TY - GEN A1 - Horstmann, Wolfram A1 - Lipp, Anne T1 - Den digitalen Wandel in der Wissenschaft gestalten -- Strategie 2018-2022 der Allianz-Initiative T2 - TK 2: kommunizieren & handeln / Wissenschaft im Wandel (14.06.2018, 09:00 - 10:00 Uhr, Saal D) N2 - Die deutschen Wissenschaftsorganisationen haben 2008 die Schwerpunktinitiative "Digitale Information" gegründet. Sie bekräftigen darin ihren Willen und Anspruch zur Gestaltung des digitalen Wandels in der Wissenschaft und schaffen eine Grundlage für gemeinsames Handeln. Die aktuelle Periode der Zusammenarbeit im Rahmen der Allianz-Initiative "Digitale Information" endete 2017. Beispielhafte Ergebnisse sind die Etablierung der beiden Allianz - Projekte DEAL (Bundesweite Lizenzierung von Angeboten großer Wissenschaftsverlage) und OA2020.DE, das Positionspapier "Research data at your fingertips" sowie Stellungnahmen und gemeinsam e Initiativen zum Urheberrecht. Angesichts der anhaltend dynamischen Veränderungen, welche die Digitalisierung für alle Wissenschaftsbereiche mit sich bringt, ist der Bedarf an einer Vernetzungs-, Abstimmungs- und Handlungsstruktur wie der Allianz-Initiative ungebrochen hoch. In den Jahren 2018 bis 2022 wird sich die Allianz-Initiative mit neuen Ausprägungen der Digitalisierung auseinandersetzen: nachdem die Transformation von analogen Medien zu digitalen Objekten heute weit fortgeschritten ist, spielen nun genuin digitale Phänomene die wesentliche Rolle. Es wurden acht Handlungsfelder definiert, die in Arbeitsgruppen bearbeitet werden: 1. Wissenschaftliches Publikationssystem 2. Digitale Werkzeuge - Software und Dienste 3. Digitale Datensammlungen und Textkorpora 4. Föderieren von IT - Infrastruktur 5. Digitales Lernen, Lehren und Vernetzen 6. Digital qualifiziertes Personal 7. Recht für Wissenschaft im digitalen Zeitalter 8. Wissenschaftspraxis Die AGs erarbeiten zum Beispiel richtungsweisende Stellungnahmen, Handreichungen und Policy-Papiere, Konzepte für Allianz-Projekte, Entwürfe für gemeinsame Positionen der Wissenschaftsorganisationen zur Abstimmung untereinander und in internationalen Zusammenhängen. T2 - Shaping Digital Transformation in Science KW - Digitale Transformation KW - Bibliothek KW - Wissenschaftspolitik Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-35074 ER - TY - GEN A1 - Lipp, Anne T1 - Schwerpunktinitiative "Digitale Information" - Eine Einführung N2 - Mit der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ haben Alexander von Humboldt-Stiftung, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Deutscher Akademischer Austausch Dienst (DAAD), Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Leibniz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft und Wissenschaftsrat im Sommer 2008 eine gemeinsame Initiative zur Verbesserung der Informationsversorgung in Forschung und Lehre gestartet. Der Vortrag führt in die Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ ein und gibt einen Überblick über die bisherigen Aktivitäten. KW - Wissenschaftsorganisation KW - Informationsversorgung KW - Informationsinfrastruktur Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8715 ER - TY - GEN A1 - Mittermaier, Bernhard A1 - Steilen, Gerald A1 - Lipp, Anne A1 - Schäffler, Hildegard A1 - Hillenkötter, Kristine A1 - Stanek, Ursula A1 - Huber, Maria T1 - Workshop „FID-Lizenzen im Kontext: Lizenzmodelle, Verhandlung und Bereitstellung N2 - Seit 2014 fördert die DFG den Aufbau von „Fachinformationsdiensten für die Wissenschaft“ (FID), die in ihren Aktivitäten durch das „Kompetenzzentrum für Lizenzierung im FID-Kontext“ (KfL) unterstützt werden. Mit den „FID-Lizenzen“ ist ein neuer Lizenztyp im Rahmen der überregionalen Lizenzierung definiert worden. Der Workshop widmet sich der Frage, wie die FID-Lizenzen hier von bereits bestehenden Lizenztypen abzugrenzen und entsprechend den Bedarfen der FID zu etablieren sind. Dabei sollen Erfahrungen der Allianz-AG Nationale Lizenzierung und des KfL gebündelt und mit einem breiteren Fachpublikum diskutiert werden. Der Workshop wird durch 5 Impulsreferate strukturiert (Moderation: Mittermaier): 1. (Über)regionale Lizenzierung in Deutschland: National- und Allianz-Lizenzen, GASCO-Konsortien, FID-Lizenzen (Schäffler, BSB München): Der Beitrag gibt einen Überblick über die vielfältigen Ansätze der überregionalen Lizenzierung in Deutschland. 2. FID-Lizenzen und Allianz-Lizenzen: Unterschiede und Zielsetzungen (Lipp/Kümmel, DFG): Herausgearbeitet werden die Unterschiede der beiden DFG-Förderformate. 3. FID-Lizenzen in die Praxis bringen: Anforderungen und Herausforderungen (Hillenkötter, SUB Göttingen): Thematisiert werden Anforderungen der FID und der DFG-Fördergrundsätze, Praktikabilität von Geschäftsmodellen, Möglichkeiten der Anbieter, Interdependenzen mit bestehenden Beschaffungsstrukturen sowie daraus resultierende Notwendigkeiten für den Betrieb des KfL. 4. Verhandlung von FID-Lizenzen durch das „Kompetenzzentrum für Lizenzierung“ - Statusbericht (Stanek, SBB-PK): Der Werkstattbericht gewährt Einblicke in den Stand der Verhandlung von FID-Lizenzen durch das KfL. 5. Technische Infrastruktur des „Kompetenzzentrums für Lizenzierung“ zur Bereitstellung von FID-Lizenzen: Bedarfsgerechte Planung und technische Realisierung (Huber, SUB Göttingen/Steilen, VZG): Vorgestellt werden die Kernfunktionalitäten des Basissystems und ein Ausblick auf weitere Entwicklungsphasen. (Session: FID - Lizenzen im Kontext; Raum: St. Petersburg; 26. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-16714 ER - TY - GEN A1 - Lipp, Anne T1 - Was ist erreicht, was steht bevor? Zwischenbilanz zur FID-Förderung aus Sicht der DFG T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fachinformationsdienste: Eine Zwischenbilanz ( 01.06.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Der Vortrag adressiert drei Themenfelder. Der erste Teil stellt eine Zwischenbilanz zur Umstellung der SSG zu Fachinformationsdiensten für die Wissenschaft vor und geht dabei u.a. auf das Leistungsspektrum, die Fächerverteilung und die Verteilung der Mittel auf verschiedene Services für die geförderten Fachinformationsdienste ein. Im zweiten Teil werden die Herausforderungen nach Abschluss der Transformationsphase skizziert. Dazu zählen beispielsweise die Herausforderungen rund um die Lizenzierung elektronischer Ressourcen, ebenso wie das Spannungsverhältnis von Bestandsaufbau und e-onlye-preferred-policy. Dazu zählen ebenso Fragen einer verlässlichen Perspektive über 2019 hinaus oder Fragen zu Koordinations- und Abstimmungsbedarfen der geförderten FID untereinander. In einem dritten Teil wird eine Verortung der FID-Förderung innerhalb des DFG-Förderportfolios vorgenommen, nicht zuletzt auch mit Blick auf die Reichweite und die Rolle von Fachinformationsdiensten als Knotenpunkte für fachliche Infrastrukturbedarfe. Y1 - 2017 ER -