TY - GEN A1 - Fingerle, Birgit T1 - Mehr als Ideenfindung: Neue Chancen für den Innovationsprozess durch Open Innovation N2 - Innovationsdruck und der Wille, Neuerungen zum Wohle unserer Kundinnen und Kunden umzusetzen, kennzeichnen die Bestrebungen, die Zukunft von Informationseinrichtungen zu sichern. Herausforderungen, die dabei auftreten, betreffen beispielsweise geringe finanzielle Spielräume und knappe Ressourcen, etwa im IT-Bereich. Bleibt uns nur die Möglichkeit, entmutigt den Kopf in den Sand zu stecken oder können wir etwas tun? Eine Möglichkeit besteht darin, unsere Innovationsprozesse, so wie wir sie gewohnt sind, gründlich in Frage zu stellen und neu zu entwerfen. Vielleicht gibt es alternative Wege, die wir noch gar nicht gesehen haben? Manchmal erwachsen gerade aus Herausforderungen neue Chancen und eine Schwäche kann sich langfristig in eine Stärke umwandeln. In der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft sehen wir ein großes Potential darin, das Innovationsmanagement durch den Open Innovation-Ansatz zu ergänzen. Wenn wir die Grundidee von Open Innovation, den Innovationsprozess für Externe zu öffnen und durch ihr Know-how und ihre Kreativität zu bereichern, konsequent zu Ende denken, kann Open Innovation weit über die Ideenfindung hinausgehen und uns ein neues Modell zur Innovationsförderung durch das aktive Einbeziehen von Externen liefern. Vor diesem Hintergrund können wir unser Innovationsmanagement überdenken und zu einem neuen Modell für den Innovationsprozess kommen. Bei seiner praktischen Anwendung stehen Fragen im Vordergrund wie: In welcher Art kann die Einbindung von Externen die verschiedenen Phasen eines Innovationsprozesses bereichern? Wo ist eine starke Öffnung eher sinnvoll und wo nicht? Fragen wie diese werden in dem Vortrag beantwortet. Anhand von Praxisbeispielen wird vorgestellt, wie das Öffnen des Innovationsprozesses dabei helfen kann, Innovationen in den verschiedenen Phasen voranzubringen, wie Ansätze für die Evaluierung von Open Innovation-Maßnahmen aussehen können und dass es sich lohnen kann, neue Wege zu gehen. KW - innovation KW - innovationsprozess KW - open innovation Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13171 ER - TY - GEN A1 - Scherp, Guido A1 - Fingerle, Birgit A1 - Peters, Isabella T1 - Konkurrenz durch Science 2.0-Tools? Wie könnte eine Science 2.0-Strategie für Bibliotheken aussehen? N2 - „Ohne vernünftige Science 2.0-Strategie droht die Bedeutungslosigkeit wissenschaftlicher Bibliotheken“ wurde beim Science 2.0- Workshop im Rahmen des Bibliothekartags 2014 als Befürchtung geäußert Die Teilnehmenden sorgten sich, dass Science 2.0-Tools, also an den Bedürfnissen von Forschenden ausgerichtete Plattformen mit Social Media-Funktionalitäten wie ResearchGate oder Mendeley, in Zukunft den Bibliotheken den Rang ablaufen. In diesem Workshop greifen wir diese Befürchtung auf und möchten essentielle Fragen für eine Science 2.0-Strategie für Bibliotheken diskutieren, die aufzeigt, wie Bibliotheken mit den Entwicklungen in Science 2.0 und bei den Social Media-Plattformen umgehen, Chancen lokalisieren und Befürchtungen minimieren können. Der Workshop setzt sich aus Vorträgen und Phasen aktiver Mitarbeit der Teilnehmenden zusammen: Vortrag: Praxis-Überblick über Science 2.0-Tools/-Plattformen mit ihren Funktionen und Nutzungsszenarien. Vortrag mit Diskussion: Analyse des Geschäftsmodells ausgewählter Science 2.0-Tools/-Plattformen und Bibliotheken. Arbeitsgruppen:- Welche Vorteile haben Bibliotheksnutzende von den Science 2.0-Tools/-Plattformen? Welche Informationen bzw. Dienste sollten Bibliotheken ihnen dazu geben bzw. anbieten können (z. B. im Hinblick auf die Nutzergruppe der Tools oder Indikatoren zur Evaluation wissenschaftlicher Inhalte)? Wie können Bibliotheken Science 2.0-Tools nutzen?- Laufen Science 2.0-Tools/-Plattformen Bibliotheken durch gleiche Funktionen (z. B. Literaturbereitstellung) und Übereinstimmungen im Geschäftsmodell den Rang ab? Was könnten bzw. sollten Bibliotheken daraus für die Gestaltung ihrer eigenen Angebote und ihres Geschäftsmodells lernen und wie sollten sie sich den Science 2.0-Tools gegenüber verhalten? Was bleibt der USP der Bibliotheken (z. B. im Hinblick auf die Metadatenqualität)? Vorstellung, Diskussion und Sammlung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen. Begrenzt auf 50 Personen. Anmeldung erbeten über g.scherp@zbw.eu. (Session: Konkurrenz durch Science 2.0-Tools? Wie könnte eine Science 2.0-Strategie für Bibliotheken aussehen?; Raum: Hongkong; 29. Mai 2015: 09:00 Uhr - 12:00 Uhr) KW - Science 2.0 KW - Strategie KW - Geschätfsmodell KW - Werkzeuge Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17650 ER - TY - JOUR A1 - Borst, Timo A1 - Fingerle, Birgit A1 - Neubert, Joachim A1 - Seiler, Anette T1 - Auf dem Weg in das Semantic Web / Anwendungsbeispiele und Lösungsszenarien in Bibliotheken - Eine Veranstaltung von hbz und ZBW JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Semantic Web KW - Tagung - Köln 2009 Y1 - 2010 N1 - BuB 62(2010)2, S. 108-109 SP - 108 EP - 109 ER - TY - GEN A1 - Fingerle, Birgit T1 - Gut gerüstet für Zukunft & Innovation? N2 - Ansatzpunkte und Anregungen wie wissenschaftliche Bibliotheken den Wandel durch Science 2.0 schaffen können. KW - Wissenschaft KW - Soziale Software KW - Science 2.0 Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15733 ER - TY - JOUR A1 - Fingerle, Birgit T1 - Hamburg: Ms Maker - Mr Nerd / Science 2.0 in der Wissenschaft (Aus den Landesgruppen) JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Science 2.0 KW - Wissenschaftliche Informationsversorgung KW - Tagung - Hamburg 2013 Y1 - 2014 N1 - BuB 66(2014)3, S. 240-242 SP - 240 EP - 242 ER -