TY - GEN A1 - Wagner, Alexander A1 - Deinzer, Gernot A1 - Barbers, Irene A1 - Köhler, M. A1 - Mittermaier, Bernhard A1 - Pieper, Dirk T1 - Expertensitzung: "Total Cost of Publishing" T2 - Interne Arbeitssitzung / Expertensitzung: "Total Cost of Publishing" (02.06.2022, 16:30 - 18:00, Seminarraum 13) N2 - Zur nachhaltigen Verbesserung des Zugriffs auf publizierte Informationen befindet sich das wissenschaftliche Publikationssystem in einem Transformationsprozess von Subkriptionsmodellen zu publikationsgebühren- oder einrichtungsfinanzierten Modellen mit dem Ziel Open Access für alle. Um aktuelle und zukünftige extreme Preissteigerungen zu erkennen und frühzeitig Maßnahmen zur Gegensteuerung zu ermöglichen, ist eine Kostentransparenz zwischen den wissenschaftlichen Einrichtungen notwendig. Die Expertengruppe “Total Cost of Publishing” hat sich aus verschiedenen Initiativen gegründet, um diese Transparenz zu erreichen. Dabei ist die Erfassung aller Kostendaten und verschiedener Kostenarten, der standardisierte Austausch sowie denkbare statistische Auswertungen Thema der Diskussion. Ziel ist es, ein standardisiertes Verfahren zum Austausch aller Publikationsgebühren sowie für Zahlungen mittels Verlagsvereinbarungen deutschlandweit vorzuschlagen. Zusätzlich werden internationale Partner zukünftig zu Sitzungen eingeladen, damit ein Standard über Grenzen etabliert werden kann. Derzeit sind folgende Institutionen aufgrund einzelner Dienstleistungen vertreten: · Forschungszentrum Jülich: Monitoring des DFG-Programms “Open-Access-Publikationskosten”, Open Access Monitor · UB Bielefeld: openAPC, openCost ·DESY: openCost · UB Regensburg: openCost, Elektronische Zeitschriftenbibliothek Weitere Einrichtungen können auf Anfrage zur Exertengruppe eingeladen werden. Die nicht-öffentliche Arbeitssitzung dient der Vernetzung der einzelnen Initiativen und sollte möglichst nach dem eingereichten Hands-On-Lab “Strategie zur Erfassung der ‘Total Cost of Publishing’" stattfinden, da so die Ergebnisse dieser Diskussion direkt in die Sitzung einfließen können. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Alexander A1 - Barbers, Irene A1 - Deinzer, Gernot A1 - Köhler, M. A1 - Mittermaier, Bernhard A1 - Pieper, Dirk T1 - Strategie zur Erfassung der "Total Cost of Publishing" T2 - Hands-on Lab / Strategie zur Erfassung der "Total Cost of Publishing" (01.06.2022, 9:00 - 11:00, Vortragsraum 10) N2 - Zur nachhaltigen Verbesserung des Zugriffs auf publizierte Informationen befindet sich das wissenschaftliche Publikationssystem in einem Transformationsprozess von Subkriptionsmodellen zu publikationsgebühren- oder einrichtungsfinanzierten Modellen mit dem Ziel Open Access für alle . Die hierbei angestrebte Kostentransparenz erfordert das Vorliegen der "Total Cost of Publishing" (TCoP) in einem standardisierten, maschinenlesbaren Format und dessen automatischen Austausch zur Nachnutzung. • Für das DFG-Programm " Open-Access-Publikationskosten " wurde das Forschungszentrum Jülich mit dem Monitoring der förderfähigen Publikationen beauftragt und hat hierzu das " Jülicher Meldetool " entwickelt, welches, wie der Open Access Monitor , die Möglichkeit bietet, die TCoP, also auch nicht-förderfähiger Anteile (z.B. Colour Charges) abzubilden. • Das DFG-Projekt " openCost " schafft unter Einbeziehung (inter-)nationaler Expertise ein standardisiertes, maschinenlesbares Metadatenformat zur Abbildung der TCoP sowie Schnittstellendefinitionen zum automatischen Austausch. • Als internationaler Aggregator von Open Access Kosten gestartet, wird openAPC um das openCost Datenschema und die Schnittstelle zur automatischen Datenlieferung erweitert, um die TCoP abzubilden, zu aggregieren und verfügbar zu machen. • Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) wird so erweitert, dass künftig institutsspezifisch auch publikationsgebührenwirksame Daten (z.B. Transformationsverträge) eingepflegt und nachgewiesen werden. Mit den Teilnehmern, die sich an wissenschaftlichen Bibliotheken mit dem Thema Kostenmonitoring befassen, werden die notwendigen Daten für die Transparenz der TCoP sowie die Vorschläge aus den bisher getrennten Initiativen diskutiert und erste Schritte einer Strategie erarbeitet, wie TCoP-Daten effektiv erfasst und ausgetauscht werden können. Die Ergebnisse fließen in die Expertensitzung der TCoP-Initiative ein. Y1 - 2022 ER - TY - GEN A1 - Mittermaier, Bernhard A1 - Tunger, Dirk T1 - Interdisziplinärer Vergleich von Forschungsergebnissen T1 - Interdiscipliary comparison of research results N2 - Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen stehen zunehmend in der Verpflichtung, ihre Forschungsergebnisse auch mit quantitativen Leistungsindikatoren zu dokumentieren [Wagner-Döbler 2005]. Neben den traditionellen Output-Messungen (z.B. Hochschul-Bibliographie) spielen bibliometrische Analysen mit der Messung der Resonanz (z.B. Zitationsrate) eine immer wichtigere Rolle [van Raan 2004]. Ein grundsätzliches Problem ist hierbei die je nach Forschungsgebiet sehr unterschiedliche Publikations- und Zitiergewohnheit. Selbst innerhalb einer wissenschaftlichen Disziplin können sich die durchschnittlichen Zitationsraten um eine halbe Größenordnung unterscheiden (z.B. Hämatologie vs. Medizinethik). Ein möglicher Ansatz zur Normalisierung ist der kürzlich vorgestellte J-Faktor [Ball 2008]. Er vergleicht die Zitationsrate aller Publikationen einer Einrichtung mit den Zitationsraten eines Benchmarks (z.B. Deutschland), und zwar auf der Ebene jeder einzelnen Zeitschrift des Web of Science. Die so gewonnenen einzelnen Vergleichsgrößen werden gewichtet summiert. Es entsteht für jede Einrichtung auf diesem Weg ein individueller Benchmark, der exakt die Publikationsgewohnheiten der Einrichtung berücksichtigt. Für die bibliometrische Evaluation von Einrichtungen bedeutet dies mehr Transparenz und Verständnis für den zu Grunde liegenden Vergleich. Die bessere Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse bibliometrischer Analysen erhöht die Akzeptanz und gibt Wissenschaftlern die Möglichkeit, Stärken und Schwächen im eigenen Publikationsverhalten zu identifizieren und entsprechend zu reagieren. In diesem Vortrag wird neben der der Methodik auch die Anwendung des J-Faktors beim interdisziplinären Vergleich der Institute des Forschungszentrums Jülich vorgestellt. KW - Bibliometrie KW - Ranking KW - Evaluation KW - Jülich / Forschungszentrum Jülich KW - J-Faktor Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6564 ER - TY - GEN A1 - Mittermaier, Bernhard A1 - Steilen, Gerald A1 - Lipp, Anne A1 - Schäffler, Hildegard A1 - Hillenkötter, Kristine A1 - Stanek, Ursula A1 - Huber, Maria T1 - Workshop „FID-Lizenzen im Kontext: Lizenzmodelle, Verhandlung und Bereitstellung N2 - Seit 2014 fördert die DFG den Aufbau von „Fachinformationsdiensten für die Wissenschaft“ (FID), die in ihren Aktivitäten durch das „Kompetenzzentrum für Lizenzierung im FID-Kontext“ (KfL) unterstützt werden. Mit den „FID-Lizenzen“ ist ein neuer Lizenztyp im Rahmen der überregionalen Lizenzierung definiert worden. Der Workshop widmet sich der Frage, wie die FID-Lizenzen hier von bereits bestehenden Lizenztypen abzugrenzen und entsprechend den Bedarfen der FID zu etablieren sind. Dabei sollen Erfahrungen der Allianz-AG Nationale Lizenzierung und des KfL gebündelt und mit einem breiteren Fachpublikum diskutiert werden. Der Workshop wird durch 5 Impulsreferate strukturiert (Moderation: Mittermaier): 1. (Über)regionale Lizenzierung in Deutschland: National- und Allianz-Lizenzen, GASCO-Konsortien, FID-Lizenzen (Schäffler, BSB München): Der Beitrag gibt einen Überblick über die vielfältigen Ansätze der überregionalen Lizenzierung in Deutschland. 2. FID-Lizenzen und Allianz-Lizenzen: Unterschiede und Zielsetzungen (Lipp/Kümmel, DFG): Herausgearbeitet werden die Unterschiede der beiden DFG-Förderformate. 3. FID-Lizenzen in die Praxis bringen: Anforderungen und Herausforderungen (Hillenkötter, SUB Göttingen): Thematisiert werden Anforderungen der FID und der DFG-Fördergrundsätze, Praktikabilität von Geschäftsmodellen, Möglichkeiten der Anbieter, Interdependenzen mit bestehenden Beschaffungsstrukturen sowie daraus resultierende Notwendigkeiten für den Betrieb des KfL. 4. Verhandlung von FID-Lizenzen durch das „Kompetenzzentrum für Lizenzierung“ - Statusbericht (Stanek, SBB-PK): Der Werkstattbericht gewährt Einblicke in den Stand der Verhandlung von FID-Lizenzen durch das KfL. 5. Technische Infrastruktur des „Kompetenzzentrums für Lizenzierung“ zur Bereitstellung von FID-Lizenzen: Bedarfsgerechte Planung und technische Realisierung (Huber, SUB Göttingen/Steilen, VZG): Vorgestellt werden die Kernfunktionalitäten des Basissystems und ein Ausblick auf weitere Entwicklungsphasen. (Session: FID - Lizenzen im Kontext; Raum: St. Petersburg; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-16714 ER - TY - GEN A1 - Mittermaier, Bernhard T1 - Allianzlizenzen - Chancen und Risiken T1 - Oppurtunities and Threats of Licenses by the Alliance of German Science Organisations N2 - Allianzlizenzen – Chancen und Risiken Die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen hat im Sommer 2008 eine gemeinsame Initiative "Digitale Information" zur Verbesserung der Informationsversorgung in Forschung und Lehre gestartet. Die Aktivitäten in dieser Schwerpunktinitiative sind in sechs Handlungsfeldern gebündelt: - Nationale Lizenzierungen - Open Access - Nationale Hosting-Strategie - Forschungsprimärdaten - Virtuelle Forschungsumgebungen - Rechtliche Rahmenbedingungen Zu den Zielen und Aufgaben der in diesem Beitrag behandelten Arbeitsgruppe "Nationale Lizenzierung" heißt es im Leitbild der Allianz-Initiative: "Um in den deutschen Forschungseinrichtungen den umfassenden und für den wissenschaft¬lichen Nutzer entgeltfreien Zugang zu digitalen Verlagspublikationen zu gewährleisten, werden die Allianz-Partnerorganisationen darauf hinwirken, Lizenzabkommen, die ihre Einrichtungen mit Wissenschaftsverlagen abschließen, zunehmend in nationale Konsortial¬verträge einzubetten – im Sinne einer besseren Versorgung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und im Sinne eines verantwortungsbewussten Umgangs mit öffentlichen Mitteln. Das Modell der Nationallizenzen der DFG wird so weit entwickelt, dass es die Bedürfnisse aller forschenden Einrichtungen möglichst umfassend abdeckt und zu dem Ziel beiträgt, eine umfassende digitale Forschungsumgebung aufzubauen. Wichtiges Kriterium bei der Weiterentwicklung des Nationallizenzen- Modells ist die Wahrung der Autonomie der Informationsversorgung der einzelnen Forschungseinrichtungen und der bestehenden Informationsinfrastruktur." Die personelle Zusammensetzung der Arbeitsgruppe umfasst Mitglieder aus der bisherigen AG Nationallizenzen der DFG (welche zugunsten dieser Arbeitsgruppe aufgelöst wird) und Vertreterinnen und Vertreter der außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Die bisherigen Schwerpunkte der Arbeit sind nationale Lizenzen zu laufenden Datenbanken und die Entwicklung neuer Lizenzmodelle. In diesem Beitrag wird neben einer Darstellung der bisherigen Arbeit der Arbeitsgruppe "Nationale Lizenzierung" und der Vorhaben für die nächste Zeit auch eine Bewertung der Nationallizenzen aus Sicht einer außeruniversitären Forschungsorganisation gegeben. KW - Elektronische Bibliothek KW - Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen KW - Lizenzierung Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8899 ER - TY - GEN A1 - Mittermaier, Bernhard T1 - Zeitschriftenmanagement an einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek T1 - Serials Management at a Special Library N2 - Die "Zeitschriftenkrise" ist ein chronisches Problem wissenschaftlicher Bibliotheken, das jeweils bei Etatkürzungen zu einem akuten Notfall wird. Weil der weitaus größte Teil des Etats einer naturwissenschaftlich-technischen Spezialbibliothek für den Zeitschriftenerwerb aufgewandt wird, muss zwangsläufig im Zeitschriftenetat auch ein Großteil der Einsparungen durch die Abbestellung von Zeitschriften erbracht werden. Zur Identifizierung der zur Abbestellung vorgesehenen Zeitschriften gibt es traditionelle Methoden wie das Zurückstellen benutzter Print-Zeitschriften oder die Evaluierung von Bestandslisten durch Institutsleiter. In der Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich wurde für die Evaluierung des e-only Zeitschriftenbestandes ein Indikatoren-Set verwendet, das auch bibliometrische Größen einschließt. Basis der Auswertungen war die Erfassung der Zeitschriften mit Preisen und COUNTER-Daten im Jülicher ERM-System und das Web of Science. Als Kriterien wurden verwendet: 1. Zahl der Downloads als primäre Kenngröße der Nutzung 2. Kosten / Download als Maß für die Wirtschaftlichkeit der Lizenzierung im Vergleich zu Fernleihe oder Pay-per-View 3. Zahl der Veröffentlichungen aus dem Forschungszentrum Jülich als Maß für die Bedeutung der Zeitschrift zur eigenen Publikation 4. Zitationen der Veröffentlichungen aus Jülich als Maß für die Beachtung der Veröffentlichungen aus Jülich Für jeden Indikator wurden Schwellenwerte festgelegt, die die Grenze für den Weiterbezug der Zeitschrift darstellt. Die letzte Entscheidung war aber intellektuell. Es hat sich gezeigt, dass die Berücksichtigung der Veröffentlichungen, welche keine Anfälligkeit für zufällige Einflüsse haben, die Entscheidung deutlich stabilisiert und die Akzeptanz erhöht. KW - Zeitschriftenmarkt KW - Wirtschaftskrise KW - Spezialbibliothek Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6552 ER - TY - GEN A1 - Mittermaier, Bernhard T1 - Brennpunkt Allianzlizenzen. Die Sicht einer Forschungsorganisation N2 - Zeitplan und Kommunikationskonzept der aktuellen und der nächsten Verhandlungsrunde der Allianz-AG Lizenzen werden erläutert und die Auswahlkriterien für neue Produkte vorgestellt. Im zweiten Teil des Vortrags werden die Spezifika des Informationsbedarfs einer Großforschungseinrichtung erläutert. Die Allianz-Lizenzen sind eine gute Ergänzung des eigenen Bestands in der Breite mit einem (oft) guten Cost/Download-Verhältnis. Hervorzuheben sind die guten Lizenzbedingungen und die Bedeutung der Open Access-Klauseln für die OA-Politik der Einrichtung. KW - Forschungseinrichtung KW - J�lich / Forschungszentrum J�lich KW - Wissenschaftsorganisation KW - Lizenzvertrag KW - Allianzlizenz Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-11599 ER - TY - GEN A1 - Mittermaier, Bernhard T1 - Das Double Dipping beim Hybrid Open Access N2 - Hybrid Open Access steht in einer heftigen Diskussion. Ein Knackpunkt ist dabei die Frage, ob „Double Dipping“ stattfindet, ob also für den gleichen Artikel sowohl Subskriptionsgebühren als auch Publikationsgebühren gezahlt werden. Um die Zusicherung von Verlagen, kein Double Dipping zu betreiben, zu überprüfen wurden 24 nationale und internationale Verlage um Auskünfte zu spezifischen Fragen bezüglich ihrer Preispolitik gebeten. Das Resultat ist ernüchternd: Die Spannbreite der Rückmeldungen reicht von sehr allgemeinen, unüberprüfbaren Aussagen über teilweises Double Dipping bis zu völligem Double Dipping. Nur sehr wenige Verlage scheinen ihre Einnahmen annähernd vollständig zu erstatten. N2 - The pros and cons of hybrid open access are heavily disputed. A main point of discussion is whether “double dipping”, i.e. double payment to publish and read the same article, takes place. To prove publishers’ assertions that they do not double dip, a survey was conducted of 24 publishers with detailed questions about their pricing policy using concrete examples. The outcome is quite sobering: while a small number of publishers appear to be fully offsetting their hybrid open access income, or making no additional charge for hybrid open access at all, for the rest of those surveyed no clear evidence could be gathered that double dipping does not take place, and many appeared to be double dipping to some extent. KW - Hybrid Open Access KW - Double Dipping KW - Zeitschriften KW - Umfrage KW - journals Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-21681 ER - TY - GEN A1 - Mittermaier, Bernhard T1 - Das “Double Dipping” beim Hybrid Open Access N2 - Hybrid Open Access war schon als gescheitertes Experiment apostrophiert worden (Björk 2012), als durch den britischen Finch-Report neuer Auftrieb kam (Finch 2012). Seitens der Bibliotheken und großer Teile der Wissenschaft steht Hybrid Open Access aus verschiedenen Gründen stark in der Kritik, allem voran wegen des Verdachts des „Double Dipping“ (Suber 2006): Verlage kassieren für Hybrid Open Access-Artikel zweimal, nämlich einerseits von den Bibliotheken für die Subskriptionen und anderseits von den Autoren für die Open Access-Gebühren. Verlagsseitig wird allerdings vehement bestritten, dass Double Dipping stattfindet oder beabsichtigt ist: „Es sollte absolut selbstverständlich sein, dass die Lizenzkosten gegebenenfalls angepasst werden.“ (Hauff 2013). In einer Umfrage wurden 30 deutsche und internationale Verlage zu ihrer No-Double-Dipping-Politik befragt. Dabei wurde anhand mehrerer konkreter Rechenbeispiele abgefragt, wie sich in (fiktiven) Beispielfällen der Lizenzpreis von Zeitschriften ändern würde, wenn sie Hybrid Open Access-Artikel in unterschiedlichem Umfang enthalten. Im Vortrag werden die zum größten Teil ernüchternden Ergebnisse präsentiert. Sie bieten neue Argumente für die Debatte um das „Double Dipping“. Björk, B.-C. (2012). The hybrid model for open access publication of scholarly articles: A failed experiment? JASIST 63(8), 1496-1504. Finch, D. J. (2012). Accessibility, sustainability, excellence: how to expand access to research publications. Report of the Working Group on Expanding Access to Published Research Findings. Hauff, A. (2013). Wissenschaftliche Publikationen und „freier“ Zugang - alternative Geschäftsmodelle oder Freibier für alle? Bibliothek, Forschung und Praxis 37(1), 25-31. Suber, P. (2006): SPARC Open Access Newsletter 09.02.2006 http://www.earlham.edu/~peters/fos/newsletter/09-02-06.htm (Session: Open Access - green and gold; Raum: St. Petersburg; 27. Mai 2015: 16:00 Uhr - 18:00 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17475 ER - TY - GEN A1 - Mittermaier, Bernhard T1 - Offsetting-Verträge - Königsweg oder Road to Ruin? T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Alles Open? ( 31.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Wegen des ungelösten Double Dipping-Problems lehnen viele Akteure Hybrid Open Access ab. Das Modell scheint ungeeignet, das in der internationalen Initiative OA2020 angestrebte Flipping vom Subskriptionsmodell zu Gold Open Access voranzubringen. Alternativ zur hybriden Publikation einzelner Artikel bieten manche Verlage Offsetting-Verträge an, bei denen die Open Access-Publikationsgebühren einer Einrichtungen eines Konsortiums mit den Lizenzgebühren verrechnet werden. Auf nationaler Ebene (Großbritannien, Niederlande und Österreich) und auf institutioneller Ebene (u.a. Forschungszentrum Jülich und Max Planck Digital Library) wurden schon einzelne Verträge verhandelt; es handelt sich dabei durchweg um Pilotmodelle. Der Vortrag vergleicht die Geschäftsmodelle verschiedener Verlage und untersucht ihre Eignung für den Transformationsprozess unter Berücksichtigung der Positionierungen von JISC , ESAC , der AG Lizenzen der Allianz-Initiative und des AWBI der DFG: Handelt es sich um Konzepte, die eine allmähliche Umschichtung von Subskriptionsausgaben zu Publikationsausgaben innerhalb eines Vertragswerks regeln und außerdem das Flipping von Zeitschriften vereinbaren? Oder handelt es sich nur um neue Umsatzgeneratoren, bei denen zusätzlich zu Lizenzgebühren nun auch noch Publikationsausgaben festgeschrieben sind? Mittermaier, B. (2015). Double Dipping beim Hybrid Open Access-Chimäre oder Realität? Informationspraxis, 1(1). http:dx.doi.org10.11588ip.2015.1.18274 So ist z.B. im DFG-Förderprogramm „Open Access Publizieren“ Hybrid OA nicht förderfähig. http:www.dfg.deformulare12_2012_20_de.pdf http:oa2020.org Nach heutigem Stand sind dies: Electrochemical Society, IOP, RSC, SpringerNature sowie Taylor&Francis. Ggf. wird auch der DEAL-Vertrag mit Elsevier berücksichtigt. https:www.jisc-collections.ac.ukGlobalNews%20files%20and%20docsPrinciples-for-offset-agreements.pdf http:esac-initiative.orgjoint-understanding-of-offsetting T2 - Offsetting contracts: Silver Bullet or Road to Ruin? KW - Offsetting KW - Transformation KW - Open Access KW - Offsetting KW - Transformation KW - Open Access Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29658 ER - TY - GEN A1 - Mittermaier, Bernhard T1 - Auf dem Weg zu einem Open-Access-Monitor T2 - TK 5: erwerben & lizenzieren / Open Access – Kosten im Auge behalten (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Saal A) N2 - Die flächendeckende Bestandsaufnahme von Open Access ist für Deutschland ein Desiderat. Dabei wären die Erhebung des Ist-Standes und die Beschreibung der Entwicklung über die Zeit für verschiedene Stakeholder vorteilhaft: Forschungsförderer können prioritäre Handlungsbedarfe identifizieren und die Effizienz von Maßnahmen messen / Wissenschaftliche Einrichtungen können die im Bereich Open Access weniger starken Bereiche identifizieren und Open Access zielgerichtet fördern / Bibliotheken können Transformationsverträge datenbasiert verhandeln und die notwendigen Verschiebungen zwischen Erwerbungs- und Publikationsausgaben planen / WissenschaftlerInnen können ihr Publikationsverhalten gezielt optimieren / / Im BMBF-Projekt SynOA wird ein Open-Access-Monitor aufgebaut; die Arbeiten gründen auf die Datenstelle des Nationalen Open Access-Kontaktpunktes OA2020-DE 2 / . Datenstelle und Monitor sind keine neuen Systeme, sondern integrieren Informationen aus verschiedenen Quellsystemen, die bereits existieren oder sich im Aufbau befinden: Die Global Open Knowledgebase GOKb 3 / für Normdaten von Zeitschriften und Verlagen, LAS:eR 4 / für Subskriptionen und Subskriptionsausgaben, der Nationale Statistikserver 5 / für Nutzungsstatistiken, BASE 6 / , Crossref 7 / , OpenCitations 8 / und die KB-Datenbank 9 / für Publikations- und Zitationszahlen sowie OpenAPC 10 / für Publikationsausgaben. Der Vortrag erläutert das Konzept des Open Access-Monitors, benennt die Abstimmungs- und Kooperationsnotwendigkeiten mit den wissenschaftlichen Einrichtungen und insbesondere den Bibliotheken und beschreibt Nutzungsszenarien. T2 - Towards an Open Access Monitor KW - Open Access KW - APCs KW - Monitoring KW - Subskriptionen KW - Total Cost of Ownership KW - Open Access KW - APCs KW - monitoring KW - subscriptions KW - Total Cost of Ownership Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35938 ER - TY - GEN A1 - Mittermaier, Bernhard T1 - Gold Open Access verändert Bibliotheken - ein Call-To-Action Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25894 ER - TY - GEN A1 - Mittermaier, Bernhard T1 - (Gold) Open Access – eine disruptive Technologie? N2 - Es wird dargestellt, warum Gold Open Access das Potential zu einer disruptiven Innovation gemäß Clayton Christensen hat. Es wird abgeschätzt, dass bis ca. 2025 das Subskriptionsmodell für wissenschaftliche Zeitschriften nur noch ein Nischenphänomen darstellen wird. KW - Open Access KW - Innovation KW - Zeitschrift KW - Veröffentlichung Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16890 ER - TY - GEN A1 - Mittermaier, Bernhard T1 - Nordrhein-westfälisches Bibliotheksgesetz – ein Trauerspiel in vielen Akten N2 - Es wird die Geschichte der Bemühungen um ein Bibliotheksgesetz in Nordrhein-Westfalen von 1947 bis 2011 nachgezeichnet KW - Bibliotheksrecht KW - Bibliotheksgeschichte KW - Nordrhein-Westfalen KW - Bibliotheksgesetz Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16901 ER - TY - GEN A1 - Mittermaier, Bernhard T1 - Projekt DEAL konkret - Elsevier T2 - TK 3: Content kuratieren / Projekt DEAL - aktueller Stand und Ausblick (19.03.2019, 14:00 - 16:00 Uhr, Saal 1) KW - DEAL KW - Elsevier KW - Transformationsvertrag KW - Verhandlungen KW - DEAL KW - Elsevier KW - transformative agreement KW - negotations Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-165699 ER - TY - GEN A1 - Mittermaier, Bernhard T1 - Quo Vadis Peer Review? T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Qualitätssicherung in der Forschung (26.05.2020, 13:00 - 15:30 Uhr, Niedersachsenhalle A) N2 - Peer Review ist ein seit langem etablierter Prozess zur Entscheidungsunterstützung beispielsweise im Publikationswesen, bei der Vergabe von Fördermitteln, bei Berufungsverfahren oder der Forschungsevaluation. Aus mehreren Gründen ist Peer Review seit einiger Zeit in der Diskussion; so werden u.a. die mangelnde Transparenz im klassischen Blindverfahren, die schlechte Reproduzierbarkeit und der große Aufwand kritisiert. Alternativen könnten Open Peer Review[1] bzw. der Einsatz bibliometrischer Methoden[2][3] sein. Beides wird im Vortrag vorgestellt und diskutiert. Im Grunde ist Open Peer Review im Publikationswesen universell einsetzbar. Entgegen stehen Mentalitätsfragen und Geschäftsinteressen der Verlage. Hinsichtlich des Einsatzes bibliometrischer Methoden bei der Bewertung einzelner Personen (z.B. bei Berufungen) ist größte Zurückhaltung angebracht. Für die Evaluation von Forschungsgruppen zumindest in der Medizin und den Naturwissenschaften könnten bibliometrische Indikatoren dagegen als Ersatz für Peer Review dienen.[1] Ross-Hellauer T. (2017). What is open peer review? A systematic review. F1000Research, 6, 588. doi:10.12688/f1000research.11369.2 [2] Bornmann L. (2011). Scientific Peer Review. Annual Review of Information Science and Technology, 45, 199. doi:10.1002/aris.2011.1440450112 [3] Mittermaier B. (2019) Peer Review and Bibliometrics. Preprint. http://hdl.handle.net/2128/22745 Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Mittermaier, Bernhard T1 - Das DFG-Förderprogramm „Open-Access-Publikationskosten“ und die Rolle des Open Access Monitor bei der Antragstellung N2 - Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat im Rahmen des Förderprogramms „Open Access Publizieren“ zwischen 2010 und 2020 insgesamt 57 Einrichtungen aus dem Hochschulbereich gefördert. Im Zuge der Förderung wurden vielerorts Publikationsfonds eingerichtet und Finanzströme neu geordnet. Das seit 2021 gültige neue Förderprogramm „Open-Access-Publikationskosten“ ist auch für außeruniversitäre Forschungseinrichtungen zugänglich und eröffnet somit auch für Spezialbibliotheken eine neue Möglichkeit zur Drittmittelakquise. Gegenstand ist die Förderung von Open Access-Publikationen mit corresponding author aus geförderten Einrichtungen in Form eines Zuschusses von 700 € je Zeitschriftenartikel und 5.000 € je Monographie (beschränkt auf Monographien, die aus einer DFG-geförderten Forschung hervorgehen). Die Antragstellung –und später auch das Monitoring- erfordern eine gute Kenntnis der publikationsbezogenen Datenlage an der eigenen Einrichtung. Zur Unterstützung wurde beim Open Access Monitor Deutschland neue Funktionen implementiert, die die notwendige Datenerhebung wesentlich erleichtern. Die erste Antragsrunde des Förderprogramms endete am 04.05.2021; an ihr haben sich über hundert Einrichtungen mit einem Antrag beteiligt. Über die Förderanträge entscheidet der DFG-Hauptausschuss voraussichtlich im September 2021. Weitere Anträge sind jeweils bis zum 04. Mai eines Jahres möglich. Im Vortrag wird das Förderprogramm vorgestellt und demonstriert, wie für die Antragstellung relevante Daten mit dem Open Access Monitor generiert werden können. KW - Open access KW - Deutsche Forschungsgemeinschaft Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178505 ER - TY - GEN A1 - Mittermaier, Bernhard T1 - Die Rolle des Open Access Monitor Deutschland bei der Antragstellung im DFG-Förderprogramm „Open-Access-Publikationskosten" T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Open Access Publizieren(17.06.2021, 17:00 - 18:30 Uhr, Studio 2 (vor Ort in Bremen & virtuell)) N2 - Die DFG hat im Rahmen des Förderprogramms „Open Access Publizieren" (1,2) zwischen 2010 und 2020 insgesamt 57 Eirichtungen gefördert. Im Zuge der Förderung wurden vielerorts Publikationsfonds eingerichtet und Finanzströme neu geordnet. Das seit 2021 gültige neue Förderprogramm „Open-Access-Publikationskosten" (3) schafft einerseits neue Optionen für die Mittelverwendung, stellt aber andererseits aufgrund der noch stärkeren Betonung der Strukturbildung auch erhöhte Anforderungen an die Antragstellung. Zur Unterstützung der Antragstellung wurde beim Open Access Monitor Deutschland (4) neue Funktionen implementiert, die die notwendige Datenerhebung wesentlich erleichtern (5). Mit ihrer Hilfe ist es beispielsweise auf einfache Art möglich, differenziert nach Verlagen die Entwicklung des Publikationsaufkommens zu erheben. Im Vortrag wird das Förderprogramm mit Fokus auf die Anforderungen an die Antragstellung vorgestellt und demonstriert, wie mit dem Open Access Monitor relevante Daten generiert werden können. (1) Heidler et al. (2020): Das DFG-Förderprogramm Open Access Publizieren: Bericht über die Förderung https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2020/info_wissenschaft_20_23/ (2) Barbers, Rosenberger; Mittermaier (2020): Auf dem Weg zur Open Access-Transformation: Eine datenbasierte Analyse des DFG-Förderprogramms „Open Access Publizieren". Informationspraxis 6 (2) https://doi.org/10.11588/ip.2020.2.73240 (3) https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_20_76/ (4) https://open-access-monitor.de (5) Schmiedicke-Hintzen, Barbers & Mittermaier (2020): Auswertungen zur DFG-Antragstellung mit dem Open Access Monitor. http://hdl.handle.net/2128/26338 T2 - The role of the Open Access Monitor Germany in the application process for the DFG's Open Access Publication Costs KW - Open Access Monitor KW - Open Access KW - Monitoring KW - DFG KW - APCs KW - Open Access Monitor KW - Open Access KW - Monitoring KW - DFG KW - APCs Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-176711 ER - TY - GEN A1 - Johannsen, Jochen A1 - Mittermaier, Bernhard T1 - JARA –eine Bibliothekskooperation der besonderen Art T2 - TK 2: Qualifikationen in Ausbildung und Beruf/ Neue Kooperationen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Eilenriedehalle B) N2 - In der Jülich Aachen Research Alliance (JARA) bündeln die RWTH Aachen University und das Forschungszentrum Jülich seit 2007 ihre Kompetenzen in fünf Forschungssektionen, einem JARA-Center sowie vier JARA-Instituten. Gemeinsam werden Forschungsmöglichkeiten erschlossen und Projekte verwirklicht, die den Partnern alleine verwehrt blieben. Diese Zusammenarbeit der Wissenschaft wird nun ergänzt durch eine sehr enge Kooperation der beiden Bibliotheken: Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich und die Universitätsbibliothek der RWTH Aachen entwickeln sich und ihre Services gemeinsam weiter, um die Bedingungen für Forschung und Lehre innerhalb von JARA zu verbessern und an beiden JARA-Standorten eine exzellente gemeinsame Informationsinfrastruktur zu schaffen. Gemäß einem durch die Versammlung der JARA-Vertragspartner gebilligten Konzept konvergieren beide Bibliotheken insbesondere im Hinblick auf Organisations- und Personalentwicklung, Informationsversorgung, Publikationsunterstützung und Open Access, Datenmanagement und weitere Forschungsunterstützung, Informationsvermittlung und Beratung, sowie Digital Workspaces.Im Vortrag werden die Erfahrungen aus den ersten neun Monaten der Kooperation präsentiert und reflektiert. Gezielt werden Herausforderungen und Chancen in den Blick genommen und die Planungen für eine gemeinsame JARA Library GmbH vorgestellt. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-185880 ER - TY - GEN A1 - Ferguson, Lea Maria A1 - Schön, Margit A1 - Barbers, Irene A1 - Bertelmann, Roland A1 - Höhnow, Tobias A1 - Pampel, Heinz A1 - Kostädt, Peter A1 - Meistring, Marcel A1 - Mittermaier, Bernhard A1 - Shelly, Joshua T1 - Transform2Open - Vernetzung in der Open-Access-Transformation T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open Access Strategien und Vernetzung (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Die Open-Access-Transformation kann nur kooperativ gestaltet werden. Das DFG-Projekt Transform2Open widmet sich der Weiterentwicklung von Budgets, Kriterien, Kompetenzen und damit verbundenen Prozessen an wissenschaftlichen Einrichtungen rund um die finanziellen Dimensionen der Open-Access-Transformation. Anliegen des Projektes ist es, Transformationsaktivitäten an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland zu unterstützen. In der praktischen Umsetzung adressiert das Projekte folgende Aspekte: (1) Verbesserung und Weiterentwicklung des Kostenmonitorings; (2) Förderung des Zusammenspiels von Bibliotheksetats, Drittmitteln und weiteren Finanzmitteln an wissenschaftlichen Einrichtungen zur Schaffung von übergreifenden Informationsbudgets; (3) Weiterentwicklung und Internationalisierung von Kriterien für Verträge mit kommerziellen Publikationsdienstleistern; (4) Optimierung von Arbeitsabläufen rund um den Umgang mit Publikationen sowie den zugehörigen Metadaten und Rechnungen; (5) Förderung von Transparenz rund um die finanziellen Rahmenbedingungen der Open-Access-Transformation sowie (6) Eruierung von Organisationsstrukturen und Kompetenzprofilen für Personen, die an wissenschaftlichen Einrichtungen mit der Open-Access-Transformation befasst sind. Transform2Open organisiert Dialogforen, in denen Strategien sowie Konzepte und Maßnahmen zur Gestaltung der Open-Access-Transformation an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen erarbeitet werden. Projektpartner:innen von Transform2Open sind die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich, das Helmholtz Open Science Office der Helmholtz-Gemeinschaft und die Universitätsbibliothek der Universität Potsdam. Der Vortrag stellt das Projekt und seine Aktivitäten vor. KW - Wissenschaftliches Publizieren KW - Open Access KW - Kostenmonitoring Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184914 ER -