TY - GEN A1 - Blenkle, Martin A1 - Bodem, Claudia T1 - Mission Possible? Erfahrungen & Empfehlungen zur Einführung von Discovery-Systemen N2 - Alle größeren Bibliotheken führen derzeit Katalogsysteme mit völlig neuen Eigenschaften ein. Mit einer ganz neuen Recherchephilosophie und einem wesentlich erweiterten Suchraum erfordern solche Discovery-Kataloge eine radikale Kehrtwendung bibliothekarischer Denkweisen und Geschäftsgänge. Angesichts der Komplexität der technischen Anforderungen bei der Einführung der Systeme werden diese wichtigen Aspekte zunächst jedoch häufig unterschätzt. Die Einführung eines Discovery-Systems sollte - insbesondere in den Bereichen Katalogisierung und Nutzerdienste - immer auch Veränderungsprozesse anstoßen und wird damit zugleich Bestandteil des Change Managements in der Bibliothek. Die traditionelle Rolle der Auskunftsbibliothekarin als Rechercheexpertin tritt zunehmend in den Hintergrund und der Anteil der von Bibliothekaren katalogisierten Medien wird immer geringer. Während die klassische Bibliothekarin als Katalogexpertin dem Nutzer immer einen Schritt voraus war, scheint der Nutzer jetzt keine Unterstützung mehr zu benötigen. Die SuUB Bremen betreibt bereits seit über 10 Jahren ein eigenes Discovery-System. Im Vortrag werden Faktoren für eine erfolgreiche Einführung und Weiterentwicklung von Discovery-Katalogen benannt. Der Beitrag wird zeigen, dass die Einführung, Anpassung und Weiterentwicklung eines Discovery-Systems bei adäquater Einbeziehung der Mitarbeiterinnen dazu dienen kann, gewohnte Geschäftsgänge zu hinterfragen und zu verändern. Die Mitarbeiterinnen sammeln zudem Erfahrungen mit webbasierten Publikationen und Recherchediensten sowie aktuellen Webtechnologien - ein wesentlicher Beitrag zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit der Bibliothek. KW - Bibliothekskatalog KW - Online-Katalog KW - Change Management KW - Discovery System KW - OPAC Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16205 ER - TY - GEN A1 - Schardelmann, Tim A1 - Bodem, Claudia T1 - "Google Scholar reicht völlig!": Zur Ermittlung von wissenschaftlichen Informationsbedarfen T2 - TK 4: informieren & vernetzen / Informationsbedarfe - spezifisch und individuell (14.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Estrel Saal) N2 - Die Bedarfe der jeweiligen Fachcommunity stehen ausdrücklich im Fokus des Förderprogramms "Fachinformationsdienste für die Wissenschaft" der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die SuUB Bremen betreibt gemeinsam mit GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften den Fachinformationsdienst Politikwissenschaft (POLLUX) und hat bereits im Vorfeld der Erstantragstellung u. a. im Rahmen von Workshops und Telefoninterviews die Informationsbedarfe der Politikwissenschaftler/-innen untersucht. Wie repräsentativ sind die damals gewonnenen Erkenntnisse? Was genau wissen wir über die Nutzerinnen und Nutzer des FID? Wie sehen ihre Bedarfe konkret aus? Sind sie mit den Angeboten von Pollux zufrieden? Der Fachinformationsdienst Politikwissenschaft hat sich entschieden, mit der Beantwortung dieser und weiterer Fragen einen externen Dienstleister zu beauftragen, der bereits über Erfahrungen im Bereich des Kundenmonitorings in Bibliotheken und im Hochschulsektor verfügt. Das Kundenmonitoring umfasst eine Initialbefragung sowie weitere, begleitende Befragungen in regelmäßigen Abständen. Der Dienstleister stellt die Ergebnisse kontinuierlich in aufbereiteter Form zur Verfügung. Auf diese Weise erhält der FID ein detailliertes Feedback zu den angebotenen Inhalten und Dienstleistungen. In der Initialbefragung werden primär die Erwartungen der Wissenschaftler/-innen erfragt. Auf diese Weise wird zunächst die für eine Evaluation wichtige Null-Messung durchgeführt. Zugleich werden die Wissenschaftler/-innen durch die Befragung auf die Existenz und die konkreten Angebote des Fachinformationsdienstes hingewiesen. Weitere Online-Erhebungen werden kontinuierlich bis zum Ende des Projektes durchgeführt. Auf diese Weise sollen die konkreten Bedarfe der Fachcommunity evaluiert und die Angebote entsprechend angepasst werden. Y1 - 2018 ER - TY - GEN A1 - Krüler, Petra A1 - Bodem, Claudia T1 - "Auf der Suche nach dem Spaß" - Ein Bericht aus der Praxis zum Umgang mit der neuen Entgeltordnung (TV-L) T2 - TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Realität & Anspruch von TVL und TVöD in der Praxis (26.05.2023, 09:00 - 12:00, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Zu Beginn des Jahres 2020 trat die neue Entgeltordnung (TV-L) in Kraft, und die bisher geltenden, einschränkenden speziellen (Bibliotheks-) Tätigkeitsmerkmale entfielen. Alle Bibliotheksbeschäftigten werden seitdem nach den Kriterien des "Allgemeinen Verwaltungsdienstes" beurteilt. Nach einer Informationsveranstaltung zur neuen Entgeltordnung (TV-L) im Jahr 2020 in der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen stellte fast ein Drittel der Beschäftigten einen Höhergruppierungsantrag. Aufgrund dieser Menge war die sonst übliche Neubewertung durch die Personalstelle der Universität nicht zu leisten. Daraufhin wurde eine Stellenbewertungskommission - paritätisch besetzt mit Mitgliedern der Direktion und des Personalrats - gebildet, die von einer externen Expertin unterstützt wurde. In dem Erfahrungsbericht wird das Vorgehen der Kommission skizziert und anhand von ausgewählten Beispielen der Stellenbewertungsprozess erläutert. Herausforderungen bei der Übertragbarkeit der Tätigkeitsmerkmale des Verwaltungsdienstes auf die Tätigkeiten in der Bibliothek werden beleuchtet. Zu guter Letzt soll ein Fazit gezogen werden: Welche Bereiche profitieren von der neuen Entgeltordnung? Was muss passieren, damit die Organisation insgesamt profitiert? Bietet die neue Entgeltordnung mehr Chancen im Hinblick auf die strategische Weiterentwicklung wissenschaftlicher Bibliotheken oder eher unüberwindliche Hürden? KW - Eingruppierung KW - Stellenbewertung KW - Stellenbewertungskommission KW - Höhergruppierung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183480 ER - TY - GEN A1 - Blenkle, Martin A1 - Bodem, Claudia T1 - Webpräsenz und Katalog unter einem Dach - Relaunch des Internetauftritts der SuUB Bremen N2 - Der Erfolg der großen kommerziellen Internetanbieter zeigt, dass die Akzeptanz von Webdienstleistungen nicht nur von der Qualität sondern auch von der Präsentation der eigenen Dienste abhängt. Die Berücksichtigung von Erkenntnissen aus Usability Studien - klare einfache Strukturen und die Beschränkung auf das Wesentliche - machen Webangebote für Nutzer attraktiver. Die Online-Präsentation der komplexen Angebote wissenschaftlicher Bibliotheken ist allerdings bislang eher von bibliothekarischer Fachsicht sowie von den Möglichkeiten der technischen Realisierbarkeit beeinflusst. Die meist geringe Integration der unterschiedlichen Online-Angebote fällt den bibliothekarischen Experten in der Regel nicht auf, ist jedoch für die Nutzer oftmals nur schwer nachvollziehbar. Im Rahmen eines Projektes hat die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen ihren Internetauftritt komplett neu gestaltet. Über die neue Struktur können nunmehr alle wesentlichen lokalen (Webseite, Suchmaschine, E-Medienverzeichnisse) und überregionalen Dienste (Verbundnachweise, Fernleihe) in einer integrierten Webapplikation angeboten werden. Der Vorteil einer solchen serviceorientierten Architektur ist die konsequente Berücksichtigung der Nutzersicht und der gängigen Nutzerworkflows. Typische Medienbrüche werden auf ein Mindestmaß reduziert und kontextsensitive Zusatzfunktionen stehen immer dann bereit, wenn Sie vom Nutzer benötigt werden. Wir möchten Anregungen für ähnliche Relaunchvorhaben geben, kritische Projektparameter aufzeigen und die im Zusammenhang mit der Diensteintegration gemachten Erfahrungen weitergeben. KW - Webdesign KW - Bibliothek KW - user experience design Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16130 ER - TY - JOUR A1 - Bodem, Claudia T1 - Ein kontinuierlicher Veränderungsprozess / Staats- und Universitätsbibliothek Bremen: Erweiterung und Modernisierung der Zentrale auf dem Universitätscampus - Umbauprojekt 2013/14 JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bremen - Staats- und Universitätsbibliothek KW - Bibliotheksumbau Y1 - 2014 N1 - BuB 66(2014)4, S. 282-285 SP - 282 EP - 285 ER -