TY - GEN A1 - Signori, Barbara T1 - Webarchiv Schweiz N2 - Webarchiv Schweiz ist eine Sammlung von landeskundlich relevanten Websites aus der Schweiz oder mit einem starken Bezug zur Schweiz. So befinden sich in Webarchiv Schweiz zum Beispiel die Website der Gemeinde Gurtnellen im Kanton Uri, die Website des Parti socialiste fribourgeois und die Website des Museo Vela im Kanton Tessin. Die Websites werden in vordefinierten Intervallen eingesammelt und archiviert. Damit lässt sich der Wandel der Websites dokumentieren. Die Schweizerische Nationalbibliothek baut die Sammlung von Websites gemeinsam mit den Schweizer Kantonsbibliotheken und weiteren Spezialbibliotheken auf. In der Präsentation werden das Zusammenarbeitsmodell und die betrieblichen Arbeitsabläufe zum Sammeln, Erschliessung und Archivieren von Websites vorgestellt. KW - Elektronische Bibliothek KW - Web Site KW - Webarchivierung Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8538 ER - TY - GEN A1 - Signori, Barbara T1 - URN-Politik in der Schweizerischen Nationalbibliothek und im Hochschulbereich Schweiz N2 - Die Schweizerische Nationalbibliothek hat den gesetzlichen Auftrag neben gedruckten auch digitale Publikationen aus der Schweiz oder mit einem starken Bezug zur Schweiz zu sammeln, zu erschliessen, bereitzustellen und dauerhaft zu erhalten. Dieser Herausforderung stellt sich seit 2001 das Projekt e-Helvetica (http://www.nb.admin.ch/e-helvetica). Ein Team aus IT-Fachkräften und Bibliotheksspezialisten erarbeitet die Grundlagen für die Langzeiterhaltung und –verfügbarkeit der digitalen Sammlung. Die Sammlung umfasst aktuell Online-Bücher und –Zeitschriften von Schweizer Verlagen, Online-Hochschulschriften von Schweizer Universitäts- und Hochschulbibliotheken, landeskundliche Webseiten sowie amtliche Online-Publikationen der Bundesverwaltung. Die Plattform für die Archivierung der Inhalte ist bereits in Betrieb. Ein Teil der Verlagspublikationen, Hochschulschriften und Webseiten kann elektronisch eingeliefert und verarbeitet werden. Zurzeit wird das Modul für die Abfrage der gespeicherten Inhalte entwickelt. Damit sollen sowohl den heutigen als auch den künftigen Benutzern die digitalen Sammlungen der Schweizerischen Nationalbibliothek zur Verfügung gestellt werden. Für die eindeutige Identifizierung der digitalen Objekte verwendet die Schweizerische Nationalbibliothek die URN (Uniform Resource Name) auf Basis der NBN (National Bibliography Number). Im Auftrag der Konferenz der Universitätsbibliotheken der Schweiz (KUB) wurde ein Modell erarbeitet, das die URN-Vergabe im Schweizer Hochschulbereich regelt. Die Schweizer Universitäts- und Hochschulbibliotheken können wählen, ob sie die URNs selber vergeben möchten oder ob sie die URNs bei der Schweizerischen Nationalbibliothek oder einer anderen URN-Vergabestelle beziehen möchten. Die Anwendung der URN sowohl in der Schweizerischen Nationalbibliothek als auch im Schweizer Hochschulbereich ist in einem Handbuch, das im August 2008 erstmals auf der Webseite von e-Helvetica veröffentlicht worden ist, beschrieben. KW - Elektronische Bibliothek KW - Persistent identifier KW - Langzeitarchivierung KW - Uniform Resource Name KW - URN KW - Schweiz KW - Nationalbibliothek Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7091 ER -