TY - GEN A1 - Domin, Annika T1 - AMSL - ein Electronic Resource Management System auf dem Prüfstand N2 - Die im bibliothekarischen Alltag immer stärker vertretenen elektronischen Ressourcen fordern flexible Verwaltungsmöglichkeiten. Als Alternative zu den momentan am Markt erhältlichen Systemen entstand von Juni 2013 bis September 2014 in einem EFRE-geförderten Projekt an der UB Leipzig das auf Linked Data basierende Electronic Resource Management (ERM) System amsl. Seit Oktober 2014 ist amsl das Produktivsystem für die Verwaltung der elektronischen Ressourcen der UB Leipzig. Darüber hinaus soll amsl, das im Rahmen eines Nachfolgeprojektes kontinuierlich weiterentwickelt wird, in näherer Zukunft auch in anderen sächsischen Hochschulbibliotheken zum Einsatz kommen. Linked Data als technische Basis ermöglicht es amsl zum einen, die heterogenen, sich schnell wandelnden Daten über elektronische Ressourcen flexibel einzubinden und auch im Austausch mit anderen Bibliotheken zu verwalten. Zum anderen können Systembibliothekare durch den generischen Ansatz die Applikation an die spezifischen Bedürfnisse ihrer jeweiligen Bibliothek anpassen. Während in einem separaten Vortrag über die Veränderungen der Arbeitsabläufe an der UB Leipzig berichtet wird, soll dieser Workshop den Teilnehmenden ermöglichen, nach einer kurzen Vorstellung der genutzten Technologien einen direkten Einblick in die Funktionsweise und die Arbeit mit amsl zu erhalten. Anwendungsszenarien werden dazu in Gruppen simuliert und die gemachten Erfahrungen anschließend im Plenum zusammengetragen und diskutiert. Dadurch wird den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, aktiv die Eignung von amsl für ihre eigene Einrichtung zu beurteilen und neue Ideen in den Entwicklungsprozess einfließen zu lassen. Für die Teilnahme am Workshop ist ein eigener Laptop sinnvoll. (Session: AMSL - ein Electronic Resource Management System auf dem Prüfstand; Raum: Riga; 28. Mai 2015: 09:00 Uhr - 11:00 Uhr) KW - Electronic Resource Management KW - ERH KW - Open Sorce Software Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-16509 ER - TY - GEN A1 - Domin, Annika A1 - Redweik, Richard T1 - Als FOLIO-App in die Zukunft? Das ERMS amsl sattelt um. T2 - TK 3: organisieren & optimieren / Bibliotheksmanagement- und Discovery-Systeme in der Praxis (12.06.2018, 16:00 - 18:00 Uhr, Saal D) N2 - Unter Bibliotheksmanagementsystemen besitzt FOLIO eine einzigartige Position: Eine internationale Community entwickelt in einem sehr dynamischen Projekt an einer quelloffenen Bibliotheksplattform. Ein Kernprinzip ist die Flexibilität, sowohl bestehende Apps auszuwählen als auch eigene zu entwickeln und in die FOLIO-Plattform zu integrieren. Genau diese Flexibilität wird momentan im amsl-Projekt benötigt.amsl, seit 2013 an der UB Leipzig entwickelt, ist ein Open-Source Electronic-Resource-Management-System auf Linked-Data-Basi S. Es wird von den sächsischen Universitätsbibliotheken seit 2017 zur E-Ressourcen-Verwaltung genutzt und steuert zudem die Indexierung aller finc-Discovery-Systeme. Aktuell findet die weitere Entwicklung im Rahmen einer dreijährigen EFRE-Projektförderung statt.Durch die Anbindung weiterer Mandantenbibliotheken sind die technischen Anforderungen stark gestiegen. Zudem steht die deutsche ERM-Landschaft durch die Entwicklung von LAS:eR mit einer zentralen Knowledgebase für konsortiale Lizenz- und Paketinformationen vor umfassenden Veränderungen. Dies verschiebt auch den amsl-Fokus von der Dateneingabe hin zu Anreicherung, Verknüpfung und Auswertung.Diese veränderten Anforderungen machen einen Wechsel des amsl-Editors notwendig. Zur Evaluation einer amsl-FOLIO-Integration wurde im Sommer 2017 eine Prototypphase gestartet. Von dieser Integration kann amsl durch eine bessere Nachnutzbarkeit und einheitliche Benutzeroberflächen profitieren. Das größte Potential liegt aber im Zusammenspiel möglichst vieler Komponenten auf einer Plattform.Daher lag der Fokus der Evaluierung nicht nur auf dem Prototyp, sondern auch auf der Eignung der FOLIO-Plattform als Basis für hausintern entwickelte Software sowie des gesamten Lokalsystem S. Der Vortrag stellt sowohl die praktischen Erfahrungen der Prototyp-Entwicklung dar als auch die organisatorischen Aspekte einer möglichen Verankerung von FOLIO im Haus, über den zunächst abgegrenzten Projektkontext hinau S. KW - FOLIO KW - Bibliotheksmanagementsystem KW - Open Source KW - ERM KW - amsl KW - FOLIO KW - LMS KW - Open Source KW - Electronic Resource Management KW - amsl Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35107 ER -