TY - GEN A1 - Barbers, Irene A1 - Rosenberger, Sonja A1 - Mittermaier, Bernhard T1 - Open Access Monitor: Hands on! T2 - Hands-On Lab digital / Open Access Monitor: Hands on! (27.05.2020, 16:30 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 16) N2 - Gefördert durch die Allianz der Wissenschaftsorganisationen (OA2020-DE) und das BMBF (SynOA) entwickelt das Forschungszentrum Jülich den Open Access Monitor (OAM), der zur Beobachtung und Unterstützung der Open Access-Transformation in Deutschland dienen soll. Ziel des Monitors ist es, das gesamte Publikationsaufkommen deutscher akademischer Einrichtungen in wissenschaftlichen Zeitschriften zu erfassen und so Analysen von Subskriptions- und Publikationsausgaben zu ermöglichen. Dazu werden die Daten bestehender oder sich in Entwicklung befindlicher Quellsysteme zusammengeführt, wobei ihre Datenbasis ausgeweitet und letztlich in einer abgestuften Anwenderoberfläche nutzbar gemacht wird. Nach einer kurzen thematischen Einführung sowie einer Live-Demonstration der wichtigsten Analysefeatures des Monitors soll den Teilnehmenden des Hands On-Labs die Möglichkeit gegeben werden, den Monitor in praktischen Übungen selbst auszuprobieren. Dabei sollen Ideen zu seiner Weiterentwicklung und Verbesserung diskutiert werden, die sich an folgenden Fragen orientieren: Wie kann ich den OAM für Auswertungen an meiner eigenen Einrichtung einsetzen?Welche Funktionalitäten sollte der Open Access Monitor bieten?Wie kann die Bedienbarkeit des Open Access Monitors verbessert werden? Das Hands-On-Lab richtet sich an Bibliothekar*innen aus wissenschaftlichen Bibliotheken, die mit dem Monitoring des Publikationsaufkommens an der eigenen Einrichtung sowie den damit zusammenhängenden Publikations- und Subskriptionskosten befasst sind / die den Transformationsprozess in Deutschland unterstützen und den Open Access Monitor selbst nutzen möchten. Wenn Sie an unserem Hands On-Lab teilnehmen möchten, melden Sie sich dazu bitte bis zum 20.05.2020 unter info@open-access-monitor.de an. Vorab entstehende Fragen werden gern unter der genannten Emailadresse entgegengenommen. Open Access Monitor: https://open-access-monitor.de/#/ Projektwebseite: http://www.fz-juelich.de/zb/synoa Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Mittermaier, Bernhard T1 - Quo Vadis Peer Review? T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Qualitätssicherung in der Forschung (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Niedersachsenhalle A) N2 - Peer Review ist ein seit langem etablierter Prozess zur Entscheidungsunterstützung beispielsweise im Publikationswesen, bei der Vergabe von Fördermitteln, bei Berufungsverfahren oder der Forschungsevaluation. Aus mehreren Gründen ist Peer Review seit einiger Zeit in der Diskussion; so werden u.a. die mangelnde Transparenz im klassischen Blindverfahren, die schlechte Reproduzierbarkeit und der große Aufwand kritisiert. Alternativen könnten Open Peer Review[1] bzw. der Einsatz bibliometrischer Methoden[2][3] sein. Beides wird im Vortrag vorgestellt und diskutiert. Im Grunde ist Open Peer Review im Publikationswesen universell einsetzbar. Entgegen stehen Mentalitätsfragen und Geschäftsinteressen der Verlage. Hinsichtlich des Einsatzes bibliometrischer Methoden bei der Bewertung einzelner Personen (z.B. bei Berufungen) ist größte Zurückhaltung angebracht. Für die Evaluation von Forschungsgruppen zumindest in der Medizin und den Naturwissenschaften könnten bibliometrische Indikatoren dagegen als Ersatz für Peer Review dienen.[1] Ross-Hellauer T. (2017). What is open peer review? A systematic review. F1000Research, 6, 588. doi:10.12688/f1000research.11369.2 [2] Bornmann L. (2011). Scientific Peer Review. Annual Review of Information Science and Technology, 45, 199. doi:10.1002/aris.2011.1440450112 [3] Mittermaier B. (2019) Peer Review and Bibliometrics. Preprint. http://hdl.handle.net/2128/22745 Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Mittermaier, Bernhard T1 - Datenschutz und Datentracking in Verlagsverträgen T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Disruption statt Transformation? (04.06.2024, 16:00 - 17:30, Saal G.2 / 2. OG (Streaming)) N2 - Auf das Phänomen des Wissenschaftstrackings wurde 2021 in Vorträgen beim 109. Bibliothekartag [1] und in einem Informationspapier des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI) der Deutschen Forschungsgemeinschaft [2] aufmerksam gemacht, gefolgt von einem Themenschwerpunkt in ABI Technik im Jahr 2022 [3]. In einer Podiumsdiskussion bei der 111. BiblioCon 2023 konnte berichtet werden, wie in den seinerzeit laufenden DEAL-Verhandlungen versucht wurde, das Datentracking zu begrenzen. [4] Nun sind die DEAL-Verhandlungen mit Elsevier, Wiley und Springer Nature abgeschlossen und die Verträge veröffentlicht. [5] Im Vortrag werden die Klauseln in den DEAL-Verträgen bezüglich Datenschutz und Datentracking miteinander verglichen und kritisch gewürdigt. Dies schließt auch einen Abgleich mit den Erwartungen ein, die eine Arbeitsgruppe des AWBI zu diesem Themenkomplex formuliert und mit einem Rechtsgutachten untermauert hat. Abschließend werden Empfehlungen für die Verhandlung von Verträgen mit anderen Verlagen gegeben mit dem Ziel, den Datenschutz der Nutzenden zu optimieren und gleichzeitig das Haftungsrisiko der Einrichtungen zu minimieren. [1] https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-175704 und https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-177502 [2] https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/lis/datentracking_papier_de.pdf [3] https://www.degruyter.com/journal/key/abitech/42/2/html [4] https://dbt2023.abstractserver.com/program/#/details/sessions/120 [5] https://doi.org/10.17617/2.3523659, https://doi.org/10.17617/2.3551268 und https://doi.org/10.17617/2.3551270 Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-190933 ER - TY - GEN A1 - Mittermaier, Bernhard A1 - Jahn, Najko T1 - Die offene Zitationsdatenbank OpenAlex - ein Gamechanger? T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Bibliometrie - offen, lokal, global (05.06.2024, 14:00 - 15:30, Saal E / 2. OG) N2 - Während die Zitationsdatenbanken Web of Science und Scopus in wissenschaftlichen Bibliotheken zur Unterstützung forschungsnaher Bibliometriedienstleistungen weit verbreitet sind, wächst das Interesse an offenen Alternativen, die in den letzten Jahren entstanden sind. Insbesondere der Dienst OpenAlex des Anbieters OurResearch gilt sowohl in der Wissenschaftsforschung als auch in der angewandten Bibliometrie als sehr vielversprechend. Es bestehen jedoch Fragen bezüglich der Abdeckung und der Qualität der offenen Datenquelle im Vergleich zu den etablierten bibliometrischen Datenbanken. Der Vortrag erörtert die diesbezüglichen Arbeiten des Kompetenznetzwerks Bibliometrie [1] zum Aufbau einer offenen bibliometrischen Datenbank auf Basis von OpenAlex mit Fokus auf Publikationen aus Deutschland. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Netzwerk umfasst 22 Einrichtungen, die zur Unterstützung bibliometrischer Forschungs- und Transferaktivitäten auf eine kooperativ gepflegte Dateninfrastruktur zugreifen, deren Basis in der Vergangenheit hauptsächlich die durch eigene Standardisierungen, Bereinigungen und Ergänzungen angereichterten proprietären Datenquellen Web of Science und Scopus waren. Im Mittelpunkt des Aufbaus einer offenen Bibliometriedatenbank steht die umfassende Analyse der Abdeckung und Qualität von OpenAlex, insbesondere im Vergleich zu Web of Science und Scopus. Ergänzend wird erprobt, wie die Datenqualität für Publikationen aus deutschen Einrichtungen verbessert werden kann. Hierbei kann auf die langjährige Erfahrungen mit der Bereinigung und Standardisierung der Web of Science und Scopus Daten zurückgegriffen werden. Der Vortrag stellt die Ergebnisse vor und diskutiert, inwieweit OpenAlex in der Bibliothekspraxis eine Alternative zu proprietären Datenbanken sein kann. [1] https://bibliometrie.info/ Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191084 ER - TY - GEN A1 - Shelly, Joshua A1 - Barbers, Irene A1 - Bertelmann, Roland A1 - Ferguson, Lea Maria A1 - Höhnow, Tobias A1 - Kostädt, Peter A1 - Meistring, Marcel A1 - Mittermaier, Bernhard A1 - Pampel, Heinz A1 - Schön, Margit T1 - Prozessoptimierung von Open-Access-Workflows in wissenschaftlichen Bibliotheken T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Open Access: Prozesse + Kosten (04.06.2024, 13:00 - 14:30, Saal 3 / EG) N2 - Die Open-Access-Transformation bringt nicht nur neue Erwerbungsmodelle und Finanzierungsstrukturen mit sich, sondern erfordert die Konzeption und Umsetzung neuer bibliothekarischer Workflows in diversen Abteilungen. Die bestehenden Workflows sind in vielen Einrichtungen organisch gewachsen und in der Regel durch einen hohen manuellen Aufwand geprägt. Das DFG-geförderte Projekt Transform2Open widmet sich diesem Themenkomplex und wird auf Basis von Erfahrungen von Expert:innen Handlungsempfehlungen zur Optimierung von Open-Access-Workflows veröffentlichen. Dieser Vortrag präsentiert erste Erkenntnisse aus den im Herbst 2023 geführten Leitfadeninterviews mit Mitarbeitenden aus repräsentativ ausgewählten deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken zum Thema Open-Access-Workflows in der jeweiligen Einrichtung. In diesem Zusammenhang wird der Fokus insbesondere auf Werkzeuge (z.B. Dashboards, Repositorien, Spreadsheets), personelle Ressourcen und Automatisierungsansätze (z.B. APIs, DeepGreen) gelegt. Darüber hinaus werden beispielhaft einige (oftmals provisorische) Lösungen der interviewten Einrichtungen für die genannten Herausforderungen diskutiert. Zum Abschluss des Beitrages werden erste, aus den Interviews abgeleitete Handlungsempfehlungen für die Optimierung von Open-Access-Workflows präsentiert, mit der Absicht, auch weiterhin Feedback der bibliothekarischen Community (zum Beispiel aus der Diskussion bei der BiblioCon) in die endgültigen Handlungsempfehlungen einfließen zu lassen. KW - Open Access KW - Workflows KW - Prozessoptimierung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191098 ER -