TY - JOUR A1 - Lessing, Heinrich A1 - Lotz, Birgit T1 - Umbau mit Blickwechseln : der architektonische Weg der Zentralbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt am Main JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Die Zentralbibliothek der Stadtbücherei Frankfurt am Main befindet sich seit 2007 in einem ehemaligen Sparkassengebäude aus den 1950er-Jahren. Mit dem Umzug in das sanierte Haus war der Umbau nicht beendet. Stück für Stück wird die Bibliothek seitdem an neue Services, Nutzerwünsche und gesellschaftliche Veränderungen angepasst. Zu Beginn standen eine erweiterte Rückgabeanlage und ein neu gestalteter Servicebereich. Aktuell stehen ein »Bankeinbruch« und in der nahen Zukunft eine neue Schale für den Kern auf der Agenda. Im Gespräch beleuchten Birgit Lotz (Leiterin der Zentralen Bibliotheken der Stadtbücherei Frankfurt) und Heinrich Lessing (Gesellschafter, Architekturbüro Heinrich Lessing Architekten) ihre Zusammenarbeit am Projekt Zentralbibliothek. KW - Bibliotheksbau KW - Frankfurt
/ Stadtbücherei Frankfurt am Main Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-168358 N1 - Quelle: BuB 71(2019)05, S. 282-286 SP - 282 EP - 286 ER - TY - JOUR A1 - Lotz, Birgit A1 - Weberling, Beate T1 - Online-Dienste nutzen / Ein Seminar von ekz und vba JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Internet KW - Tagung - Reutlingen 1998 Y1 - 1998 N1 - BuB 50(1998)9, S. 596 SP - 596 EP - 596 ER - TY - GEN A1 - Lotz, Birgit T1 - Interkulturelle Bibliotheksarbeit ganz praktisch: Bestandsvermittlung und Programmarbeit T1 - Multicultural library services - for all practical purposes: library introductions and program work N2 - Wie gestalte ich eine Bibliothekseinführung für Integrationskursteilnehmer/-innen? Wo finde ich Informationen und praxiserprobten Modelle zur Vermittlungs- und interkulturellen Programmarbeit? Wo finde ich Anregungen zur interkulturellen Veranstaltungsarbeit? Antworten auf diese und andere Fragen rund um Vermittlung und Programmarbeit bietet die Präsentation im Rahmen des Markts der Möglichkeiten der Expertengruppe Interkulturelle Biblitoheksarbeit "Interkulturelle Bibliotheksarbeit ganz praktisch" KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Vermittlung KW - Veranstaltung KW - Literaturveranstaltung KW - Deutscher Bibliotheksverband Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6359 ER - TY - GEN A1 - Lotz, Birgit T1 - Die Bibliothek als Lernort für Migrantinnen und Migranten – das PC-Lernstudio zur Alphabetisierung im Rahmen der Internationalen Bibliothek N2 - Die Bibliothek als Lernort für MigrantInnen - das PC-Lernstudio zur Alphabetisierung im Rahmen der Internationalen Bibliothek. Ein Praxisbericht aus der Stadtteilbibliothek Gallus/Stadtbücherei Frankfurt am Main". Frankfurt ist eine internationale Stadt, in der ausländische MitbürgerInnen aus über 150 Nationen etwa ein Drittel der Bevölkerung stellen. Angebote für die internationale Bürgerschaft der Stadt bilden seit den 70-er Jahren einen profilbildenden Schwerpunkt der Stadtbücherei. 2002 wurde in der Stadtteilbibliothek Gallus die „Internationale Bibliothek“ eingerichtet und seither kontinuierlich weiterentwickelt. Dazu gehören: Medienbestand zum Thema „Deutsch lehren – Deutsch lernen“ und Selbstlernplätze; Modellhafte Bibliothekseinführung für Migranten; entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Amt für Multikulturelle Angelegenheiten ; Deutsch- und Alphabetisierungs-Kurse unserer Partner finden in der Stadtteilbibliothek Gallus statt ; Erweiterung der Zielgruppe auf lesenlernende Migranten; Aufbau eines Alphabetisierungsbestandes, Modifikation der Bibliothekseinführung; 2005: Eröffnung des PC-Lernstudios zur Alphabetisierung: Es bietet 6 Computer mit Software zur Alphabetisierung, zum Deutsch Lernen sowie Schreibprogramme und einen multimedialen Medienbestand zur Alphabetisierung. Ziele der Internationalen Bibliothek bzw. des PC-Lernstudios: Ermöglichung und Förderung der aktiven Teilhabe und Teilnahme an der Gesellschaft über den Erwerb der deutschen Sprache bzw. der Schreib- und Lesefähigkeit, insbesondere für die Gruppe der Analphabeten unter den Migranten; Verknüpfung des Deutsch- bzw. Lesenlernens mit der Vermittlung von Medienkompetenz; Übung der selbständigen Mediennutzung anhand eines auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnittenen Bestandes; Bekämpfung des Digital Divide, des sog. „Onliner-Offliner-Gap“ durch die Verbindung von Deutsch- bzw. Lesenlernen mit der Computernutzung; Abbau von Schwellenängsten zur Bibliotheksbenutzung; die Bibliothek als Lern- und Kommunikationsort, der auch nach dem Ende eines lehrergestützten Kurses weiter genutzt werden kann (lebenslanges Lernen); durch Vernetzung der Bildungsarbeit unterschiedlicher Institutionen und Kooperationspartner erhalten die Lernenden Zugang zu den unterschiedlichsten Lernmöglichkeiten, die sie je nach individuellen Bedürfnissen nützen können Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3615 ER - TY - GEN A1 - Galka, Judith A1 - Lotz, Birgit A1 - Fansa, Jonas A1 - Schwering, Stephan T1 - Community-Arbeit in Bibliotheken: Herausforderungen und Entwicklung von Methoden T2 - Hands-On Lab analog / Community-Arbeit in Bibliotheken: Herausforderungen und Entwicklung von Methoden (29.05.2020, 09:00 - 12:00 Uhr, Future Meeting Space A) N2 - Bibliotheken verstehen sich zunehmend als zivilgesellschaftliche Marktplätze zum Austausch von Wissen, Erfahrung und Leidenschaft, werden zunehmend zu Plattformen und entwickeln aktiv Formate, die Demokratiebildung und gesellschaftlichen Diskurs fördern. Hierfür müssen die in ihrem bisherigen Selbstverständnis und ihrer Rechtsform oft behördlich verfassten Institutionen allerdings lernen, mit neuen Akteur*innen Kooperationsmodi zu finden, die es so bisher nicht gegeben hat. Daraus ergeben sich neue Fragen und Herausforderungen, u.a.:Wie generieren Menschen aus der Stadt in der Bibliothek überhaupt relevante Themen? Wie ermutigen wir die Besucher*innen, die Bibliothek zu "ihrem Ort" zu machen, der ihre Lebenswelt wiederspiegelt? Welche praktischen Herausforderungen ergeben sich aus der gemeinsamen Programmgestaltung mit externen Communities und welche Lösungsansätze gibt es dafür? Wie lässt sich in der Community-Arbeit Kontinuität herstellen? Braucht es Leitlinien und Grenzen (in Hinblick auf politische Parteien, Religionen?)? Wie vermitteln wir den Unterhaltsträger*innen diese neuen Bedarfe?Das Hands On Lab wird sich diesen Fragen in vier schnellen, interaktiven Arbeitsphasen widmen und 3-5 Thesen zu grundsätzlichen Denkansätzen, Annäherungen und Methoden der teilhabeorientierten Bibliotheksarbeit in Öffentlichen Bibliotheken formulieren: 1. Input aus der teilhabeorientierten Bibliotheksarbeit aus Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main – zugespitzt auf Schlüsselfragestellungen. 2. Workshopphase: Die Teams aus Berlin , Düsseldorf und Frankfurt betreuen als Facilitator*innen einen Workshop für bis zu 50 Kolleg*innen, in dem an den Schlüsselfragestellungen gearbeitet werden kann. Hierzu werden auch Communities eingeladen. 3. Diskussionsphase: In einer offenen Diskussion in der großen Gruppe wird über die Thesen diskutiert.4. Abschluss: es wird eine Auswahl der wichtigsten Thesen präsentiert und das weitere Vorgehen erörtert.Mindestdauer 180min mit Pause! Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Lotz, Birgit A1 - Driessen, Annette T1 - BockenheimBibliothek: Betrieb einer Stadteilbibliothek in Kooperation zwischen Stadtbücherei und Förderverein T1 - BockenheimBibliothek: a branch library in cooperation between Frankfurt Public Library and Society of Friends of the Library N2 - Seit November 2003 wird die BockenheimBibliothek als Zweigstelle der Stadtbücherei Frankfurt am Main in Kooperation mit dem örtlichen Förderverein, Lese-Zeichen Bockenheim e. V. geführt. Der Vortrag stellt Rahmenbedingungen und die Situation vor Ort dar. KW - Frankfurt
/ Stadtbücherei Frankfurt am Main KW - Förderverein KW - Public Private Partnership Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6346 ER - TY - GEN A1 - Lotz, Birgit A1 - Schumann, Silke T1 - Libraries for All - Ein EU-Projekt unter Beteiligung der Stadtbücherei Frankfurt am Main T1 - Libraries for All N2 - Die Stadtbücherei Frankfurt am Main nimmt mit den Stadtteilbibliotheken Gallus und Sindlingen am EU-Projekt „Libraries for All. European Strategy for Multicultural Education (ESME)“ teil. Das Projekt ist Teil des Grundtvig-Programms für lebenslanges Lernen der Europäischen Union. Bibliotheken in vier Ländern Europas (Deutschland, Österreich, Schweden, Tschechische Republik) entwickeln interkulturelle Dienstleistungen, die sich vor allem um Integration und lebenslanges Lernen drehen. Dabei wird auch ein schriftlicher Leitfaden entstehen, der die Erfahrungen der Projektbibliotheken festhält und ihre Übertragung auf andere europäische Kommunen ermöglicht. Neu ist vor allem die Einbeziehung der Migrationsperspektive: Ein interkultureller Beirat („Advisory Board for Multiculturalism“) berät die Bibliotheken bei der Bedarfsermittlung sowie der Gestaltung ihrer Angebote. N2 - In 2008 the 2-year-project “ESME/Libraries for All” started – funded with support from the European Commission and focussing on integration of migrants. ESME’s (European Strategy for Multicultural Education) aim is to initiate an EU-wide upgrade of local public libraries into “Libraries for All” with a European perspective. By upgrading local public libraries into "Libraries for All", the cultural capital of the local migrant population will become an integral part of local public libraries. By serving the community as a whole, the libraries will be enhanced into local contact points for implementing European integration strategies. The pilot projects will include libraries in four different European regions (Austria, Sweden, Germany and Czech Republic). A central focus will be the introduction of Advisory Boards for Multiculturalism (ABM) for each library. The ABM will consist of librarians and specifically qualified members of the local immigrant communities. Further aims and results are: • a project website (www.librariesforall.eu) • a cycle of seminars for librarians, immigrant organisations and expert organisations in integration in the four involved European countries • a manual on how to create a “Library for all” • Sustainability/dissemination: with the cooperation of local partners other public libraries should initiate multicultural services in their library. KW - Frankfurt
/ Stadtbücherei Frankfurt am Main KW - Öffentliche Bibliothek KW - Multikulturelle Gesellschaft KW - Familienbildung KW - Interkulturelle Bibliotheksarbeit KW - Vermittlung KW - Veranstaltung KW - Angebote für Familie KW - Partizipation Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8426 ER - TY - JOUR A1 - Lotz, Birgit T1 - Internationales Bibliotheksstipendium von Bertelsmann Stiftung und BI-International - Rückblick und Ausblick [4] / Die internationale Bibliothek - die Queens Borough Public Library in New York JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - New York (New York) - Queens (Borough) - Public Library Y1 - 2002 N1 - BuB 54(2002)5, S. 296 SP - 296 EP - 296 ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Susanne A1 - Hachmann, Ute A1 - Lotz, Birgit T1 - Worshop in Arizona: "What makes a leader?" JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - PLA Conference - Phoenix (Arizona) 2002 Y1 - 2002 N1 - BuB 54(2002)6, S. 370-371 SP - 370 EP - 371 ER - TY - JOUR A1 - Lotz, Birgit A1 - Schumann, Silke T1 - Neue Ideen aus Queens für Mainhattan / Von New York nach Frankfurt am Main: Die "Internationale Bibliothek" kommt bei Migranten gut an JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Ausländischer Bibliotheksbenutzer KW - Programmarbeit KW - New York (New York) - Queens Publikc Library KW - Frankfurt (Main) - Stadtbücherei Y1 - 2004 N1 - BuB 56(2004)1, S. 30-35 SP - 30 EP - 35 ER -