TY - GEN A1 - Bartlewski, Julia A1 - Broschinski, Christoph T1 - Metadatenschema für die Erfassung und Übertragung von Kostendaten - Bericht aus dem „openCost“-Projekt T2 - TK 7: Wissenschaftliches Publizieren und Open Access/ Open-Access-Publikationskosten (25.05.2023, 14:00 - 16:00, Niedersachsenhalle B) N2 - Das DFG-Projekt „openCost“ (DFG-Projektnummer 457354095) ist im Kontext der Open-Access-Transformation angesiedelt und strebt die Schaffung einer technischen Infrastruktur an, mit der Publikationskosten über standardisierte Formate und offene Schnittstellen frei zugänglich abgerufen werden können. Projektbeteiligte sind die Universitätsbibliothek Regensburg, die DESY Zentralbibliothek sowie die Universitätsbibliothek Bielefeld. Ein Ziel des Projekts ist das Vorantreiben der standardisierten Erfassung von Kostendaten, um so Kostentransparenz innerhalb einer Einrichtung im Sinne des Informationsbudgets zum einen und Kostenvergleiche zwischen Einrichtungen zum anderen zu ermöglichen. Im ersten Teil des Vortrags werden die Hintergründe und Schwerpunkte von „openCost“ kurz erläutert. Im zweiten Teil des Vortrags wird der aktuelle Projektstatus vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Präsentation eines Metadatenschemas, mit dem die Kosten des wissenschaftlichen Publizierens umfassend in strukturierter Form erfasst, abgefragt und ausgetauscht werden können. Dieses XML-Schema wurde von den Projektpartnern in einem ersten Stadium erarbeitet und unter Einbeziehung der OA-Community weiterentwickelt, um möglichst viele Use Cases abzudecken und zugleich die Praxistauglichkeit zu gewährleisten. Das Schema ist kompatibel mit den Berichtserfordernissen des DFG-Programms „Open-Access-Publikationskosten“, verfolgt aber einen generischeren Ansatz, um auch im internationalen Kontext und über die Programmdauer hinaus nutzbar zu sein. Erste Anwendungsfälle werden vorgestellt und dienen als Grundlage für weitere Diskussionen. KW - Open Access KW - Open-Access-Transformation KW - Publikationskosten KW - Kostentransparenz KW - Metadaten KW - Informationsbudget Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-184986 ER - TY - GEN A1 - Schmitz, Jasmin A1 - Bartlewski, Julia T1 - Wie identifiziere ich Predatory Journals? T2 - Poster N2 - Eine Möglichkeit der Finanzierung von Publikationskosten für Open-Access-Zeitschriften sind Article Processing Charges (APCs). Ein kleiner Teil der Zeitschriften nutzt dieses Geschäftsmodell so aus, dass zwar APCs erhoben werden, aber im Gegenzug keine verlegerischen Leistungen angeboten werden. Insbesondere verzichten diese Zeitschriften auf eine Qualitätssicherung mittels Peer Review. Diese problematische Praxis wird als "Predatory Publishing" bezeichnet. Für wissenschaftliche Bibliotheken, die ihre Nutzenden optimal unterstützen und gleichzeitig den Zugang zu kuratierter wissenschaftlicher Literatur sicherstellen, ist die Identifikation von problematischen Zeitschriften an unterschiedlichen Stellen im Servicespektrum von Relevanz: - Open-Access-Finanzierung: Sicherstellung, dass Publikationsfonds nur zur Finanzierung von legitimen Zeitschriften verwendet werden;- Open-Access-Beratung: Unterstützung bei der Auswahl von Zeitschriften sowie Sensibilisierung von Forschenden für das Thema;- Indexierung: Ausschluss von Predatory Journals bei der Aufnahme in Nachweissysteme, um sicherzustellen, dass diese keine weitere Aufmerksamkeit oder Legitimität erhalten. Das Poster wird unterschiedliche Ansätze, die zur Identifikation von Predatory Journals verwendet werden, vorstellen und jeweils die Vor- und Nachteile diskutieren. Hierzu gehören: - Verwendung von "Black Lists", die die "schwarzen Schafe" benennen (z.B. Beall’s List, Cabell’s);- Rückgriff auf "White Lists", die bestimmte Zeitschriften für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen empfehlen (z.B. Directory of Open Access Journals);- Hinzuziehen von neutralen Listen oder solchen Listen, die ursprünglich für andere Zwecke erstellt wurden (z.B. Zeitschriftenlisten von interdisziplinären Datenbanken wie Web of Science);- Abprüfen einer Liste mit Kriterien, die – jeweils angepasst an die Disziplin – zur Identifikation von problematischen Zeitschriften verwendet werden können (z.B. THINK – CHECK – SUBMIT). Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-173669 ER - TY - GEN A1 - Stein, Lisa-Marie A1 - Wagner, Alexander A1 - Bartlewski, Julia A1 - Broschinski, Christoph A1 - Deinzer, Gernot T1 - Mehr von openCost für noch mehr Open Science: Updates zur nachhaltigen Kostenerfassung T2 - TK 4: Forschungsnahe Dienste und Open Science/ Open Access: Prozesse + Kosten (04.06.2024, 13:00 - 14:30, Saal 3 / EG) N2 - Das Projekt openCost formt einen konkreten Baustein zur Umsetzung des Konzepts eines umfassenden Informationsbudgets in die Praxis. Das Metadatenschema definiert Kostenarten u. ihre Erfassung, es stellt ein Austauschformat dar, das in die Infrastruktur einer Einrichtung integriert werden kann u. zugleich den Datenaustausch zwischen beliebigen Instanzen ermöglicht. openCost erzielt Kostentransparenz als strategischen Beitrag zur kollektiven Open Science-Bewegung: Jeder Kostentyp einer wiss. Publikation soll standardisiert dokumentiert werden. Eine offene Bereitstellung von Kosten u. Verlagsvereinbarungen verbessert die Kostentransparenz innerhalb einer Institution u. erlaubt interinstitutionelle Vergleiche. So können Wissenschaft u. Publizierende die notwendige Kostenkontrolle (zurück-)gewinnen, Verlagsbedingungen hinterfragen, informiert Meinungen bilden, Einfluss nehmen u. Verantwortung tragen. openCost will dazu beitragen, die OA-Transformation auch finanziell nachhaltig u. fair zu gestalten, was letztlich nur durch Transparenz zu erreichen ist. Der Vortrag präsentiert Neuigkeiten, aktuelle Entwicklungen u. Zukunftsperspektiven. Nach der Finalisierung des Schemas für artikelbasierte Gebühren, das zudem techn. Optimierungen erfahren hat, ging auch das Schema für vertragsbasierte Kosten in die Community-Abstimmung. Das eingearbeitete Feedback wird hier vorgestellt. Fortan gilt es, das Alphabet der Publikationskosten abzubilden: Denn diese sind nicht nur oftmals intransparent, sondern auch vielfältig. Sie reichen von „Article“, „Book“, „Chapter“, od. „Data Processing Charges“ u. über „Electronic Publishing Contracts“ hinaus. Schließlich werden das Anschlusspotential openCosts u. die daraus resultierenden Arbeitserleichterungen für wiss. Einrichtungen thematisiert. Neben einer potentiellen Integration in das DataCite-Schema, sind z. B. die Datenaggregation durch OpenAPC sowie eine Angleichung an openCost-Standards des DFG-Monitorings „OA Publikationskosten“ zu nennen. KW - Open Access KW - Prozesskostenrechnung KW - Kostentransparenz KW - openCost Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-191221 ER -