TY - GEN A1 - Kaden, Ben A1 - Weisbrod, Dirk T1 - Publikation und Langzeitarchivierung dissertationsbezogener Forschungsdaten: Das Projekt eDissPlus T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Infrastrukturen für Forschungsdaten (01.06.2017, 16:00 - 18:00 Uhr, Raum Panorama 1) N2 - Die Langzeitarchivierung von publizierten digitalen Forschungsdaten erweist sich als eine zunehmend wichtige Aufgabe für Bibliotheken und andere Infrastruktureinrichtungen. Die jüngst erschienenen Empfehlungen des Rates für Informationsinfrastrukturen weisen ausdrücklich auf die Bedeutung der Langzeitarchivierung hin und schlagen den Aufbau einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur vor.Dabei stellen Forschungsdaten, die zusammen mit einer Dissertation publiziert werden, eine besondere Herausforderung für Universitätsbibliotheken und die Deutsche Nationalbibliothek dar. Neben der Pflichtablieferung und der Publikation von Dissertationen werden in diesen Einrichtungen in Zukunft verstärkt auch Verantwortlichkeiten für solche Forschungsdaten eine Rolle spielen. Bislang fehlen jedoch verbindliche Standards und oft auch Erfahrungen mit der Organisation von Publikationsprozessen - beispielsweise auf Repositorien. Gleiches gilt für die dauerhafte Absicherung der Vernetzung von Dissertationsnarrativ und Forschungsdatensätzen sowie schließlich für die Langzeitarchivierung und Verfügbarkeit dieser Daten.Das DFG-geförderte Projekt eDissPlus adressiert diese Fragestellungen. Im Rahmen dieses Projektes konzipieren und entwickeln die Humboldt-Universität zu Berlin und die Deutsche Nationalbibliothek ein integriertes Angebot zur Archivierung und Veröffentlichung dissertationsbezogener Forschungsdaten. Zugleich erarbeiten sie Services und Beratungsangebote zur konkreten Unterstützung von Promovierenden bei der Erstellung, dem Management und der Publikation von Forschungsdaten.Der Vortrag stellt eDissPlus und seine Ziele vor und ordnet das Projekt vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um eine Forschungsdateninfrastruktur ein. KW - Forschungsdaten KW - Langzeitarchivierung KW - Hochschulschriften Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29460 ER - TY - GEN A1 - Freyberg, Linda A1 - Kaden, Ben A1 - Köhler, Tim T1 - Scholarly und Digital Makerspaces als Vermittlungsräume für digitale Bestände und Methoden T2 - Hands-on Lab/ Scholarly und Digital Makerspaces als Vermittlungsräume für digitale Bestände und Methoden (25.05.2023, 09:00 - 10:30, Konferenzraum 16) N2 - Library Labs bzw. auf digitale Werkzeuge, Verfahren und Vermittlungskonzepte für Bestände bezogene Makerspaces sind ein Trend in wissenschaftlichen Bibliotheken und Spezialbibliotheken. Sie ermöglichen neue spezifische Formen der Interaktion mit den Nutzer:innen und stehen für neue Zugänge und Methoden zu Sammlungen und Kulturerbebeständen. Sie lassen sich im Kontext der Digital Humanities verorten, sind aber nicht auf diesen zu reduzieren. Die doppelte Ausrichtung auf Sammlungen und zugleich Verfahren eröffnet den Bibliotheken die Möglichkeit, in einem Raum sowohl methodisches Wissen als auch digitalisierte Bestände zu vermitteln. Die Schwerpunktsetzung ist dabei variabel, was zugleich Flexibilität für Anwendung und Vermittlung bedeutet. In der Workshop-Session wird die Idee solcher digitalen Interaktions- und Vermittlungsräume aus mehreren Perspektiven betrachtet. Mithilfe der Präsentations- und Erkenntnismethode der Visualisierung erarbeiten wir gemeinsam Möglichkeiten für die Präsentation und digitalen Interaktion mit Kulturerbeobjekten. Zugleich fragen wir nach den Anforderungen an die räumlichen, technischen Rahmenbedingungen und die Kompetenzen sowohl bei den Nutzenden als auch den Mitarbeiter*innen solcher Spaces. Schließlich möchten wir auch die Offenheit der Konzeption bis hin zur Benennung solcher Räume thematisieren. Im Hands-on-Lab werden wir diese Themen anhand von Beispielen aus dem DIPF (Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) und der Herzogin Anna Amalia Bibliothek der Klassik Stiftung Weimar in Kleingruppen mit einer Co-Design-Methode vertiefen. Das Ziel der Veranstaltung ist, dass die Teilnehmenden: einen Überblick zu Library Labs und Digital bzw. Scholarly Makerspaces erhalten,Ideen für die Aktivierung und Nutzung von Kulturerbeobjekten mitnehmen,methodisches Grundlagenwissen exemplarisch zur Visualisierung erwerben. KW - Scholarly Makerspace KW - Digital Lab KW - Methoden KW - Digital Humanities Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-182443 ER - TY - JOUR A1 - Kaden, Ben T1 - Viel heiße Luft um "Library 2.0" / Bringen uns Marketing-Floskeln weiter? Plädoyer für mehr bibliothekswissenschaftliche Trennschärfe JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Neue Medien KW - Bibliothekarisches Dienstleistungsprofil KW - Bibliothekarisches Selbstverständnis KW - Kommentar Y1 - 2008 N1 - BuB 60(2008)3, S. 224-225 SP - 224 EP - 225 ER - TY - GEN A1 - Hauke, Petra A1 - Grünewald, Jana A1 - Kaden, Ben A1 - Kaufmann, Andrea A1 - Kindling, Maxi A1 - Voss, Jakob T1 - Das Imageproblem der deutschen Bibliothekswissenschaft T1 - The image problem of german library science N2 - Die im Frühjahr 2004 drohende Schließung des Instituts für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin sowie die erfolgte Abwicklung des Deutschen Bibliotheks-instituts, schließlich die äußerst kontrovers geführte INETBIB-Diskussion um die Existenz einer Bibliothekswissenschaft machen deutlich: In Deutschland hat die Bibliothekswissen-schaft ein Image-Problem! Der Vortrag greift Fragen auf wie: · Gibt es überhaupt eine Bibliothekswissenschaft? · Was war – was ist Bibliothekswissenschaft? Und wie sieht ihre Zukunft aus? · Womit beschäftigen sich Bibliothekswissenschaftler? · Welche Forschungsaufgaben stehen an? · Welche Berührungspunkte gibt es zu anderen Wissenschaftsdisziplinen? · Ausbildung und Studium: Wiss. Bibliothekar/in vs. Bibliothekswissenschaftler/in Im SS 2004 fand am Institut für Bibliothekswissenschaft der HU Berlin eine Lehrveranstal-tung unter dem Titel „Von der Idee zum Buch“ – Durchführung eines Publikationsprojektes einschl. DTP“ statt. Ergebnis des Projekts wird die Veröffentlichung eines Bandes mit dem Titel „Bibliothekswissenschaft – Quo vadis?“ im Frühjahr 2005 sein. Zahlreiche namhafte, z.T. international profilierte Bibliothekswissenschaftler beteiligten sich mit Beiträgen über die Zukunft der Bibliothekswissenschaft. Das Geleitwort übernahm Guy St. Clair, das Vor-wort Georg Ruppelt. N2 - The Berlin-based Institute of Library Science is the only university institute in Germany, Austria and Switzerland which deals with all academic aspects on the discipline of librarianship and its related discipline: documentation science. But the Institute was facing closure. With Berlin at the centre of Germany’s struggle to finance the country's reunification, massive cuts in government funding for education were threatening the Institute’s survival. As the Humboldt-University strives to reinvent itself as a modern European university in the new information society, the Institute of Library Science felt that it has a particularly important role to play. So how to rise the challenge? At the Institute of Library Science the sword of Damocles had concentrated minds. How come that library science is regarded so lowly in a country which prides itself on its literature, its publishing tradition and its rapid transition to an information society? As students are faced with the prospect of working towards a degree from an institution which may be closed tomorrow, the Institute has become a forum for lively debate, constructive student action and much soul-searching. What is library science? Why study it? Who needs library science? The debate has produced a wealth of ideas and opinions, many of them conflicting but all to the point: The contribution of library science to society, its past achievements, its future challenges and opportunities. It quickly became obvious: This important subject deserved its own book. In the spring of 2004, the Institute’s seminar plan offered a class titled “The Making of a Book”. Given by Petra Hauke, editor of various well-known German reference works, this class was one in a series of continuing hands-on seminars that introduce students to the real-life world of publishing by producing a book from start to finish. Under the motto of “Library Science – quo vadis?”, the seminar’s goal was to publish a comprehensive analysis which would both define the role of library science and its ability to adapt to the demands of the fast-paced information society. Students started by contacting prominent authors and experts in the field for written contributions. The response was overwhelmingly positive. As a result, the book now also contains an impressive number of contributions from leading international experts, including Michael Buckland, Carol Tenopir, Josef Herget and Hans Roosendaal. International readers can further refer to English abstracts that summarise the German essays. Bibliothekswissenschaft – quo vadis? = Library Science – quo vadis? : Eine Disziplin zwischen Traditionen und Visionen ; Programme – Modelle – Forschungsaufgaben / hrsg. von Petra Hauke. Mit einem Geleitwort von Guy St. Clair und einem Vorwort von Georg Ruppelt. – München : Saur, 2005. – 488 S. – Ill., graph. Darst. – ISBN 3-598-11734-5 KW - Berlin / Institut für Bibliothekswissenschaft KW - Bibliothekswissenschaft KW - Library and Information Science KW - Institute of Library Science Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-937 ER - TY - GEN A1 - Kaden, Ben A1 - Kindling, Maxi A1 - Schuldt, Karsten T1 - Licht und Schatten. Erfahrungen aus 15 Jahren LIBREAS. Library Ideas T2 - Themenkreis 3: Ausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung / Licht und Schatten. Erfahrungen aus 15 Jahren LIBREAS. Library Ideas (27.05.2020, 09:00 - 09:30 Uhr, Podium der Verbände) N2 - Seit 15 Jahren gibt eine kleine, sich über die Zeit in ihrer Zusammensetzung ändernde Redaktion die Zeitschrift LIBREAS. Library Ideas als Open-Access-Journal für Bibliothekspraxis und Bibliothekswissenschaft heraus. Getragen von der Idee des kostenfreien Zugangs, die uns von Beginn an als selbstverständlich erschien, entstand LIBREAS als Open-Access-Publikation. Sie erscheint halbjährlich außerhalb des Verlagsmarktes, baut auf der Infrastruktur von Forschungseinrichtungen und Bibliotheken auf und wird ausschließlich durch das ehrenamtliche Engagement der Beteiligten realisiert. Hinter LIBREAS steht von Beginn an die Überzeugung, dass eine diskussionsstarke Zeitschrift dieser Art für die Entwicklung des Bibliothekswesens nötig ist. Bislang wurden 36 Ausgaben publiziert. Während der 15 Jahre Arbeit an diesem Projekt gab es eine ganze Reihe von Erfolgen (Akzeptanz bei der Zielgruppe, Wirksamkeit in Diskursen, Zitationen, Anmerkungen und Bezüge zur Zeitschrift) und positiven Effekten (u.a. die Tatsache, dass es heute mehr OA-Zeitschriften in unserem Feld gibt). Es gab jedoch auch eine Reihe von Heraus- und Überforderungen sowie, wenn man so will, unerfüllter Erwartungen und des Scheiterns. Letzteres soll der Vortrag reflektieren, darunter (1) die mit der Open-Access-Transformation einhergehenden Effekte einer Marginalisierung kleiner Zeitschriften, (2) die Schwierigkeit, im Bibliothekswesen überhaupt Autor*innen zu finden oder Diskussionen anzustoßen, (3) Artikel, die nie zustande kamen und kommen, (4) teilweise Abwehrhaltung gegen "lange Texte”, (5) die gefühlte Geringschätzung der Arbeit von Autor*innen und Redaktion durch die Bibliotheks-Community. Dabei geht es keinesfalls darum, sich zu beklagen. Viel mehr möchten wir diese Aspekte als wichtige Erfahrungswerte und als Ausgangspunkt für Überlegungen nehmen, ob und wie sich LIBREAS und ähnliche Zeitschriften zukünftig aktiv in die Entwicklung des Bibliothekswesens und seiner Diskurse einbringen können. Y1 - 2020 ER - TY - JOUR A1 - Grünewald, Jana A1 - Kaden, Ben A1 - Kindling, Maxi T1 - Auf Augenhöhe diskutiert / Berliner Stundenten bereichern mit Seminarprojekt den Weltkongress in Oslo JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliothekswissenschaft KW - Bibliothekarausbildung KW - Projektarbeit KW - Tagung - Oslo 2005 Y1 - 2006 N1 - BuB 58(2006)1, S. 49-50 SP - 49 EP - 50 ER - TY - JOUR A1 - Kaden, Ben T1 - Das ewig alte Medium / Ein kritischer Blick auf das Thema "E-Books" beim Bibliothekartag in Mannheim JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - E-Book KW - Kommentar Y1 - 2008 N1 - BuB 60(2008)7/8, S. 562-563 SP - 562 EP - 563 ER - TY - GEN A1 - Kobialka, Sophie A1 - Kaden, Ben A1 - Freyberg, Sascha A1 - Euler, Ellen T1 - Open-Science-Kompetenzvermittlung für die Forschung mit naturwissenschaftlichen Sammlungen. Das Beispiel WiNoDa. T2 - Poster/ Posterpräsentationen in der Firmenausstellung / Halle H (05.06.2024, 12:45 - 13:45, Verschiedene Standorte) N2 - Open Science bezeichnet einen Modus des wissenschaftlichen Arbeitens, der gezielt Transparenz, Integrität, Vernetzung und Wissenstransfer stärkt und dadurch die so genannte gute wissenschaftliche Praxis weiterentwickelt sowie bestimmte bislang vorherrschende und über weite Strecken weniger transparente wissenschaftliche Verfahrensweisen transformiert. Ein wichtiger Baustein ist die Einbindung und Adressierung unterschiedlicher auch außerwissenschaftlicher Zielgruppen, die oft unter den Stichworten “Citizen Science” und “Public Engagement” benannt werden. Eine Herausforderung ist dabei, die für Open Science notwendigen Kompetenzen systematisch an die Zielgruppe der Forschenden zu vermitteln. Im BMBF-geförderten Projekt WiNoDa kooperieren mehrere Wissenschaftseinrichtungen beim Aufbau eines Wissenslabors für naturwissenschaftliche Sammlungen und objektzentrierte Daten. Das Labor konzentriert sich auf drei Hauptbereiche: Lernen, Forschen und Vernetzen. Hierbei werden ausdrücklich Anforderungen von Open Access und Open Science und deren Kommunikation umfassend berücksichtigt. Dies geschieht über eine gezielte Kompetenzvermittlung und die Absicherung von Open Science Compliance. Diese Themen werden im Verbund durch die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg bearbeitet und in Form auf andere Kontexte übertragbarer offener Lösungen realisiert. Das Poster präsentiert die dafür im Projekt aufgegriffenen Ansätze und Perspektiven, insbesondere Konzepte der Informationsvermittlung und des Wissenstransfers sowie die Entwicklung innovativer Lernmodule, die als OER nachgenutzt werden können. Y1 - 2024 ER -