TY - GEN A1 - Flämig, Benjamin T1 - Agile Strategie- und Organisationsentwicklung an der ZHB Luzern - Ein Werkstattbericht T2 - TK 1: Den Arbeitsalltag gestalten/ Zukunftsorientierte Organisationsentwicklung (23.05.2023, 13:00 - 15:00, Bonatz Saal (mit Streaming)) N2 - Die alte Strategie 2018-2022 der ZHB Luzern benötigte eine Nachfolge und die umfangreiche Entwicklung zu einer Matrixorganisation aus dem Jahre 2019 musste auf den Prüfstand gestellt werden. In einem partizipativen Prozess wurden dafür alle Mitarbeitenden nicht nur in Form von Workshops eingebunden, sondern konnten auch mittels digitaler Tools (lamapoll) die alte Strategie vorab auswerten. In Form von Pitch-Meetings während der Workshops kamen sämtliche Themenschwerpunkte für die neue Vision der ZHB im Jahre 2029 ausschliesslich von Mitarbeitenden, welche diese in Blitzumfragen (mentimeter) gemeinsam gewichten konnten. Darüber hinaus wurde das Feedback zur Organisationsentwicklung 2019 im Rahmen einer Retrospektive abgeholt und im Rahmen eines zweiten Workshops von allen Mitarbeitenden auf Basis der Erkenntnisse zu konkreten Verbesserungsmassnahmen weiterentwickelt. Zwischen den Workshops arbeitete ein Kernteam zusammen mit einem für alle Mitarbeitenden geöffneten Sounding Board an Entwürfen und Arbeitsdokumenten für den kommenden Workshop in einem virtuellen Kollaborationstool (stackfield). In einem Folgeworkshop wurde dann u.a. mit kollaborativer Textverarbeitung (etherpad) gemeinsam mit allen Mitarbeitenden gleichzeitig eine Live-Überarbeitung der Vision nach den Prämissen des Golden Circle (Simon Sinek) vorgenommen. Der gesamte Prozess der Strategie- und Organisationsentwicklung wird noch bis Juni 2023 andauern - der Beitrag vermittelt einen Einblick in den bisherigen Fortschritt mit einem Fokus auf die eingesetzten Kollaborationstools, welche allen Mitarbeitenden die aktive Mitgestaltung erlauben. KW - Organisationsentwicklung KW - Strategieentwicklung KW - Partizipation KW - Agilität KW - Retrospektive Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183356 ER - TY - GEN A1 - Strobel, Sven A1 - Flämig, Benjamin A1 - Wolf, Sabine A1 - Wonke-Stehle, Jens A1 - Sautter, Lilja T1 - Vernetzen. Erleben. Agil Werden: Agile Methoden spielerisch und praxisnah erleben T2 - Hands-on Lab/ Vernetzen. Erleben. Agil Werden: Agile Methoden spielerisch und praxisnah erleben (06.06.2024, 09:00 - 10:30, Saal 3.1 / EG) N2 - Seit ihrer Gründung im September 2020 hat sich die Community of Practice "Agilität in Bibliotheken" zum führenden Forum für den Erfahrungsaustausch über agile Methoden im Bibliothekswesen entwickelt. Mit über 150 Mitgliedern aus wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken der Schweiz, Österreichs und Deutschlands dient sie als Plattform für monatliche virtuelle Treffen zu agilen Themen, von denen sowohl Neulinge als auch erfahrene Praktiker profitieren können. Die Community präsentiert sich seit einigen Jahren auch auf der BiblioCon mit interaktiven Vor-Ort-Workshops. In diesem Jahr ist erneut ein vielfältiges Programm rund um agile Methoden und Experimente geplant. Das angebotene Hands-on Lab ermöglicht es den Teilnehmenden, in einem Rotationsprinzip verschiedene interaktive Stationen zu durchlaufen, die sich Themen wie agilen Entscheidungsverfahren, Retrospektiven, Liberating Structures und dem Ball Point Game widmen. Das Ball Point Game illustriert, wie agile Teamarbeit und Prozessoptimierung in der Praxis aussehen können und hilft dabei, agile Prinzipien spielerisch zu erleben. Die Veranstaltung wird von einer Moderation begleitet, die Format und Inhalte einführt sowie zum Abschluss Erkenntnisse und Aha-Erlebnisse mit den Teilnehmenden reflektiert. Zielgruppe des Hands-on Labs sind alle Mitarbeitenden an Bibliotheken, die sich für agile Methoden interessieren und diese in ihrer Arbeit anwenden möchten. Das Lab verfolgt das Ziel, den Teilnehmenden nicht nur interaktive und praktische Einblicke in agile Methoden zu gewähren, sondern auch den Austausch und die Vernetzung von Agilisten im Bibliotheksbereich zu fördern. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Flämig, Benjamin T1 - Seat Navigator - Webservice für die sitzplatzgenaue Belegungsanzeige von Lesearbeitsplätzen und Gruppenarbeitsräumen T2 - TK 6: Zugänge ermöglichen / Raumkonzept und IT-Unterstützung (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 5) N2 - Ausgangslage: Ein häufig geäußerter Wunsch unserer Nutzenden besteht in der Anzeige freier Lesearbeitsplätze, v.a. in Zeiten hoher Auslastung. (z.B. Prüfungszeitraum) Die Belegung soll nicht nur vor Ort auf Infoscreens sitzplatzgenau visualisieren, wo es in der Bibliothek noch freie Plätze/Räume gibt, sondern sich bereits von daheim oder unterwegs als Webservice abrufen lassen, der die Auslastung aller Bibliotheksstandorte in einem Campusplan darstellt. So können Nutzende schon im Vorfeld entscheiden, welchen Bibliotheksstandort sie besuchen. Vorprojekt: Im Herbst 2017 haben wir mehrere Anbieter von Sitzplatzbelgungssystemen hinsichtlich Kosten und Umsetzbarkeit evaluiert. (OccupEye, MySeat, KIT Seatfinder, Affluences, Eigenentwicklungen in Washington und Singapur) und uns für das Weiterverfolgen einer sitzplatzgenau arbeitenden Lösung entschieden.Pilotprojekt: In Zusammenarbeit mit dem Luzerner Startup "Thingdust" haben wir einen Lesesaal mit 96 sitzplatzgenau arbeitende Bewegungssensoren ausgestattet und die Belegungsanzeige in unserem bestehenden, virtuellen Rauminformationssystem "V:Scout" der Berliner Firma "arTec" integriert. Letzteres kommt bei uns für die Rauminformation, Indoor-Navigation und Anzeige von Medienstandorten zum Einsatz. Im Rahmen des Pilotprojekts wurde noch ein zusätzlicher Pausenmodus implementiert, der sicherstellt, dass Plätze beim vorübergehenden Verlassen nicht vorschnell wieder freigegeben wurden. Ziel des Pilotprojektes war es, schnell zu starten, Feedback der Nutzenden zu sammeln und darauf aufbauend das weitere Vorgehen zu planen.Innovationscharakter und weiteres Vorgehen:Die Umsetzung und Integration einer sitzplatzgenau arbeitenden Lösung ist im deutschsprachigen Bibliotheksbereich in dieser Form vermutlich einmalig - vergleichbare Systeme arbeiten bisher häufig auf WLAN-Auslastung und können nur prozentuale Näherungswerte für die Auslastung liefern. Auf Basis des Feedbacks haben wir uns nur für eine Campus-weite Einführung entschieden. KW - Sitzplatzbetreuung KW - Indoor-Navigation KW - Arbeitsplätze KW - Seat Occupancy KW - Indoor-Navigation Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-162560 ER - TY - GEN A1 - Flämig, Benjamin T1 - Lucebro - Pilotprojekt zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in der täglichen Kommunikation mit Bibliotheksnutzenden T2 - Themenkreis 4: Technik und IT-Infrastruktur / Next step: K1 (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Konferenzraum 07/09) N2 - Im Sommer 2019 führte die Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern einen Pilotversuch zum Einsatz einer KI-Software in der Kommunikation mit Bibliotheksnutzenden durch. Ziel war es, direktes Feedback zu erhalten, ob die eingesetzte KI-Lösung beim Erreichen der folgenden Ziele die Bibliothek erfolgreich unterstützen kann: (Teil-)Automatisierung wiederkehrender Anfragen Verkürzung der Antwortzeiten bei komplexen FragestellungenErgänzendes Service/Beratungsangebot für "thekenscheue" Nutzende, in Randzeiten bzw. ausserhalb der ÖffnungszeitenBei der unter dem Projektnamen "Lucebro" eingesetzten Software handelte es sich um ein webbasiertes Frage-Antwort-Tool. Jede Frage und jede Antwort wurden gespeichert und waren öffentlich für alle Nutzenden des Systems sicht- und durchsuchbar. Die KI in "Lucebro" leistete im Wesentlichen zwei Dinge:Neue Fragen wurden automatisch indexiert, noch während Nutzende diese eintippten. Auf Basis dieser Indexierung konnte "Lucebro" noch während eine Frage gestellt wurde, die Antworten von vergleichbaren, bereits gelösten Fragen vorschlagen. Idealerweise bekamen Nutzende so schon beim Eintippen einer Frage hilfreiche Antworten. Im Gegensatz zu einem Chatbot konnten Nutzende sich aber jederzeit gegen diese Antwortvorschläge entscheiden und ihre Frage trotzdem absenden. In diesem Fall ermittelte "Lucebro" im Hintergrund automatisch 3-5 sogenannter "Experten", welche diese Frage höchstwahrscheinlich beantworten konnten und benachrichtigte diese. "Experten" waren für die KI all jene Nutzenden des Systems, die in der Vergangenheit bereits erfolgreich Lösungen zu ähnlich indexierten Fragen beigesteuert hatten.. Im Rahmen des Vortrages werden die Ergebnisse des Pilotversuches vorgestellt und die Entscheidung der ZHB Luzern, Lucebro vorerst nicht produktiv fortzuführen, erläutert. Hierbei werden insbesondere die Herausforderungen im Umgang mit komplexen Anfragen sowie die Einstiegshürde durch die notwendige Registrierung thematisiert. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-170729 ER - TY - GEN A1 - Flämig, Benjamin A1 - Schünhoff, Linda T1 - (In)attentional Blindness? : Bedarfs- und Angebotssituationen für Discovery-Lösungen in Öffentlichen und Unternehmensbibliotheken T1 - Requirements and offerings for Discovery-Solutions in public and coporate libraries T2 - TK 3: organisieren & optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D) N2 - Innovationscharakter / Bereits seit einem Jahrzehnt lässt sich der Trend beobachten, dass klassische Bibliothekskataloge durch so genannte Discovery-Systeme im Zuge einer stärkeren Nutzer- und Dienstleistungsorientierung ersetzt bzw. ergänzt werden. Trotz ähnlicher Entwicklungslinien wurden diese Systeme vor allem an Wissenschaftlichen Bibliotheken eingeführt, während es kaum Beispiele für ihren Einsatz an Öffentlichen und Unternehmens-Bibliotheken gibt. Mit einer vergleichenden Gegenüberstellung der Bedarfs- und Angebotssituationen wird der Frage nachgegangen, was sich an diesen beiden Bibliothekstypen so unerwartet anders verhält, dass sie sich augenscheinlich der Aufmerksamkeit von Anbietern und bibliothekarischen Entscheidungsträgern zu entziehen scheinen. Praxisrelevanz / Durch den erfolgten Abgleich auf Basis von Fallbeispielen, Fachliteratur, Produktdemonstrationen, Anbieter-Interviews und -Publikationen sowie Untersuchungen an Test- und Produktivumgebungen wird bibliothekarischen Entscheidungsträgern einerseits erste Orientierung bei der Entwicklung eigener Anforderungsprofile für die Einführung von Discovery-Systemen angeboten. Maßgeblichen Anbietern von Discovery-Lösungen wird andererseits aufgezeigt, wo Anforderungsbereiche bisher unberücksichtigt geblieben sind. Allen Beteiligten werden somit Maßnahmen an die Hand gegeben, um den Verbreitungsgrad von Discovery-Systemen auch innerhalb dieser Bibliothekstypen zu erhöhen. Vernetzungscharakter / Sowohl für Öffentliche als auch für Unternehmens-Bibliotheken wird im Falle der Angebotslücken anhand verfügbarer Alternativlösungen aufgezeigt, wie sich bereits jetzt, trotz finanzieller oder personeller Einschränkungen, zumindest ein Teil der Funktionspalette von Discovery-Lösungen für die eigene Bibliothek nutzbar machen lässt. KW - Discovery System KW - Öffentliche Bibliothek KW - One Person Library KW - Discovery Service KW - Public Library KW - One Person Library Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35091 ER -