TY - GEN A1 - Rusch, Beate A1 - Christof, Jürgen T1 - Open Access als Haltung T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Open Access: Strategien und Policy ( 30.05.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Panorama 1 ) N2 - Wie können Verbünde Bibliotheken bei der Open-Access-Transformation noch stärker unterstützen? Darüber möchten Jürgen Christof, Direktor der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin, und Beate Rusch, Geschäftsführende Leiterin des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg, in einem als Dialog konzipierten Vortrag miteinander diskutieren. Für beide Referenten ist Open Access eine Haltung, die eine Bibliothek aber auch ein Verbund einnehmen kann. Open Access ist damit kein Thema für ein Projekt oder eine Sonderabteilung, sondern zieht sich wie ein roter Faden leitend durch alle Geschäftsgänge und Dienstleistungen. Aus Bibliotheks- und aus Verbundsicht wird geschildert, wie sich die in Berlin geforderte Open-Access-Transformation konkret in der Bibliotheks- wie in der Verbundarbeit niederschlägt: Alle Dienste von der Erwerbung, der Katalogisierung, dem Nachweis über die Aus- und Fernleihe bis zu den publikationsnahen Services werden unter der Perspektive Open Access praxisnah betrachtet. Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Rusch, Beate T1 - Konfetti versus Integration: Brauchen wir ein Open-Access-Dienste-Cluster? T2 - Podiumsdiskussion / Konfetti versus Integration: Brauchen wir ein Open-Access-Dienste-Cluster? (27.05.2020, 11:00 - 12:30 Uhr, Eilenriedehalle B) N2 - Das Thema Open-Access-Transformation ist nicht erst seit diesem Jahr in aller Munde. Die verschiedenen Akteure der digitalen Wissenschaftskommunikation verdeutlichen die besondere Bedeutung von Open Access – auf politischer Ebene werden Open-Access-Strategien der Länder veröffentlicht, Forschungsförderer wie die DFG und das BMBF, finanzieren vielfältige Open-Access-Projekte und wissenschaftliche Universalbibliotheken definieren Open Access als eines der zentralen Handlungsfelder in ihrem Positionspapier zur Perspektive 2025. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Projekten und Dienstleistungen, die mehr oder weniger produktiv und mehr oder weniger eng miteinander kooperieren. Beim Betrachten dieser Landschaft stellt sich die Frage : Braucht es nicht mehr Integration? Ist die Zeit reif für ein "Open-Access-Dienste-Cluster"? Genau dieses Thema soll in der Podiumsdiskussion mit folgenden Leitfragen – gerne auch kontrovers - diskutiert werden: Welche Unterstützungsangebote/Dienste brauchen wir und wie sollten diese aus Sicht der Bibliotheken aufgebaut sein? Wie zersplittert darf und sollte die Landschaft der Open-Access-Dienste sein? Wie viel Zersplitterung ist nötig, um Innovation zu gewährleisten? Wann fängt es an weh zu tun? Wann ist der Zeitpunkt für Integration? Ist ein Open-Access-Dienste-Cluster eine Lösung? Was müsste ein solches Cluster umfassen? Welche Rolle können und sollten existierende Infrastrukturen wie die Bibliotheksverbünde einnehmen? Auf dem Podium sitzen Vertreterinnen von Universitätsbibliotheken, die einerseits eigene Bedarfe haben und gleichzeitig regionale bzw. bundesweite Infrastrukturangebote aufgebaut haben. Y1 - 2020 ER -