TY - GEN A1 - Sieberns, Anne T1 - Die Zukunft ist inklusiv: die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für Bibliotheken - eine menschenrechtliche Perspektive N2 - Bibliotheken zeichnen sich durch den freien und gleichberechtigten Zugang zu Informationen aus. Dies gilt nicht nur für öffentliche Bibliotheken - auch Hochschul- und Spezialbibliotheken wollen ihren jeweiligen Nutzergruppen einen inklusiven und diskriminierungsfreien Zugang zu ihren Beständen und Dienstleistungen garantieren. Tatsächlich begegnen aber insbesondere Menschen mit Behinderungen immer noch einer Vielzahl unterschiedlicher Barrieren in Bibliotheken. Sie reichen von Hindernissen beim Zugang zum Gebäude über das Fehlen von Informationen und Literatur in barrierefreien Formaten bis hin zur Unerfahrenheit des Bibliothekspersonals im Umgang etwa mit Menschen mit physischen oder kognitiven Beeinträchtigungen. Einen wichtigen Impuls für die Entwicklung von Barrierefreiheit in Bibliotheken setzt die 2009 von Deutschland ratifizierte UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Danach sind der barrierefreie Zugang zu öffentlicher Information und Bildung sowie die gleichberechtigte Teilhabe am kulturellen Leben völkerrechtlich verbriefte Menschenrechte. Der Vortrag knüpft an eine Veranstaltung auf der IFLA-Konferenz 2014 in Lyon an. Er wirbt dafür, dass Bibliotheken und ihre Verbände sich mit der UN-BRK und den damit einhergehenden staatlichen Verpflichtungen intensiver befassen, um auf Basis der Konvention ihrem Anspruch auf gleichberechtigten Zugang zu Bibliotheken Nachdruck zu verleihen. Nach einem Überblick über die UN-BRK, insbesondere über die für Bibliotheken relevanten Artikel, werden wichtige Menschenrechtsinstitutionen auf nationaler und internationaler Ebene als mögliche Ansprechpartner vorgestellt. Daran anschließend werden Anregungen gegeben, wie Bibliotheken sich aktiv an der Umsetzung der Konvention in ihrem beruflichen und sozialen Umfeld beteiligen könnten. (Session: Freier Zugang zu Informationen; Raum: Stockholm; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) KW - UN-Behindertenrechtskonvention KW - Barrierefreiheit KW - Bibliotheken KW - Inklusion KW - Menschenrechte Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-18035 ER - TY - GEN A1 - Sieberns, Anne A1 - Fischer, Katja T1 - „Taub, aber nicht stumm“: Gebärdensprache(n) in Bibliotheken T2 - Öffentliche Arbeitssitzung/ „Taub, aber nicht stumm“: Gebärdensprache(n) in Bibliotheken (24.05.2023, 14:00 - 16:00, Konferenzraum 27/28) N2 - Taube Menschen haben eine Stimme, sie sind nicht stumm. Ihre Sprache ist die Gebärdensprache des Landes, in dem sie wohnen. Seit 2002 ist die Deutsche Gebärdensprache (DGS) als eigenständige Sprache anerkannt. Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert zudem, dass die sprachliche und kulturelle Identität von Menschen, die in Gebärdensprache kommunizieren, geschützt und gefördert wird - auch in und durch Bibliotheken. Was ist Gebärdensprache? Wie kommunizieren wir richtig mit gehörlosen Menschen? Mit welchen Angeboten können Bibliotheken taube Nutzer*innen gewinnen, zu mehr Bewusstseinsbildung beitragen und Begegnungen ermöglichen? Diese Fragen wird unsere Referentin Katja Fischer in ihrem in Gebärdensprache gehaltenen Vortrag aufgreifen und mit uns diskutieren. Zwei Dolmetscherinnen werden simultan in Lautsprache übersetzen. Ergänzt wird der Vortrag durch Praxisbeispiele aus öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken. Eine gemeinsame Veranstaltung der dbv Kommission Kundenorientierte und inklusive Services und der dbv Kommission Bibliotheken und Diversität. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-183115 ER - TY - GEN A1 - Kaiser, Wolfgang A1 - Munique, Ilona A1 - Sieberns, Anne T1 - Bibliotheksarbeit mit wohnungslosen Menschen T2 - Hands-on Lab/ Bibliotheksarbeit mit wohnungslosen Menschen (24.05.2023, 16:30 - 18:00, Future Meeting Space B) N2 - Die Anzahl von Menschen in prekären Wohnsituationen steigt. Ebenso die der Bibliotheken, die von sich behaupten, sie wären ein "3. Ort" und "für alle da". Doch bezieht ihr Angebot bewusst auch Obdachlose mit ein? Das Bibliothekspersonal sollte sich bewusst mit Fragen des „richtigen“ Umgangs mit diesen Menschen auseinandersetzen. Welche Erfahrungen wurden bereits gemacht? Wo lässt sich an Best-Practice-Beispielen und aus der Wissenschaft lernen? Wissenschaftliche Arbeiten, unter anderem aus Berlin, und die positive Resonanz, Mitarbeiterfortbildungen auf die Agenda zu bringen, lassen einen Trend des Hinsehens und Handelns erahnen. Praxisbeispiele insbesondere aus Großbritannien machen deutlich, dass Berührungsängste und Vorurteile abgebaut werden, wenn obdachlose Menschen selbstverständlich gleichwertig als Kund*innen öffentlicher Bibliotheken betrachtet werden. Um das „Zusammenleben“ gut zu gestalten, bieten sich beispielsweise Kooperationen mit Streetworker*innen an. In drei Gruppen und in Form eines World Café lädt dieses Hand-on-Lab zu einem Erfahrungsaustausch ein, um das Thema offener und lösungsorientierter zu besprechen. Ziel ist es, unterschiedliche Sichtweisen aufzuzeigen und Perspektiven zu vermitteln. Die erste Gruppe erhält einen Einblick in die menschenrechtlichen Aspekte bezüglich des Umgangs mit wohnungslosen Menschen. Vorgestellt werden die IFLA-Richtlinien der Sektion Library Services to People with Special Needs für die Bibliotheksarbeit mit Menschen, die dauerhaft oder temporär wohnungslos sind. In einer weiteren Gruppe wird erörtert, an welcher Stelle der Bibliotheksstrategieplanung Obdachlosigkeit ein Thema sein sollte. Dabei soll in einem Diskussionsprozess der Blick dafür geschärft werden, an welche Entwicklungsbereiche diese Thematik anknüpft. In einer dritten Gruppe sollen nach der Identifizierung von Barrieren Good Practice Beispiele Anregungen liefern, wie eine gelungene Bibliotheksarbeit mit wohnungslosen Menschen umgesetzt werden kann. Munique: Dokumentation Hands-on Lab "Bibliotheksarbeit mit wohnungslosen Menschen" zur 111. BiblioCon in Hannover, Tisch 3 KW - Öffentliche Bibliothek KW - Soziale Bibliotheksarbeit KW - Wohnungslose KW - Obdachlosigkeit KW - Zielgruppenarbeit KW - Bibliotheksmanagement Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-182735 ER -