TY - GEN A1 - von Deylen, Wiebke A1 - de Rudder, Anneke T1 - „Aber das haben wir doch gekauft!“ Provenienzforschung an der SUB Hamburg zu antiquarischen Ankäufen der NS-Zeit T2 - TK 6: Sammlungen, Repositorien, Retrodigitalisierung und Kulturgut(schutz)/ Provenienzen sichtbar machen (07.06.2024, 09:00 - 12:00, Saal B.1 / 1. OG) N2 - Die Referentinnen präsentieren die Ergebnisse eines Projekts zu NS-Raubgut in den Sondersammlungen der Staats-und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB). Dank einer Förderung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste konnten hier in den letzten Jahren vor allem Erwerbungen in Auktionshäusern und Antiquariaten genauer untersucht werden. Im Fokus des Projekts standen u.a. Autographen, seltene Bücher, Kupferstiche und Nachlässe, die zwischen 1933 und 1945 im Handel erworben wurden. Aber woher stammten diese Materialien? Gingen sie evtl. auf Notverkäufe von NS-Verfolgten oder auf andere „günstige Gelegenheiten“ zurück? Die oft verwinkelten Zugangswege unterschieden sich deutlich von jenen der zahlreichen Bücher aus direkten NS-Beschlagnahmungen, deren Provenienzen zuvor an der SUB Hamburg erforscht worden waren. Die speziellen Hintergründe der Erwerbungen für die Sondersammlungen erforderten somit eine erneute Auseinandersetzung mit dem weitgefassten Konzept des NS-verfolgungsbedingten Entzugs. Eine zentrale Rolle spielten an der Hamburger Bibliothek Erwerbungen in renommierten Auktionshäusern und Antiquariaten wie Hauswedell, Stargardt oder Meyer & Ernst. Mit ihnen war die Bibliothek oft seit Jahrzehnten verbunden. Anhand einiger konkreter Fälle wird der Vortrag die Besonderheiten dieser Erwerbungen beleuchten. Ein Thema wird dabei die Frage nach den Spielräumen der Akteure im Handel mit NS-Raubgut sein, ein anderes der Ankauf von antiquarischen Werken im besetzten Europa der 1940er Jahre. Die SUB Hamburg ist mit diesen Forschungen nicht allein: Viele Bibliotheken in Deutschland, die ihre Bestände auf NS-Raubgut überprüfen, beschäftigen sich in letzter Zeit zunehmend mit dem Thema Antiquariatshandel. Die SUB Hamburg plant dazu einen Expert:innenworkshop, dessen wichtigste Ergebnisse in den Vortrag einfließen werden. Analog zum Workshop hoffen wir auch bei der BiblioCon auf einen regen Erfahrungsaustausch mit den Kolleg:innen zu den verschiedenen Aspekten des Themas. Y1 - 2024 ER - TY - GEN A1 - Rudder, Anneke de A1 - Preuß, Ulrike T1 - Unbezahlbar - Warum Provenienzrecherche sich lohnt T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Provenienzen – Merkmale – historische Bestände (28.05.2020, 09:00 - 11:30 Uhr, Bonatz Saal) N2 - "Zu wenig Zeit, kein Geld, null Personal", "keine juristische Expertise, alles zu kompliziert", "das gibt nur schlechte Presse". Solche und ähnliche Sätze hört man als Begründungen, warum eine Einrichtung keine Recherchen nach NS-Raubgut durchführt. Um diesen Bedenken etwas entgegenzusetzen, wollen wir den Blick gezielt auf die Vorteile von Provenienzforschung lenken. Natürlich ist es mühsam, solche Rechercheprojekte anzuschieben: eine systematische Suche nach NS-Raubgut in den Beständen ist allein mit hauseigenen Ressourcen nicht zu leisten, die Förderung durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste ist mit hohen Hürden verbunden. Warum also "lohnt" es sich trotzdem für Bibliotheken? Unsere Gedanken dazu sollen anhand von Beispielen aus der Hamburger Praxis vorgestellt werden. Durch Provenienzforschung kann man: Verantwortung übernehmen und Stellung beziehen, angesichts der NS-Verbrechen zumindest in einem kleinen Bereich wieder eine Brücke schlagen zu den Nachfahren der Opfer des Nationalsozialismus, nicht nur die Herkunft des geraubten Objekts erforschen, sondern auch die Biografien seiner rechtmäßigen Eigentümer, öffentliche Aufmerksamkeit gewinnen als selbstkritischer gesellschaftlicher Akteur im Bereich der Erinnerungskultur, die jüngere Geschichte der eigenen Institution aufarbeiten und transparent machen, tatkräftig beitragen zum wachsenden kollektiven Wissen über NS-Raubgut, sich von einer Last befreien, die Objekte mit ungeklärter Provenienz und einem Verdacht auf NS-Raubgut bedeuten. Im Übrigen sind diese positiven Effekte völlig unabhängig vom materiellen Wert des geraubten und restituierten Objekts. Gerade weil Bücher oft persönliche Spuren ihrer Eigentümer tragen, kann mitunter die Entdeckung und Restitution eines einzelnen Bändchens eine große Bedeutung für den Empfänger haben: Erinnerungen sind unbezahlbar. Y1 - 2020 ER -