TY - JOUR A1 - Baetcke, Franziska T1 - "Willkommen! Ihre Bibliothek" / Die Stiftung Bibliomedia Schweiz unterstützt Bibliotheken, die geflüchtete Menschen willkommen heißen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Schweiz KW - Flüchtling (Zielgruppe) Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-142917 N1 - BuB 69(2017)12, S. 688-689 SP - 688 EP - 689 ER - TY - GEN A1 - Baetcke, Franziska T1 - Die mobilen Makerspace Toolboxen der Stiftung Bibliomedia T2 - Poster N2 - Makerspaces haben sich in den letzten Jahren als ein mögliches Zusatzangebot von Öffentlichen Bibliotheken etabliert, vor allem in grossen Städten. Die Stiftung Bibliomedia bietet seit Sommer 2019 mobile Makerspace-Toolboxen zur Ausleihe an, welche von Bibliotheken für eigene Veranstaltungen genutzt werden können. Dies ermöglicht es auch kleineren Bibliotheken solche Veranstaltungen ohne grosse Investitionen durchzuführen und ihr Veranstaltungsangebot zu erweitern. Gemeinsam mit dem Schweizerischen Institut für Informationswissenschaft an der Fachhochschule Graubünden hat die Stiftung Bibliomedia vier verschiedene Makerspace-Toolboxen entwickelt. Unter den Labels Arts and Crafts, Elektronik, Robotik und Video/Audio hält jeder Toolbox-Typ ein Set an elektronischen Geräten bereit, die auf niederschwellige Weise zum kreativen Ausprobieren anregen und sich für den Einsatz im Rahmen einer Veranstaltung in der Bibliothek eignen. Die Makerspace-Toolboxen laden zum Spielen, Tüfteln, Experimentieren, Programmieren, Basteln und Lernen in der Bibliothek ein. Mit den Makerspace-Toolboxen betritt Bibliomedia Neuland. Das Angebot wurde im Dialog mit Öffentlichen Bibliotheken entwickelt; es wird von der Fachhochschule Graubünden evaluiert und im weiteren Verlauf den Bedürfnissen in den Bibliotheken angepasst.Dazu werden die Makerspace Toolboxen insbesondere mit Fragebögen begleitet. Mit diesen soll nicht nur das Angebot selber evaluiert werden, sondern auch mehr Daten über die tatsächliche Nutzung solcher Angebote erhoben werden, z.B.: Was passiert tatsächlich vor Ort? Binden die Bibliotheken Personen aus der Gemeinde ein? Wer kommt und wer kommt nicht zu den Veranstaltungen? Das Poster zeigt den modularen Charakter der Makerspace Toolboxen auf, erklärt die Projektorganisation, die dahinter steht, berichtet von Erfahrungen mit den Toolboxen in den Bibliotheken und stellt Überlegungen dazu an, welche anderen Angebote evenfalls in Form von Toolboxen verliehen werden könnten. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Baetcke, Franziska A1 - Ehrlicher, Heike T1 - Das BiblioWeekend - eine Kampagne für offene Bibliotheken in der Schweiz T2 - Poster/ Poster Präsentationen (24.05.2023, 12:45 - 13:45, Foyers) N2 - Der Schweizer Bibliotheksverband Bibliosuisse hat Ende März 2022 erstmals das BiblioWeekend, eine nationale Kampagne für offene Bibliotheken, veranstaltet. Am BiblioWeekend sind Bibliotheken grundsätzlich geöffnet, z.B. am Freitagabend, Samstag oder auch am Sonntag. Für viele Bibliotheken in der Schweiz gehören diese Öffnungszeiten (noch) nicht zum Regelangebot. Über das BiblioWeekend können sie ausprobieren, ob sie ein anderes Publikum / mehr Publikum ansprechen können, wenn sie dann geöffnet sind, wenn die meisten Leute frei und Zeit für die Bibliothek haben. Ziel des BiblioWeekends ist darüber hinaus, die Bibliotheken einmal jährlich ins Rampenlicht von Öffentlichkeit und Politik zu rücken. Den Bibliotheken ermöglicht die Kommunikationskampagne, die Vielfalt ihres Angebots und ihrer Dienstleistungen zu zeigen und damit auch die lokalen und regionalen Entscheidungsträger*innen in der Politik für die Bedeutung von (offenen) Bibliotheken zu sensibilisieren. Für die Mitarbeitenden in den Bibliotheken und den Bibliotheksverband ist das BiblioWeekend ein Netzwerkanlass, der zu gegenseitigen Besuchen und der Pflege der Community einlädt. Das BiblioWeekend ist als sogenannte Graswurzel-Kampagne angelegt. Bibliosuisse hat die Dachmarke erarbeitet und stellt analoge und digitale Marketinginstrumente bereit, die die teilnehmenden Bibliotheken beziehen und einsetzen können. Bei der Premiere im März 2022 haben rund 400 Bibliotheken aus allen drei Landesteilen teilgenommen und mit 1100 Veranstaltungen über 20'000 Besucher*innen in ihre Räume gelockt. Ende März 2023 findet die zweite Ausgabe des BiblioWeekends statt. Die Präsentierenden beleuchten die ersten beiden Kampagnenjahre 2022 und 2023, ziehen ein Zwischenfazit und sprechen über Wert und Wirkung des BiblioWeekends für den Bibliotheksverband und die beteiligten Bibliotheken. Y1 - 2023 ER -