TY - GEN A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Deutsche Spuren in New York - ein bibliothekarisches Projekt jenseits der Bibliotheksarbeit T1 - German traces in New York : a librarian project beyond the library work N2 - Recherchearbeit, community-orientierte Angebote, Marketing und Einsatz moderner Technologie - all dies sind bibliothekarische Kernkompetenzen, die auch außerhalb der reinen Bibliotheksarbeit relevant sind. Das Goethe-Institut New York hat gemeinsam mit der School of Library and Information Science des Pratt Institute in New York City das Projekt "German Traces NYC" (www.germantracesnyc.org) entwickelt, bei dem Studenten und Dozenten des Pratt Instituts publizierte und unpublizierte Quellen zu den reichhaltigen Spuren der deutschen Einwanderer in New York ausgewertet und zusammengetragen haben. Das Projekt ist als Internetseite veröffentlicht, steht als mobile Webseite zur Verfügung und wird durch "Augmented Reality" angereichert. Zu allen Punkten wurden kurze Texte verfasst, die auch - zusammen mit einer Diashow - als Podcasts angehört werden können. Ein Quiz, das so angelegt ist, dass es nur vor Ort beantwortet werden kann, ergänzt die zweisprachige Webseite. Das Marketing wird ebenfalls von Bibliothekaren übernommen. Mit diesem Projekt wird das lange Zeit vernachlässigte Thema der deutschen Spuren in New York digital aufgearbeitet. Es zeigt auch exemplarisch, wie die Kernkompetenzen bibliothekarischer Ausbildung in vielfältigen Arbeitsbereichen genutzt werden können. Das Projekt wird durch Nutzerstudien wissenschaftlich ausgewertet um Erkenntnisse zu erhalten, wie Projekte, die neuste Technologie mit vor-Ort Erfahrung kombinieren, die Lernerfahrung von Schülern und Studenten beeinflussen. Das Projekt richtet sich an amerikanische Schüler und Studenten der Fächer Deutsch, Geschichte und Sozialkunde - und natürlich an die geschichtsinteressierten Bürger der Stadt. "German Traces" läuft unter der "GeoStoryteller" Plattform, die im Kontext des Projektes als "creative commons" entwickelt wurde und allen, die daran interessiert sind, die Möglichkeit eröffnet ähnlich gelagerte Projekte anzulegen KW - sozialgeschichte KW - usa KW - einwanderung Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11725 ER - TY - GEN A1 - Döllgast, Brigitte A1 - Vonhof, Cornelia T1 - Bibliotheken und die Nachhaltigkeitsziele der UN - eine internationale Summer School in Stuttgart T1 - International Summer School T2 - TK 2: kommunizieren & handeln: Agenda 2030: Bibliotheken übernehmen Verantwortung (15.06.2018, 9 - 12 Uhr, Saal D) N2 - Die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zielen auf die brennendsten Probleme unserer heutigen Welt ab. Um diese Ziele zu erreichen, braucht es einen starken Beitrag einer breiten Vielfalt von Akteuren. Wie können Bibliotheken eine Schlüsselrolle in diesem Prozess einnehmen und dadurch die Bedeutung von Bibliotheken in der Zivilgesellschaft manifestieren? "Young emerging leaders" aus verschiedenen Ländern (mit Schwerpunkt Osteuropa / Zentralasien, Nordafrika / Nahost) diskutieren bei einer internationalen Sommerschule zu Lobbyarbeit für Bibliotheken, aber auch "Open Educational Resources" und "Open Data". Ein weiterer Schwerpunkt ist die Rolle von Bibliotheksarchitektur um Bibliotheken als starke Zentren der Community zu positionieren. Der Vortrag stellt die Relevanz der SDG auch im Kontext deutscher Bibliotheken heraus und skizziert die einzelnen vertiefenden Ansätze. KW - SDG KW - UN 2030 KW - Summer School KW - Hochschule der Medien KW - SDG KW - UN 2030 KW - Summer School KW - Hochschule der Medien Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-37236 ER - TY - GEN A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Goethe meets the world N2 - Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "BIB Meets the World - Auftaktveranstaltung zum BIB-Jahresthema", 27.5.2015, 9:00 - 12:00 Uhr, Raum Sydney KW - Subsahara Afrika KW - Mobile Literacy KW - Sub-Sahara Africa Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-20464 ER - TY - JOUR A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Athen: Konferenz "Kundenorientierte Bibliotheksarbeit" JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Griechenland KW - Öffentliche Bibliothek KW - Bibliothekspolitik KW - Tagung - Athen 2003 Y1 - 2003 N1 - BuB 55(2003)9, S. 521-522 SP - 521 EP - 522 ER - TY - GEN A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Bibliotheken des Goethe-Instituts: informieren - vernetzen - ermöglichen T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Bibliotheken des Goethe-Instituts: informieren - vernetzen - ermöglichen (20.03.2019, 14:00 - 15:30 Uhr, Vortragsraum 9) N2 - Die 97 Bibliotheken des Goethe-Instituts vermitteln ein aktuelles Deutschlandbild im Ausland durch einen zeitgemäßen Medienmix. Die Räumlichkeiten bieten attraktive und innovative Konzepte. Das Goethe-Institut vernetzt Bibliothekspartner weltweit und fördert so die internationale Zusammenarbeit. Auf der öffentlichen Arbeitssitzung geben Kolleginnen und Kollegen aus dem weltweiten Netzwerk der Goethe-Institute einen Einblick in aktuelle Projekte, innovative Bibliothekskonzepte und neue Themenfelder. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-163624 ER - TY - GEN A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Die Bibliotheken des Goethe-Instituts - ein weltweites Netz stellt sich vor T2 - TK 8: Podium der Verbände / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts: Ein weltweites Netz stellt sich vor (13.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Podium der Verbände) N2 - Das Goethe-Institut, das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland, ist mit 159 Instituten in 98 Ländern vertreten. An 97 Standorten bietet das Institut nicht nur Sprachkurse und Kulturveranstaltungen an, sondern unterhält auch eine Bibliothek, die nicht nur einen umfassenden und repräsentativen Medienbestand zu Deutschland (analog und digital) zur Verfügung stellt, sondern auch mit Partner vor Ort in zahlreichen Projekten Entwicklungen im Bibliothekswesen und auf dem Gebiet der Informationsvermittlung diskutiert und voran bringt. Viele Bibliotheken der Goethe-Institute wurden in den letzten Jahren zudem neu konzipiert und ausgestattet um mit attraktiven Angeboten neue Zielgruppen zu erreichen. In dieser öffentlichen Arbeitssitzung stellt das Goethe-Institut einige seiner aktuellen Projekte und Entwicklungen vor und lädt die Fachcommunity zur Diskussion und zum Austausch ein. Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Buettner, Anke A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Mash it, Move it, Discover and Improve it! Die Premiere des Kultur-Hackathons Coding Da Vinci Süd JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - »Coding da Vinci« ist ein Kultur-Hackathon, bei dem sich Coder/-innen, Designer/-innen und Kulturbegeisterte mit offenen Kulturdaten von Museen und Kultureinrichtungen beschäftigen und diese verändern, bearbeiten, neu zusammensetzen und Projekte, Produkte und Programme daraus entwickeln. Es ist eine neue Art, sich mit kulturellem Erbe und Museumsbeständen auseinanderzusetzen. Ziel ist es, den Teilnehmenden sowie Kulturinstitutionen das Potenzial frei verfügbarer Daten zu zeigen und einen Raum für Experimente und Innovationen bereitzustellen. KW - Digitalisierung KW - Open Data KW - Open Source Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-169604 N1 - Quelle: BuB 71(2019)10, S. 548-550 SP - 548 EP - 550 ER - TY - GEN A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Internet und Bibliothek = Information. Die neue Leitungsebene in den Bibliotheken des Goethe-Instituts T2 - TK 1: mitarbeiten & führen / Arbeitsort Bibliothek (12.06.2018, 13:00 - 15:30 Uhr, Saal A) N2 - In der Gesamtstruktur des Goethe-Instituts wurde die Leitungsebene im Bibliotheksbereich neu definiert. Aus der "Leitung Information und Bibliothek mit regionalem Fachauftrag (LIBR)" wurde die "Leitung Information mit regionalem Fachauftrag (LIR)". Dahinter verbirgt sich eine starke Erweiterung des Portfolios der Zuständigkeiten um das Themenfeld der Koordination digitaler Projekte. Nach einem komplexen internen Auswahl- und Gestaltungsprozess wurde diese Neustruktur 2017 in allen zwölf Regionalinstituten der Goethe-Institute umgesetzt. Dieser Prozess wird auch die Arbeit in den Bibliotheken der Goethe-Institute beeinflussen und verändern - aber wie? Die Umsetzung des Gesamtkonzepts ist noch "work in progress". Der Blick auf einen solchen weitgreifenden Umstrukturierungsprozess wirft auch ein Schlaglicht auf die Stellung des Bibliothekssektors innerhalb einer Kulturorganisation wie das Goethe-Instituts und eine zukunftsorientierte Wandlungsfähigkeit der Bibliotheken. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Döllgast, Brigitte T1 - The End(s) of the Library - die Zukunft der Bibliothek N2 - Über einen Zeitraum von acht Monaten bietet die Bibliothek des Goethe-Instituts New York eine experimentelle Plattform für Künstler aus den USA und Deutschland, die sich mit der Zukunft von Bibliotheken beschäftigen. Die Projekte thematisieren die tiefgreifenden Veränderungen, die die Informationslandschaft in den letzten Jahrzehnten erlebt hat, z.B. die Entwicklungen im Bereich von e-books und Digitalisierung. Ausgehend von den künstlerischen Ansätzen erprobt das Projekt neue Perspektiven der bibliothekarischen Arbeit, der Präsentation ihrer Materialien und dem Dialog mit dem Nutzer. Das Projekt stellt die notwendige Frage nach Identität und Zukunft der Bibliothek in einer Zeit, in der die kommerziellen Interessen die Kernaufgabe der Bibliothek in nie gekannter Weise bedrängen. Leser, Verlage, Lieferanten und Geldgeber müssen sich die Frage stellen, wie diese Zukunft aussehen soll. Künstler haben ein dezidiertes Interesse sich in diese fundamentale Diskussion einzubringen und sehen Bibliotheken als ideales Experimentierfeld um neue Formen der Organisation von Wissen und Vermittlung von Information zu erforschen. Die Projekte entwickeln Ansätze, die nicht nur interessante künstlerische Perspektiven aufzeigen, sondern auch richtungsweisend für die Zukunft der Bibliothek sind. KW - New York / Goethe-Institut Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14973 ER - TY - JOUR A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Intensiv, vertieft, nachhaltig : die »International Summer School« fördert den internationalen Austausch JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Bibliotheken stehen weltweit vor großen Herausforderungen. Was liegt näher, als diese gemeinsam im internationalen Dialog zu besprechen und gemeinsam an Lösungsansätzen, Ideen und Projekten zu arbeiten? KW - Internationale Kooperation KW - Förderungsprogramm Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-169299 N1 - Quelle: BuB 71(2019)08-09, S. 484-485 SP - 484 EP - 485 ER - TY - JOUR A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Auf den Spuren deutscher Einwanderer in New York / Projekt des Goethe-Instituts sorgt für Aufsehen - Modernste Technik im Einsatz / Bibliothekare zeigen ihre Kompetenzen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Vereinigte Staaten KW - Immigration KW - Programmarbeit KW - New York (New York) - Goethe-Institut Y1 - 2012 N1 - BuB 64(2012)5, S. 385-387 SP - 385 EP - 387 ER - TY - GEN A1 - Greifeneder, Elke A1 - Niessen, James A1 - Askey, Dale A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Brücken über den Atlantik - Programme für den deutsch-nordamerikanischen Fachaustauch T1 - Bridges over the Atlantic - programs for a German-North American exchange N2 - In diesem Vortrag stellen die vier Referenten – darunter zwei Amerikaner und zwei Deutsche – aus verschiedenen Perspektiven die Aktivitäten vor, die von deutscher und amerikanischer Seite in den letzten Jahren ergriffen wurden, um den fachlichen Austausch beider Länder weiter voranzutreiben. Neben dem Bereich des persönlichen Austauschs sollen auch andere Formen der Zusammenarbeit auf bibliothekarischer Ebene zwischen Deutschland und Nordamerika vorgestellt werden. James Niessen berichtet als erstes über das German North American Resource Project (Deutsch-Nordamerikanische Bibliotheksgemeinschaft) und deren Aktivitäten zum Personen- und zum fachlichen Austausch. Seit 1998 arbeitet die Vereinigung daran, die Zusammenarbeit zwischen deutschen und nordamerikanischen wissenschaftlichen Bibliotheken zu intensivieren. Bereits über 40 Bibliotheken auf beiden Seiten des Atlantiks sind Mitglieder. Brigitte Döllgast zeigt anschließend die Möglichkeiten auf, die sich durch die Library Exchange Working Group bieten. Diese Gruppe fördert Austauschprogramme und dient als ‚clearinghouse’, um Möglichkeiten für einen fachlichen Austausch aufzuzeigen. Sie basiert auf dem Beschluss des German North American Resource Projects von 2007 verstärkt den fachlichen Austausch zwischen Bibliothekaren in Deutschland und Nordamerika zu thematisieren. Elke Greifeneder informiert über erste Schritte zur Bildung eines gemeinsam organisierten studentischen Austauschs zwischen Deutschland und Nordamerika. Im Vortrag werden die Ergebnisse der Gespräche zwischen Vertretern diverser deutscher und amerikanischer Hochschulen, der Konferenz der informatorischen und bibliothekarischen Ausbildungseinrichtungen und der Association for Library and Information Science Education vorgetragen. Dale Askey gibt abschließend Einblicke in die unterschiedlichen Arbeitsbedingungen und -strukturen in nordamerikanischen Bibliotheken. Er gibt Tipps für einen kurzen oder längeren Aufenthalt in einer amerikanischen Bibliothek. N2 - This presentations gives an introduction in several cooperations between Germany and Noth-America. These are the German-North-American-Ressouce-Partnership (GNARP), the work of Goethe Institut New York, an initiative amongst LIS educators to build up an international e-class and a very short introduction in the US library system. KW - Austausch KW - Grenzüberschreitende Kooperation Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7414 ER - TY - GEN A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Die Bibliotheken des Goethe-Instituts - Ein weltweites Netzwerk stellt sich vor T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Die Bibliotheken des Goethe-Instituts – ein weltweites Netzwerk stellt sich vor (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Konferenzraum 15) N2 - An 95 der 157 Goethe-Institute gibt es auch eine Bibliothek. Mit welchen Themen beschäftigen sich die Bibliotheken der Goethe-Institute? Mit welchen Partnern arbeiten sie zusammen? Welche Projekte haben sie aufgelegt? Durch welche konzeptionelle Strategien werden diese Bibliotheken neu und attraktiv gestaltet? Diese und viele andere Themen werden auf dieser Sitzung besprochen, bei der Sie die Gelegenheit haben, Mitarbeitende der Goethe-Institute kennenzulernen und einige der interessantesten Projekte dieses weltweiten Netzwerkes kennenzulernen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Buettner, Anke A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Mitmachen, teilen, zusammenarbeiten - Werkstattbericht zu Coding Da Vinci Süd 2019 T2 - Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Social Media in der Praxis (28.05.202014:0016:00 Uhr, Leibniz Saal) N2 - "Coding da Vinci" ist ein Kultur-Hackathon, bei dem sich Coder*innen und Hacker*innen mit offenen Kulturdaten von Museen und Kultureinrichtungen beschäftigen und diese verändern, bearbeiten, neu zusammensetzen und Projekte, Produkte und Programme daraus entwickeln. Es ist eine neue Art sich mit kulturellem Erbe und Museumsbeständen auseinanderzusetzen. Ziel ist es den Teilnehmenden sowie Kulturinstitutionen das Potenzial frei verfügbarer Daten zu zeigen und einen Raum für Experimente und Innovationen bereitzustellen. Die Deutsche Digitale Bibliothek, die Open Knowledge Foundation Deutschland, Wikimedia Deutschland und die Servicestelle Digitalisierung Berlin haben "Coding da Vinci" 2014 gegründet. Der Werkstattbericht stellt zunächst die Erfahrungen der Münchner Stadtbibliothek in den Mittelpunkt. Sie gehörte als erste öffentliche Bibliothek zu den Initiatoren eines lokalen Kulturhackathons. Die Kickoff-Veranstaltung des "Coding da Vinci Süd" fand entsprechend in der Stadtbibliothek Am Gasteig offen für alle zugänglich während der Öffnungszeiten statt. Gleichzeitig brachte sich die Monacensia im Hildebrandhaus, ihres Zeichens "literarisches Gedächtnis der Stadt" und internationale Forschungsstätte zur Familie Mann, mit eigenen Daten aus ihrer wissenschaftlichen München-Bibliothek ein. Das Projekt war also bis hin zur Weiterbildung der Mitarbeiter*innen im laufenden Projekt als ein Experiment angelegt, das erfreulicherweise sehr erfolgreich und auf unterschiedlichen Ebenen fortwirkt. Im zweiten Teil des Vortrags wird die Beteiligung des Goethe-Instituts fokussiert, das Vertreter*innen der Museums- und Codingszene aus Brasilien, Indonesien, von der Cote d´Ivoire, aus Südafrika, Senegal und Tansania, nach München zu der Auftaktveranstaltung eingeladen hatte. die Gäste waren dabei Teilnehmende und Scouts für das Kulturhackathon-Format, das das Goethe-Institut nun ab 2020 an mehreren internationalen Standorten umsetzen wird. Y1 - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Spielend recherchieren im "Lernort Bibliothek" / Vermittlung von deutschlandkundlicher Informationskompetenz am Goethe-Institut Athen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Athen - Goethe-Institut - Bibliothek und Informationszentrum Y1 - 2006 N1 - BuB 58(2006)5, S. 387-389 SP - 387 EP - 389 ER - TY - JOUR A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Internationale Partnerschaften und regionale Netzwerke / Ein neuer Ansatz für Öffentliche Bibliotheken in Griechenland JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Griechenland KW - Öffentliche Bibliothek KW - Bibliothekspolitik KW - Internationale Bibliotheksarbeit Y1 - 2005 N1 - BuB 57(2005)6, S. 403-404 SP - 403 EP - 404 ER - TY - JOUR A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Goethe-Institut Athen: Griechische Bibliotheken setzen auf "Synergasia" JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Athen - Goethe-Institut - Bibliothek und Informationszentrum Y1 - 2006 N1 - BuB 58(2006)10, S. 675 SP - 675 EP - 675 ER - TY - JOUR A1 - Döllgast, Brigitte T1 - "Reading the future" / Konferenz des australischen Bibliotheksverbandes ALIA in Melbourne JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - ALIA Biennal Conference - Melbourne 1996 Y1 - 1997 N1 - BuB 49(1997)1, S. 48-50 SP - 48 EP - 50 ER - TY - JOUR A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Bibliotheken und lebenslanges Lernen / Internationale Konferenz für Öffentliche Bibliotheken in Athen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Lebenslanges Lernen KW - Tagung - Athen 2004 Y1 - 2004 N1 - BuB 56(2004)9, S. 541-542 SP - 541 EP - 542 ER - TY - JOUR A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Die Konkurrenz wächst / Deutsche Sprache und Kultur verlieren in den USA an Bedeutung - Asiatische Länder auf dem Vormarsch JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Vereinigte Staaten KW - Deutsch (Sprache) KW - Sprachförderung KW - Auswärtige Kulturpolitik Y1 - 2010 N1 - BuB 62(2010)3, S. 214-217 SP - 214 EP - 217 ER - TY - JOUR A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Über das Wiederentdecken von Fragen / Neue Wege in der Bibliotheksarbeit / Künstlerprojekt "The End(s) of the Library" des Goethe-Instituts New York setzt sich mit dem Thema "Bibliothek" auseinander JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bildende Kunst KW - Bibliothek (Motiv) KW - Ausstellung KW - Künstlerprojekt KW - Kooperation KW - New York (New York) - Goethe-Institut Y1 - 2013 N1 - BuB 65(2013)06, S. 428-432 SP - 428 EP - 432 ER - TY - JOUR A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Mehr als nur Bücher / Die Informations- und Bibliotheksarbeit des Goethe-Instituts Athen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Athen - Goethe-Institut - Bibliothek und Informationszentrum Y1 - 2003 N1 - BuB 55(2003)9, S. 508-510 SP - 508 EP - 510 ER - TY - JOUR A1 - Döllgast, Brigitte T1 - Handy statt Buch / Literatur- und Leseförderung findet in Afrika mithilfe von Mobiltelefonen statt JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Afrika KW - Leseförderung KW - Literaturförderung KW - Mobiltelefon Y1 - 2015 N1 - BuB 67(2015)06, S. 380-383 SP - 380 EP - 383 ER - TY - JOUR A1 - Jaskey, Jenny A1 - Döllgast, Brigitte T1 - "Bibliotheken sind nicht nur Verwahrer von kulturellen Inhalten, sondern unvermeidlich auch ihre Erzeuger" / Kuratorin Jenny Jaskey über Lernprozesse, Perspektivwechsel und Bibliotheken als Institutionen mit zutiefst sozialistischen Prinzipien JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Jaskey, Jenny KW - Interview KW - Künstlerprojekt KW - Kooperation Y1 - 2013 N1 - BuB 65(2013)06, S. 432-433 SP - 432 EP - 433 ER -