TY - GEN A1 - Röckel, Susanne A1 - Schneider, Christine A1 - Kellersohn, Antje T1 - Gemeinsam lernen, forschen und arbeiten: Das Open-Space-Konzept der UB Freiburg T2 - TK 3: Bauen und Lernen, Architektur und Pädagogik/ Bibliotheken als Orte des Austausches (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Eilenriedehalle B) N2 - Das 2015 eröffnete Gebäude der UB Freiburg wurde vor dem Hintergrund des digitalen Wandels von Anfang an als innovativer und nutzerorientierter Lern-, Forschungs- und Kommunikationsort für die gesamte Universität konzipiert. Als wissenschaftliche Bibliothek sollte sie nicht nur ein Ort des konzentrierten Lernens sein, sondern auch ein Ort der Kommunikation, der Begegnung und des Austauschs für Studierende, Lehrende und Forschende. Das Gebäude erfreut sich seit seiner Eröffnung mit zeitweise mehr als 15.000 Besuchen pro Tag großer Beliebtheit. Das erfolgreiche Open-Space-Konzept wird nicht nur innerhalb der UB kontinuierlich weiterentwickelt, es dient auch als Blaupause für neu gestaltete Campusbibliotheken, so z.B. die im vergangenen Jahr eröffnete Bibliothek für Wirtschaftswissenschaften. Durch eine schrittweise Zusammenlegung oder durch bauliche Veränderungen werden weitere attraktive Orte für den informellen und kreativitätsfördernden Austausch aller universitärer Gruppen auf dem gesamten Campus der Universität Freiburg geschaffen. Der Vortrag stellt das Konzept der Universitätsbibliothek vor und berichtet von weiteren Planungen auf dem Campus. Y1 - 2023 ER - TY - GEN A1 - Kellersohn, Antje T1 - Die Bibliothek auch als virtueller Lernort - Fachhochschulbibliotheken als eLearning-Dienstleister N2 - Methoden des eLearning werden an zahlreichen Universitäten und Fachhochschulen in zunehmendem Maße begleitend, unterstützend und ergänzend zu den herkömmlichen Formen der Präsenzlehre eingesetzt. Wie positionieren sich wissenschaftliche Bibliotheken an Fachhochschulen in diesem Kontext? Welchen Aufgaben und Herausforderungen stellen sich die Bibliotheken als integrierte Informations- und Mediendienstleister der Hochschulen? Neben einer allgemeinen Bestandsaufnahme zu den strukturellen Rahmenbedingungen an den Fachhochschulen sollen die technischen Entwicklungen und Möglichkeiten aufgezeigt werden. Mit dem Projekt „easy learning“ – dem hochschulweiten integrierten eLearning- und Kommunikationsportal der Fachhochschule Bielefeld – soll ein Beispiel aus der Praxis vorgestellt werden. KW - E-Learning KW - Bielefeld / Fachhochschule KW - Lernort KW - Bielefeld / Fachhochschulbibliothek Bielefeld KW - Dienstleistung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2870 ER - TY - GEN A1 - Kellersohn, Dr. Antje A1 - Sühl-Strohmennger, Dr. Wilfried T1 - Rund um die Uhr geöffnet im Ausweichgebäude - Einführung eines 24h/7 Tage-Betriebes an der UB Freiburg im Zeichen der sanierungsbedingten Auslagerung und des Sanierungsneubaus N2 - Die UB Freiburg startete am 6. Oktober 2008 – neben Karlsruhe die zweite Universitätsbibliothek in Deutschland – mit einem durchgehenden 24h/7Tage-Betrieb (einschließlich Sonn- und Feiertage) nach einem Umzug in zwei Ausweichgebäude bis zur Fertigstellung des Sanierungsneubaus in 2012. Dargestellt werden die Ausgangslage, die Konzeption und erste Befunde nach neun Monaten Betrieb, dazu natürlich auch die Problemfelder vor dem Hintergrund einer geteilten Bibliothek, z.B. beim Personaleinsatz. Die Unterbringung während der Sanierungszeit in provisorischen Gebäuden wird als Chance gesehen, Perspektiven auf innovative und nutzerorientierte Informationsdienstleistungen zu eröffnen – für eine Exzellenzuniversität sinnvoll und notwendig. KW - Bibliotheksbau KW - Öffnungszeit KW - 24/7-Betrieb Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6495 ER - TY - GEN A1 - Kellersohn, Antje T1 - Open Access – Akteure, Finanzierung, Wirkung N2 - In Open Access wird eine zukunftsweisende Möglichkeit gesehen, allen Menschen einen freien und gleichberechtigten Zugang zu den Ergebnissen wissenschaftlichen Arbeitens zu ermöglichen und gleichzeitig für die optimale Verbreitung wissenschaftlicher Ergebnisse zu sorgen. Durch die „Berliner Erklärung“ und entsprechende lokale Open Access-Resolutionen bekennen sich zahlreiche Universitäten wie auch die großen Wissenschaftsorganisationen dezidiert zum Open Access Publizieren. Und in der Tat hat die Bedeutung des Open-Access-Publizierens im Wissenschaftsbetrieb in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Aktuell erscheinen bereits weltweit ca. 8,5 % aller Zeitschriftenartikel in Open-Access-Zeitschriften und allein das Directory of Open Access Journals (DOAJ) weist derzeit knapp 7.300 Open-Access-Zeitschriften für alle Wissenschaftsgebiete nach. Bibliotheken entwickeln sich immer mehr zu zentralen und vor allem auch nachhaltigen Service- und Beratungsstellen rund um das elektronische Publizieren – und damit explizit auch das Open Access-Publizieren. Zu ihren Aufgaben gehört neben dem Betrieb von Repositorien oder Universitätsverlagen zunehmend auch die Betreuung von Open Access-Publikationsfonds. Doch wie positionieren sich Bibliotheken im Kontext Open Access mit Blick auf ihre bisherige Erwerbungspolitik und auf ihren Bestandsaufbau? Open Access geht mit einer Verlagerung der Kosten weg vom Konsumenten (Bibliothek, Leser) hin zum Produzenten (Autor) einher und die Kosten (bis zu mehreren tausend Euro) sind nicht zu unerheblich. Welche Auswirkungen hat der Paradigmenwechsel, weg von Subskriptionsmodellen hin zu Open-Access-Geschäftsmodellen, auf die Etatsituation der Bibliotheken – und dies insbesondere während der Transformation? Und welche Rollen kommt dabei den Konsortien zu? KW - Open Access KW - Open Access-Publikationsfonds KW - Open Access-Geschäftsmodelle Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-13188 ER - TY - JOUR A1 - Kellersohn, Antje A1 - Sühl-Strohmenger, Wilfried T1 - Ein geschliffener Diamant für Freiburgs Innenstadt / Sanierung der Universitätsbibliothek bis 2013 - Und der Betrieb läuft weiter JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Freiburg (Breisgau) - Universitätsbibliothek KW - Bibliotheksbau Y1 - 2009 N1 - BuB 61(2009)10, S. 699-703 SP - 699 EP - 703 ER -