, bei dem Studenten und Dozenten des Pratt Instituts publizierte und unpublizierte Quellen zu den reichhaltigen Spuren der deutschen Einwanderer in New York ausgewertet und zusammengetragen haben. Das Projekt ist als Internetseite veröffentlicht, steht als mobile Webseite zur Verfügung und wird durch "Augmented Reality" angereichert. Zu allen Punkten wurden kurze Texte verfasst, die auch - zusammen mit einer Diashow - als Podcasts angehört werden können. Ein Quiz, das so angelegt ist, dass es nur vor Ort beantwortet werden kann, ergänzt die zweisprachige Webseite. Das Marketing wird ebenfalls von Bibliothekaren übernommen. Mit diesem Projekt wird das lange Zeit vernachlässigte Thema der deutschen Spuren in New York digital aufgearbeitet. Es zeigt auch exemplarisch, wie die Kernkompetenzen bibliothekarischer Ausbildung in vielfältigen Arbeitsbereichen genutzt werden können. Das Projekt wird durch Nutzerstudien wissenschaftlich ausgewertet um Erkenntnisse zu erhalten, wie Projekte, die neuste Technologie mit vor-Ort Erfahrung kombinieren, die Lernerfahrung von Schülern und Studenten beeinflussen. Das Projekt richtet sich an amerikanische Schüler und Studenten der Fächer Deutsch, Geschichte und Sozialkunde - und natürlich an die geschichtsinteressierten Bürger der Stadt. "German Traces" läuft unter der "GeoStoryteller" Plattform, die im Kontext des Projektes als "creative commons" entwickelt wurde und allen, die daran interessiert sind, die Möglichkeit eröffnet ähnlich gelagerte Projekte anzulegen KW - sozialgeschichte KW - usa KW - einwanderung Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11725 ER - TY - JOUR A1 - Zich, Stefanie A1 - Fischer, Brigitte T1 - Keine Kinder mehr und noch nicht erwachsen: Jugendliche... / Ansätze zu einem neuen Gesamtkonzept für die Stadtbücherei Flensburg JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Benutzerumfrage KW - Jugendlicher KW - Flensburg - Stadtbücherei KW - Jugendbibliothek KW - Bibliothekskonzept Y1 - 1997 N1 - BuB 49(1997)6, S. 410-412 SP - 410 EP - 412 ER - TY - GEN A1 - Döllgast, Brigitte A1 - Vonhof, Cornelia T1 - Bibliotheken und die Nachhaltigkeitsziele der UN - eine internationale Summer School in Stuttgart T1 - International Summer School T2 - TK 2: kommunizieren & handeln: Agenda 2030: Bibliotheken übernehmen Verantwortung (15.06.2018, 9 - 12 Uhr, Saal D) N2 - Die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zielen auf die brennendsten Probleme unserer heutigen Welt ab. Um diese Ziele zu erreichen, braucht es einen starken Beitrag einer breiten Vielfalt von Akteuren. Wie können Bibliotheken eine Schlüsselrolle in diesem Prozess einnehmen und dadurch die Bedeutung von Bibliotheken in der Zivilgesellschaft manifestieren? "Young emerging leaders" aus verschiedenen Ländern (mit Schwerpunkt Osteuropa / Zentralasien, Nordafrika / Nahost) diskutieren bei einer internationalen Sommerschule zu Lobbyarbeit für Bibliotheken, aber auch "Open Educational Resources" und "Open Data". Ein weiterer Schwerpunkt ist die Rolle von Bibliotheksarchitektur um Bibliotheken als starke Zentren der Community zu positionieren. Der Vortrag stellt die Relevanz der SDG auch im Kontext deutscher Bibliotheken heraus und skizziert die einzelnen vertiefenden Ansätze. KW - SDG KW - UN 2030 KW - Summer School KW - Hochschule der Medien KW - SDG KW - UN 2030 KW - Summer School KW - Hochschule der Medien Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-37236 ER - TY - JOUR A1 - Schöllhorn, Brigitte A1 - Ott, Verena T1 - Junge Menschen über neue Kanäle erreichen / Facebook-Erfahrungen aus Dillingen an der Donau - Eine kleine Bibliothek am Rande des Wahnsinns JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Social Media Y1 - 2012 N1 - BuB 64(2012)4, S. 282-283 SP - 282 EP - 283 ER - TY - GEN A1 - Schüller-Zwierlein, André A1 - Doß, Brigitte A1 - Weisheit, Silke A1 - Häusler, Ines T1 - UR Library Community-Treffen: DBIS, EZB und RVK T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ UR Library Community-Treffen: DBIS, EZB und RVK (25.05.2023, 16:30 - 18:00, Niedersachsenhalle B) N2 - Das Community-Treffen der Anwender*innen und Datenaustausch-Partner*innen der drei Bibliotheksservices Datenbank-Infosystem (DBIS), Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) sowie Regensburger Verbundklassifikation (RVK) gibt ein Update über den Stand der neuesten Entwicklungen und bietet Möglichkeiten für den kollegialen Austausch. Herzlich willkommen sind auch an den UR Library Services interessierte Kolleginnen und Kollegen von Einrichtungen, die keine Anwender oder Datenaustausch-Partner sind. Zunächst erfolgt die Vorstellung der 2022 neu gegründeten UR Library Services, dann geben Impulsvorträge Einblicke in die laufenden Entwicklungen der drei Produkte. Anschließend sind alle Teilnehmenden zum Networking und zum persönlichen Austausch an je einem Tisch pro Produkt eingeladen. Die „UR Library Services” führen unter dem Leitgedanken „Qualität durch Kooperation“ die seit Jahren etablierten kooperativen Bibliotheksservices DBIS, EZB und RVK zu einer Produktfamilie zusammen. Mehr Informationen über die UR Library Services finden Sie unter: www.ur-library.de T2 - UR Library Community Meeting: DBIS, EZB and RVK KW - UR Library KW - Klassifikation KW - RVK KW - Bibliotheksservices KW - Community-Treffen KW - Datenbank-Infosystem KW - DBIS KW - wissenschaftliche Datenbanken KW - Elektronische Zeitschriftenbibliothek KW - EZB KW - Elektronische Zeitschriften KW - Regensburger Verbundklassifikation KW - UR Library KW - Classification KW - Library Services KW - Community Meeting KW - Database Information System KW - DBIS KW - scholarly databases KW - Electronic Journals Library KW - EZB KW - Electronic Journals KW - Regensburger Verbundklassifikation KW - RVK Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183046 ER - TY - GEN A1 - Kronenwett, Simone A1 - Mathiak, Brigitte T1 - Forschungsdaten an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln T1 - Research data at the philosophical faculty of the University of Cologne T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Forschungsdaten in der Praxis (02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Spektrum 2) N2 - Forschungsdatenmanagement (FDM) wird im Zuge fortschreitender Digitalisierung immer wichtiger. Es umfasst die Methoden und Verfahren zur Speicherung, Erschließung und Sicherung der langfristigen Nutzbarkeit von Daten, die im Zuge wissenschaftlicher Vorhaben entstehen. Trotz der wissenschaftspolitischen Bedeutsamkeit und der zahlreichen Absichtserklärungen der verschiedenen Akteure ist das Thema in den meisten deutschen Hochschulen noch nicht in der Praxis angekommen. Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat daher Ende 2015 ein Empfehlungspapier veröffentlicht, welches FDM zur strategischen Aufgabe für Hochschulleitungen erklärt. Vor diesem Hintergrund wird vorgeschlagen, im Rahmen einer institutionellen Strategieentwicklung eine Standortbestimmung mittels einer Erhebung zum Verhalten und zu den Bedarfen der WissenschaftlerInnen durchzuführen. Der vorliegende Beitrag greift diesen Punkt auf und entwickelt auf der Basis einer Online-Umfrage zu Forschungsdaten an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln konkrete Handlungsempfehlungen für das Rektorat und die zentralen Serviceeinrichtungen. Der Vortrag gliedert sich in drei Teile: Der erste Teil gibt einen kurzen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich des FDM auf internationaler, nationaler, landesweiter und fachspezifischer Ebene. Der Fokus des zweiten Teils liegt auf der Online-Umfrage, welche 2016 vom Data Center for the Humanities (DCH) in Kooperation mit dem Dekanat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln und der Universitäts- und Stadtbibliothek (USB) Köln unter dem wissenschaftlichen Personal der Philosophischen Fakultät durchgeführt wurde. Die wichtigsten Ergebnisse werden präsentiert und den Resultaten vergleichbarer Erhebungen an anderen deutschen Hochschulen gegenübergestellt. Schließlich werden im dritten Teil Handlungsvorschläge für die Universität zu Köln im Allgemeinen und für das Datenzentrum der Philosophischen Fakultät im Besonderen vorgestellt und diskutiert. KW - Umfrage KW - Forschungsdaten KW - survey KW - research data Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29504 ER - TY - GEN A1 - Kromp, Brigitte A1 - Seissl, Maria A1 - Mayer, Wolfgang T1 - Auswirkungen von neuen Erwerbungs- und Publikationsmodellen auf die Budgets von wissenschaftlichen Bibliotheken am Beispiel der Universitätsbibliothek Wien N2 - In den letzten Jahren haben zunehmend neue Erwerbungsformen Einfluss auf die Gestaltung universitärer Bibliotheksbudgets genommen. Beginnend mit Big Deals, über benutzergesteuerte Erwerbung bis zur Einrichtung von Publikationsfonds, haben solche Entwicklungen eine neue Zuteilung von vorhandenen Literaturbudgets notwendig gemacht. Am Beispiel der Universitätsbibliothek Wien werden die möglichen Folgen zweier aktueller Entwicklungen – neue Modelle der „eBook-Erwerbung“ und Open Access – auf die Budgetplanung dargestellt. Im ersten Teil wird die Entwicklung des eBook-Bestandes inklusive seiner prozentuellen Kostenaufteilung nach Erwerbungsart erhoben und es werden die Auswirkungen der Verschiebung von besitz- zu zugriffsorientierten Modellen diskutiert. Der zweite Teil beginnt mit Überlegungen, wieso und in welcher Form wissenschaftliche Bibliotheken in den Prozess des Open Access Publishing (Gold und Hybrid OA) eingebunden sein sollten. Internationale Entwicklungen mit österreichischer Beteiligung und nationale Projekte werden aufgezeigt und der bereits erfolgte Beitrag der Bibliotheken dargestellt. Während die in Österreich bis jetzt abgeschlossenen Open Access-Vereinbarungen keine finanzielle Mehrbelastung gebracht haben, werden zukünftige Modelle auch Herausforderungen an die Bibliotheksbudgets beinhalten, die einer weitergehenden Diskussion bedürfen. Während es zur Finanzierung diverser neuer eBook-Modelle eine eindeutige Antwort zumindest für die Universitätsbibliothek Wien gibt, werden zum Thema Open Access institutionsübergreifende Diskussion und Kooperation notwendig sein. KW - Bestandsaufbau KW - E-Books KW - Erwerbungsmodelle KW - Open Access KW - Organisationsveränderung Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-21586 ER - TY - GEN A1 - Helling, Patrick A1 - Blumtritt, Jonathan A1 - Mathiak, Brigitte T1 - Der Beratungs-Workflow des Data Center for the Humanities an der Universität zu Köln T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum III) N2 - Das wissenschaftliche Arbeiten wird immer mehr von digitalen Arbeitsweisen und Strukturen geprägt. Im Rahmen von Forschungsprojekten entstehen große Mengen neuer digitaler Forschungsdaten und -ergebnisse. Auch in den Geisteswissenschaften stellen diese digitalen Daten einen deutlich wachsenden Bereich dar. Es sind Lösungen notwendig, durch die diese Forschungsdaten nachhaltig und vollständig dokumentiert, erhalten, zugänglich, zitierbar und dauerhaft präsentierbar gemacht werden.Um der Problematik einer dauerhaften Bereitstellung geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten aktiv zu begegnen, wurde Ende 2012 an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln das Data Center for the Humanities (DCH) gegründet.Das Datenzentrum gewährleistet nicht nur die digitale Langzeitarchivierung von Forschungsdaten, sondern betreibt auch Forschungsdatenmanagement, hostet und betreut dauerhafte Präsentationssysteme, baut Services zur Datenkommunikation auf und hält Werkzeuge zur Arbeit mit den Daten bereit.Dieser Arbeit liegen drei modulare Schichten zugrunde, wobei vor der (2) Entwicklung von Lösungen und dem (3) Betrieb und der Betreuung von Softwarelösungen und Repositorien besonders der vorgelagerte (1) Beratungs-Workflow als entscheidendes Element zu identifizieren ist. Erst auf Basis von Beratungsgesprächen und semi-strukturierten Umfragen kann entschieden werden, ob es bei Projektbetreuungen Synergien mit bereits bestehenden Lösungen gibt / lokale Partner gibt, die für Lösungen in Frage kommen / externe Partner gibt, die mit ihrem Angebot zur Betreuung besser geeignet sind / notwendig ist ein neues System zu entwickeln und aufzusetzen, um das Problem zu lösen / / Der Beitrag stellt die Arbeitsweise des Datenzentrums vor und legt einen besonderen Schwerpunkt auf den Bereich der Beratung. Dabei wird der strukturelle Aufbau des Beratungs-Workflows thematisiert und die Relevanz der Beratungs-Schicht für die folgenden Arbeitsschritte mit Hilfe eines realen Use Cases vorgestellt. KW - Forschungsdaten KW - Forschungsdatenmanagement KW - Digital Humanities KW - digital humanities KW - research data KW - research data management Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36851 ER - TY - JOUR A1 - Galsterer, Brigitte T1 - Standing order - muß das sein? / Bibliotheksziele und Fremdleistung JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Standing Order KW - Düsseldorf - Stadtbüchereien Y1 - 1992 N1 - BuB 44(1992)1, S. 39-42 SP - 39 EP - 42 ER - TY - GEN A1 - Hausstein, Brigitte T1 - Discover Social Science Data: gesisDataSearch T2 - PosterPoster-Präsentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer) N2 - On the poster I will introduce a new service developed by the GESIS Leibniz Institute for the Social Sciences. gesisDataSearch is the BETA version of a discovery service based on up-to-date metadata that are harvested from social science research data collections worldwide. It allows users to:/find collections of social science data quickly and easily, irrespective of their origin/ get quick overviews of available data /search and browse through collections using standardized facets./The search results are displayed in a user-friendly format and listed in order of relevance and time. The access to the data objects is given through references provided in the metadata. gesisDataSearch includes Dublin Core metadata from more than 30 data providers among them the ICPSR and the CESSDA Service Providers GESIS, UKDA, SND, DDA, FSD, CSDA, NSD and LiDA. Most of the metadata are harvested from metadata aggregators such as da|ra, DataCite and DataVerse. gesisDataSearch is an agency service not only for data providers to gain greater visibility and researchers to find data and manage their data references, but also for other service providers to access data by exposing its structured metadata via OAI-PMH. gesisDataSearch complements the retrieval services of GESIS by enabling users to find data that is not stored itself in the GESIS Data Archive. gesisDataSearch is in development and we are looking forward to the feedback from the participants of the Bibliothekartag.In addition to the poster we will provide online demos (iPad) during the poster presentation. Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28049 ER - TY - GEN A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Goethe meets the world N2 - Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "BIB Meets the World - Auftaktveranstaltung zum BIB-Jahresthema", 27.5.2015, 9:00 - 12:00 Uhr, Raum Sydney KW - Subsahara Afrika KW - Mobile Literacy KW - Sub-Sahara Africa Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20464 ER - TY - GEN A1 - Pletsch, Katja A1 - Hausstein, Brigitte A1 - Dreyer, Britta T1 - DataCite Services als Baustein des Forschungsdatenmanagements in wissenschaftlichen Bibliotheken T2 - Hands-On Lab analog / DataCite Services als Baustein des Forschungsdatenmanagements in wissenschaftlichen Bibliotheken (14.06.2018, 09:00 - 11:00 Uhr, Lab III) N2 - An Hochschulen wird das Forschungsdatenmanagement zunehmend als wichtiger Prozess erkannt, der durch verschiedene Partner organisiert wird. Oftmals nimmt dabei die Bibliothek eine wichtige Rolle ein und wird mit der Frage konfrontiert wie sie einen Service für die Vergabe von Digital Object Identifier DOI aufbauen kann, der einen wichtigen Baustein im Forschungsdatenmanagement darstellt.Für die Vergabe von DOIs für Forschungsdaten in akademischen Einrichtungen in Deutschland und Europa sind die deutschen Mitglieder des Konsortiums DataCite zuständig.Im Rahmen des Hands-on Labs wird kurz in die Thematik des Digital Object Identifiers als persistenten Identifikator sowie die Strukturen von DataCite eingeführt.Der Fokus soll dann jedoch auf der konkreten Einführung in das System DOI Fabrica liegen, mit dem DOIs vergeben und gemanagt werden. DOI Fabrica ist seit Ende 2017 im Einsatz und bringt eine Reihe von neuen Funktionalitäten gegenüber dem vorher eingesetzten DataCite Metadata Store mit sich. Beispielsweise können für eine Institution Accounts für mehrere Personen mit unterschiedlichen Rollen und Berechtigungen angelegt werden. Dies ist insbesondere für Bibliotheken interessant, da sie in der Hochschule eine Multiplikatoren-Rolle einnehmen und so den DOI-Service auf unterschiedlichen Serviceniveaus anbieten können.Die Teilnehmer des Hands-on Labs sollen an eigenen Rechnern die Schritte in DOI Fabrica nachvollziehen und die Gelegenheit zu Fragen zur DOI Registrierung nutzen können.Da die Registrierung von DOIs mit der Übermittlung von Metadaten verbunden ist, wird auch das Thema Metadaten für Forschungsdaten behandelt.Im Zusammenhang mit der Registrierung von DOIs kommen auch immer wieder Fragen nach dem Umgang mit dynamischen Daten sowie der Versionierung oder der Granularität der Daten für die DOI-Registrierung auf. Bei Bedarf werden diese Fragen im Zuge der Demonstration und der Arbeit mit DOI Fabrica beantwortet und an Fallbeispielen deutlich gemacht. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-33221 ER - TY - GEN A1 - Dill, Brigitte A1 - Harnach, Ilka A1 - Müller, Andreas T1 - HABIT - Hannoversches Bibliotheks-Training: Bibliothekare und Lehrkräfte entwickeln und erproben gemeinsam Materialien zur Bibliothekseinführung für die Schuljahrgänge 5 und 6 N2 - Voraussetzung für ein gutes Gelingen von Bibliothekseinführungen für Schüler ist die genaue Absprache zwischen Bibliothekaren und Lehrkräften im Vorfeld. Dazu gehört für Bibliothekare das Wissen von Vorkenntnissen und Bedürfnissen seitens der Schüler sowie die Anforderungen und Wünsche von Schulen und Lehrkräften. HABIT, das Hannoversche Bibliotheks-Training der Stadtbibliothek Hannover und der Akademie für Leseförderung, möchte hierbei unterstützend wirken. Dabei wurden die Einführungsmaterialien von Bibliothekarinnen und Lehrkräften gemeinsam erarbeitet, mit Schülern getestet und anschließend verbessert. Ein bereits mehrfach erprobter Baustein ist das Lernheft HABIT, das auf 32 Seiten Schüler weiterführender Schulen in die Benutzung der Jugendbibliothek und Stadtbibliothek List einführt. Das Lernheft wird schon vor dem Bibliotheksbesuch im Unterricht durchgearbeitet und bereitet diesen gezielt vor. Das Heft enthält neben der Beschreibung einer Recherche um ein beliebtes Buch herum auch einfache Aufgaben zur Verständniskontrolle, um die Jugendlichen zum sorgfältigen Lesen zu bewegen. Das Lernpensum und damit der (mögliche) Wissensfortschritt werden in einer Reihe von Fachbegriffen wie "Katalog", "Signatur", "Standort" und "Schlagwort" überprüfbar. Zusätzlich zu dem Lernheft wird zurzeit ein „Merkbrett“ als Suchhilfe in der Bibliothek entwickelt. Zum Aushang im Klassenraum und in der Bibliothek soll außerdem ein Plakat zu möglichen Suchwegen bereitgestellt werden. Die Lernmaterialien zielen allesamt darauf ab, Bibliothekserkundungen für Schüler im Vorfeld zu entlasten und dadurch den Lernern Freiräume für individuelle Recherche und interessengeleitetes Stöbern „vor Ort“ zu eröffnen. KW - Training KW - Bibliothek KW - Schüler KW - Lehrer KW - Bibliothekar KW - Bibliothekseinführung Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7908 ER - TY - JOUR A1 - Krompholz-Roehl, Brigitte A1 - Hotes, Elke T1 - Soziale Bibliotheksarbeit in der Gemeindebücherei Stelle JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Mobiler Bücherdienst KW - Stelle - Gemeindebücherei Y1 - 1986 N1 - BuB 38(1986)10, S. 852-855 SP - 852 EP - 855 ER - TY - JOUR A1 - Dill, Brigitte T1 - Ein Bilderbuch-Sonntag in Hannover / Aktion "Lesestart" beginnt mit Fest für die ganze Familie JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Lesestart (Projekt) KW - Hannover - Stadtbibliothek Y1 - 2009 N1 - BuB 61(2009)4, S. 225 SP - 225 EP - 225 ER - TY - GEN A1 - Schubnell, Brigitte T1 - Qualität in der Vermittlung von Informationskompetenz N2 - Das Überprüfen der Lehrveranstaltungen und des Lernprozesses hat in der Lehre schon lange eine hohe Bedeutung und ist nicht erst seit der Bologna-Deklaration wichtig. Nur Dank der kontinuierlichen Messung mittels Evaluationen und Assessments ist eine Qualitätsverbesserung bzw. –entwicklung möglich. Der Vortrag beinhaltet neben der Theorie ein Praxisbeispiel der Hauptbibliothek Universität Zürich mit Fragebögen und Online-Tests. Hinweis: Bei "7. Literatur / Befragungsinstrumente" hat sich der Link auf das Buch von Edith Braun geändert, neu: http://www.v-r.de/de/titel/389971438/ KW - Informationskompetenz KW - Evaluation KW - FELL KW - Prüfung Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6589 ER - TY - JOUR A1 - Neef, Heike A1 - Krompholz-Roehl, Brigitte T1 - Bibliothek und Medienpädagogik: Mitmachgeschichten in der Stadtbibliothek Göttingen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Kinder- und Jugendbibliothek KW - Programmarbeit KW - Göttingen - Stadtbibliothek Y1 - 1989 N1 - BuB 41(1989)11/12, S. 1013-1016 SP - 1013 EP - 1016 ER - TY - JOUR A1 - Behrendt, Brigitte A1 - Weyer, Guido T1 - offen, open, ouvert, ОТКРЫТО, açık / Die interkulturelle Familienbibliothek in Mönchengladbach ist auch sonntags geöffnet - mit großem Erfolg JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Sonntagsöffnung KW - Mönchengladbach - Stadtbibliothek Y1 - 2014 N1 - BuB 66(2014)6, S. 466-471 SP - 466 EP - 471 ER - TY - JOUR A1 - Lorenzen Heinz-Jürgen, A1 - Brigitte, T1 - Die Experten für den Bestandsaufbau / Neue BuB-Serie stellt LK-Lektoren vor - Tipps für die Praxis JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Lektoratskooperation Y1 - 2010 N1 - BuB 62(2010)3, S. 186-190 SP - 186 EP - 190 ER - TY - JOUR A1 - Krompholz, Brigitte T1 - Hamburg: "Mitarbeiterführung in Bibliotheken" JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Personalführung KW - Tagung - Hamburg 1987 Y1 - 1987 N1 - BuB 39(1987)4, S. 353-355 SP - 353 EP - 355 ER - TY - JOUR A1 - Nahaus, Brigitte T1 - Analphabetismus in der Bundesrepublik JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Analphabetismus KW - Tagung - Bremen 1980 Y1 - 1981 N1 - BuB 33(1981)3, S. 286-289 SP - 286 EP - 289 ER - TY - GEN A1 - Lehenmeier, Constantin A1 - Doß, Brigitte A1 - Riedl, Felix A1 - Moßburger, Luis T1 - Communitygesteuerte Produktentwicklung im DBIS-Projekt T2 - TK 2: Die Bibliothek als Dienstleisterin: Handlungsspielräume strategisch nutzen / Von Kennzahlen bis UX: Nutzende im Blick (01.06.2022, 14:00 - 15:30, Saal 2 (mit Streaming)) N2 - Das Datenbank-Infosystem DBIS ist der Wegweiser zu wissenschaftlichen Datenbanken und als solcher ein unverzichtbarer Teil der bibliothekarischen Infrastruktur. Aktuell wird DBIS in einem DFG-Projekt bis 2023 zu einem zukunftsorientierten Service mit bestmöglicher Usability und User Experience (UX) weiterentwickelt. Bisher wurden dazu verschiedene Methoden der nutzerorientierten Gestaltung, wie zum Beispiel eine Navigationsanalyse sowie eine Interviewstudie angewandt, um Bedürfnisse und Anforderungen zu sammeln. Diese Anforderungen gilt es nun so umzusetzen, dass sowohl die softwaretechnischen Bausteine, die Nutzendenführung als auch die Zusammenarbeit zwischen Administrator*innen zukunftsfähig und flexibel anpassbar sind. Diese vielfältigen Herausforderungen können nur gemeinsam mit den über 350 anwendenden Institutionen erfolgreich bewältigt werden. Das DBIS-Team an der Universitätsbibliothek Regensburg macht es sich daher zur Aufgabe, diese motivierte Community eng in den laufenden Entwicklungsprozess einzubinden. Durch Feedbackschleifen sollen Administrator*innen kontinuierlich ihre Meinungen, Ideen sowie Befürchtungen teilen können, welche ganz im Sinne der agilen Softwareentwicklung iterativ und inkrementell eingearbeitet werden. Darüber hinaus laufen weitere Planungen zum Ausbau der Communitystrukturen innerhalb von DBIS durch einen Beirat und verbesserte Möglichkeiten zur Kommunikation sowie Unterstützung zwischen den Administrator*innen. Letztlich soll so ein wichtiger Service der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur kooperativ weiterentwickelt werden und langfristig erhalten bleiben. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - 440516279 T2 - Community driven product development in the DBIS project KW - DBIS KW - Datenbank-Infosystem KW - Datenbanken KW - UX KW - nutzerzentrierte Softwareentwicklung KW - DBIS-Community KW - database infosystem KW - databases KW - user-centred software development Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-180828 ER - TY - GEN A1 - Schubnell, Brigitte T1 - Blended Learning: Mittel zur Aktivierung der Studierenden? N2 - Seit 2004 ist Informationskompetenz Teil des Medizinstudiums an der Universität Zürich. Die Lehrveranstaltung Praktikum Wissenstransfer findet im 2. Semester statt und ist obligatorisch. In den Jahren 2004 und 2005 hat die Hauptbibliothek Universität Zürich die ca. 300 Studierenden in klassischer Form ins Thema eingeführt, d.h. in Form von Präsentationen und Übungen. Die insgesamt 32 Doppellektionen wurden von fünf Mitarbeitenden der Hauptbibliothek Universität Zürich bestritten. Evaluationsergebnisse zeigten, dass die Studierenden für das Fach nur wenig Interesse zeigten und das Lernangebot schwach bewerteten. Als mögliche Ursachen für die geringe Motivation wurden u.a. folgende Punkte gesehen: fehlende Anreize wie Prüfungsrelevanz oder andere Leistungskontrollen, begrenzte Anwendungsmöglichkeiten im 1. Studienjahr und damit verbunden der vermeintlich fehlende Bezug einiger Inhalte zum Studium wie auch die z.T. nicht optimale Gestaltung der Übungen und damit verbunden die teilweise Unterforderung der Studierenden. Im Sommersemester 2006 wurde die Lehrveranstaltung erstmals in Form von Blended Learning durchgeführt mit dem Ziel, die Aktivität der Studierenden zu erhöhen und den Inhalt der Lehrveranstaltung langfristig zur Verfügung zu stellen. KW - Informationskompetenz KW - E-Learning KW - Medizinstudium Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3785 ER - TY - JOUR A1 - Coutourier-Kraß, Brigitte T1 - Bald gibt es ihn wirklich / Verein für Assitenten/NW JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - VAB KW - NW Y1 - 1984 N1 - BuB 36(1984)9, S. 651-652 SP - 651 EP - 652 ER - TY - JOUR A1 - Beaujean, Marion A1 - Galsterer, Brigitte T1 - Das Jahr der Sacherschließung / Drei neue Veröffentlichungen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - RSWK KW - SWI Y1 - 1987 N1 - BuB 39(1987)4, S. 349-350 SP - 349 EP - 350 ER - TY - JOUR A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Athen: Konferenz "Kundenorientierte Bibliotheksarbeit" JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Griechenland KW - Öffentliche Bibliothek KW - Bibliothekspolitik KW - Tagung - Athen 2003 Y1 - 2003 N1 - BuB 55(2003)9, S. 521-522 SP - 521 EP - 522 ER - TY - GEN A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Bibliotheken des Goethe-Instituts: informieren - vernetzen - ermöglichen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Bibliotheken des Goethe-Instituts: informieren - vernetzen - ermöglichen (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Vortragsraum 9) N2 - Die 97 Bibliotheken des Goethe-Instituts vermitteln ein aktuelles Deutschlandbild im Ausland durch einen zeitgemäßen Medienmix. Die Räumlichkeiten bieten attraktive und innovative Konzepte. Das Goethe-Institut vernetzt Bibliothekspartner weltweit und fördert so die internationale Zusammenarbeit. Auf der öffentlichen Arbeitssitzung geben Kolleginnen und Kollegen aus dem weltweiten Netzwerk der Goethe-Institute einen Einblick in aktuelle Projekte, innovative Bibliothekskonzepte und neue Themenfelder. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163624 ER - TY - GEN A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Die Bibliotheken des Goethe-Instituts - ein weltweites Netz stellt sich vor T2 - TK 8: Podium der Verbände / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts: Ein weltweites Netz stellt sich vor (13.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verbände) N2 - Das Goethe-Institut, das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland, ist mit 159 Instituten in 98 Ländern vertreten. An 97 Standorten bietet das Institut nicht nur Sprachkurse und Kulturveranstaltungen an, sondern unterhält auch eine Bibliothek, die nicht nur einen umfassenden und repräsentativen Medienbestand zu Deutschland (analog und digital) zur Verfügung stellt, sondern auch mit Partner vor Ort in zahlreichen Projekten Entwicklungen im Bibliothekswesen und auf dem Gebiet der Informationsvermittlung diskutiert und voran bringt. Viele Bibliotheken der Goethe-Institute wurden in den letzten Jahren zudem neu konzipiert und ausgestattet um mit attraktiven Angeboten neue Zielgruppen zu erreichen. In dieser öffentlichen Arbeitssitzung stellt das Goethe-Institut einige seiner aktuellen Projekte und Entwicklungen vor und lädt die Fachcommunity zur Diskussion und zum Austausch ein. Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Wonneberg, Brigitte T1 - Informationskompetenz vs. Fake News : die Schülerseminare in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - »Ich schreibe was über Selfies, und was ist euer Thema?«, fragt eine Schülerin in die Runde. Sie besucht mit ihrer Klasse im Seminarfach ein Schülerseminar am außerschulischen Lernort Herzog August Bibliothek. Die Gruppe soll Recherche- und Arbeitsmöglichkeiten in einer Wissenschaftlichen Bibliothek kennen lernen und Material für die bevorstehende Facharbeit sammeln. Erkennbar ist, dass die Vorstellungen der oben genannten Schülerin über ihr Thema bisher nur vage sind. KW - Wolfenbüttel / Herzog August Bibliothek KW - Informationskompetenz Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-168019 N1 - Quelle: BuB 71(2019)04, S. 205-207 SP - 205 EP - 207 ER - TY - JOUR A1 - Neumann-Wiegand, Brigitte T1 - Fortbildung in Düsseldorf / Bestandsaufbau Biologie JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Biologie KW - Bestandsaufbau KW - Tagung - Düsseldorf 1984 Y1 - 1985 N1 - BuB 37(1985)4, S. 272 SP - 272 EP - 272 ER - TY - JOUR A1 - Krompholz-Roehl, Brigitte T1 - Warum lesen? Darum? Eine Kommunikationskampagne in Göttingen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliothekswerbung KW - Göttingen - Stadbibliothek Y1 - 1989 N1 - BuB 41(1989)9, S. 747-748 SP - 747 EP - 748 ER - TY - JOUR A1 - Buettner, Anke A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Mash it, Move it, Discover and Improve it! Die Premiere des Kultur-Hackathons Coding Da Vinci Süd JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - »Coding da Vinci« ist ein Kultur-Hackathon, bei dem sich Coder/-innen, Designer/-innen und Kulturbegeisterte mit offenen Kulturdaten von Museen und Kultureinrichtungen beschäftigen und diese verändern, bearbeiten, neu zusammensetzen und Projekte, Produkte und Programme daraus entwickeln. Es ist eine neue Art, sich mit kulturellem Erbe und Museumsbeständen auseinanderzusetzen. Ziel ist es, den Teilnehmenden sowie Kulturinstitutionen das Potenzial frei verfügbarer Daten zu zeigen und einen Raum für Experimente und Innovationen bereitzustellen. KW - Digitalisierung KW - Open Data KW - Open Source Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-169604 N1 - Quelle: BuB 71(2019)10, S. 548-550 SP - 548 EP - 550 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Brigitte A1 - Klug, Petra A1 - Teigelkämper, Sabine T1 - Betriebsvergleich: Chance zur Optimierung JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliotheksvergleich KW - Projekt KW - Bertelsmann Stiftung Y1 - 2001 N1 - BuB 53(2001)5, S. 287-288 SP - 287 EP - 288 ER - TY - JOUR A1 - Fleige, Brigitte T1 - Privatunterricht auf Neuwerk / Bücherhallen Hamburg versorgen einzige Schülerin der Inselschule mit Büchern ([Mobile Bibliotheksangebote:] Praxis-Beispiel 7) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bücherkiste KW - Neuwerk (Insel) KW - Hamburg - Öffentliche Bücherhallen Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-143863 N1 - BuB 68(2016)11, S. 682-683 SP - 682 EP - 683 ER - TY - JOUR A1 - Krompholz-Roehl, Brigitte A1 - Roehl, Wolfgang T1 - Alles LOGO bei BASIC auf dem C 64? / Probleme mit der Computerliteratur für Kinder und Jugendliche JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Computerliteratur KW - Kinder- und Jugendliteratur KW - Literaturbericht Y1 - 1987 N1 - BuB 39(1987)6, S. 602-614 SP - 602 EP - 614 ER - TY - GEN A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Internet und Bibliothek = Information. Die neue Leitungsebene in den Bibliotheken des Goethe-Instituts T2 - TK 1: mitarbeiten & führen / Arbeitsort Bibliothek (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Saal A) N2 - In der Gesamtstruktur des Goethe-Instituts wurde die Leitungsebene im Bibliotheksbereich neu definiert. Aus der "Leitung Information und Bibliothek mit regionalem Fachauftrag (LIBR)" wurde die "Leitung Information mit regionalem Fachauftrag (LIR)". Dahinter verbirgt sich eine starke Erweiterung des Portfolios der Zuständigkeiten um das Themenfeld der Koordination digitaler Projekte. Nach einem komplexen internen Auswahl- und Gestaltungsprozess wurde diese Neustruktur 2017 in allen zwölf Regionalinstituten der Goethe-Institute umgesetzt. Dieser Prozess wird auch die Arbeit in den Bibliotheken der Goethe-Institute beeinflussen und verändern - aber wie? Die Umsetzung des Gesamtkonzepts ist noch "work in progress". Der Blick auf einen solchen weitgreifenden Umstrukturierungsprozess wirft auch ein Schlaglicht auf die Stellung des Bibliothekssektors innerhalb einer Kulturorganisation wie das Goethe-Instituts und eine zukunftsorientierte Wandlungsfähigkeit der Bibliotheken. Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Kopp, Brigitte A1 - Treskas, Vasiliki T1 - Stadtbibliothek Salzgitter: Literarcy-Projekte mit Kindergartekinder und Erzieherinnen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Leseförderung KW - Kindergarten KW - Öffentliche Bibliothek KW - Kooperation KW - Salzgitter - Stadtbibliothek Y1 - 2004 N1 - BuB 56(2004)10/11, S. 627-628 SP - 627 EP - 628 ER - TY - JOUR A1 - Prorini D'Agata, Brigitte T1 - Vancouver: Die Public Library plant fürs 21. Jahrhundert JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Vancouver - Public Library KW - Bibliotheksentwicklungsplanung Y1 - 1991 N1 - BuB 43(1991)12, S. 989-992 SP - 989 EP - 992 ER - TY - GEN A1 - Mathiak, Brigitte A1 - Depping, Ralf T1 - Forschungsdatenmanagement in den Geisteswissenschaften an der Universität zu Köln T2 - Öffentliche Arbeitssitzung - AG der Regionalbibliotheken im dbv / Forschungsdaten für die Geisteswissenschaften (19.03.2019, 09:00 - 11:00 Uhr, Vortragsraum 11) N2 - Das Kölner Datenzentrum für die Geisteswissenschaften (DCH) ist eine zentrale Einrichtung der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln. Es unterstützt und berät Wissenschaftler an der Universität und darüber hinaus bei Fragen der dauerhaften Sicherung, Verfügbarkeit und Präsentation von Daten und Ergebnissen der geisteswissenschaftlichen Forschung. Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln hat gemeinsam mit dem Rechenzentrum und dem Dezernat Forschungsmanagement das Cologne Competence Center for Research Data Management (C3RDM) aufgebaut, in dem Dienstleistungen für alle Wissenschaftsdisziplinen an der UzK entwickelt werden. Die Dienstleistungen zum Forschungsdatenmanagement werden exemplarisch mit Blick auf konkrete Forschungsvorhaben an der UzK dargestellt. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-164501 ER - TY - JOUR A1 - Galsterer, Brigitte T1 - Informationstechnologie und Bibliothek / Eppur' si muove JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Nordrhein-Westfalen KW - Bibliotheksförderung Y1 - 1990 N1 - BuB 42(1990)6/7, S. 496-498 SP - 496 EP - 498 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Brigitte A1 - Allgeier, Rosemarie T1 - Online-Recherche für Bibliothekare JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Online-Recherche KW - Tagung - Köln 1985 Y1 - 1985 N1 - BuB 37(1985)7/8, S. 610-611 SP - 610 EP - 611 ER - TY - GEN A1 - Döllgast, Brigitte T1 - The End(s) of the Library - die Zukunft der Bibliothek N2 - Über einen Zeitraum von acht Monaten bietet die Bibliothek des Goethe-Instituts New York eine experimentelle Plattform für Künstler aus den USA und Deutschland, die sich mit der Zukunft von Bibliotheken beschäftigen. Die Projekte thematisieren die tiefgreifenden Veränderungen, die die Informationslandschaft in den letzten Jahrzehnten erlebt hat, z.B. die Entwicklungen im Bereich von e-books und Digitalisierung. Ausgehend von den künstlerischen Ansätzen erprobt das Projekt neue Perspektiven der bibliothekarischen Arbeit, der Präsentation ihrer Materialien und dem Dialog mit dem Nutzer. Das Projekt stellt die notwendige Frage nach Identität und Zukunft der Bibliothek in einer Zeit, in der die kommerziellen Interessen die Kernaufgabe der Bibliothek in nie gekannter Weise bedrängen. Leser, Verlage, Lieferanten und Geldgeber müssen sich die Frage stellen, wie diese Zukunft aussehen soll. Künstler haben ein dezidiertes Interesse sich in diese fundamentale Diskussion einzubringen und sehen Bibliotheken als ideales Experimentierfeld um neue Formen der Organisation von Wissen und Vermittlung von Information zu erforschen. Die Projekte entwickeln Ansätze, die nicht nur interessante künstlerische Perspektiven aufzeigen, sondern auch richtungsweisend für die Zukunft der Bibliothek sind. KW - New York / Goethe-Institut Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14973 ER - TY - GEN A1 - Wiechmann, Brigitte T1 - RDA für Normdaten T1 - RDA for authority data N2 - Durch die Einführung von RDA ändern sich für die Gemeinsame Normdatei Regeln zur Bildung von Sucheinstiegen. Dargestellt werden die Vorgehensweise und die Ergebnisse. KW - Resource description and access KW - Normdatei Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-17186 ER - TY - JOUR A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Intensiv, vertieft, nachhaltig : die »International Summer School« fördert den internationalen Austausch JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Bibliotheken stehen weltweit vor großen Herausforderungen. Was liegt näher, als diese gemeinsam im internationalen Dialog zu besprechen und gemeinsam an Lösungsansätzen, Ideen und Projekten zu arbeiten? KW - Internationale Kooperation KW - Förderungsprogramm Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-169299 N1 - Quelle: BuB 71(2019)08-09, S. 484-485 SP - 484 EP - 485 ER - TY - GEN A1 - Klosterberg, Brigitte T1 - Vom Portalaufbau bis zur Bibliotheksrekonstruktion. Aufgaben einer Forschungsbibliothek am Beispiel des Studienzentrums August Hermann Francke T1 - Building up a Portal or Reconstruction of Libraries. Tasks of a Research Library - the Study Centre August Hermann Francke N2 - Das Studienzentrum August Hermann Francke mit den Abteilungen Bibliothek und Archiv bewahrt den größten Teil der gedruckten und ungedruckten Quellen zu dem Gründer der Franckeschen Stiftungen, dem Theologen und Pädagogen August Hermann Francke (1663-1727). In einem seit März 2013 laufenden DFG-Projekt „Francke-Portal. Aufbau einer internetgestützten Rechercheplattform zu August Hermann Francke, seinen gedruckten und ungedruckten Schriften“ werden erstmals sowohl Drucke als auch Handschriften, die traditionell in den beiden Abteilungen Archiv und Bibliothek voneinander getrennt aufbewahrt und erschlossen werden, auf einer modularen Rechercheplattform auf der Grundlage der Software Visual Library zusammengeführt, weiter erschlossen und systematisch um Digitalisate der verzeichneten gedruckten und ungedruckten Quellen angereichert (http://digital.francke-halle.de). Der deutliche Mehrwert für die Forschung besteht vor allem darin, dass die im Portal angebotenen Informationen durch Tagging miteinander verknüpft werden können. Zudem werden dort bibliographische Daten bereitgestellt, die keine unmittelbare Entsprechung in den Beständen der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen haben. So wurden beispielsweise auf der Grundlage eines Auktionskatalogs von 1770 die Titel der Privatbibliothek Franckes rekonstruiert, in einer Datenbank verzeichnet und in das Portal migriert. Für den Nutzer entsteht so eine vielschichtige Rechercheplattform, die in einer weiteren Ausbaustufe um eine interaktive Komponente ergänzt werden soll, um einen ausgewählten Kreis von Wissenschaftlern an der Erschließung der Quellen zu beteiligen. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16973 ER - TY - GEN A1 - Krompholz-Roehl, Brigitte A1 - Ewald, Kathrin A1 - Wohlleben, Verena T1 - Makerspace in der Stadtbibliothek Göttingen N2 - 11 Vortragsfolien KW - Makerspace Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25375 ER - TY - JOUR A1 - Behrendt, Brigitte T1 - Paderborn: Werkbibliotheken und Neue Technologien JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Verband Deutscher Werkbibliotheken KW - Tagung - Paderborg 1984 Y1 - 1984 N1 - BuB 36(1984)7/8, S. 612-613 SP - 612 EP - 613 ER -