TY - GEN A1 - Knoll, Anja A1 - Böhner, Dörte T1 - Discovery Systeme – Fluch oder Segen für Bibliotheken - Eine Diskussion über Für und Wider N2 - Derzeit sind Discovery Systeme in Bibliotheken in der Erprobungsphase und wir beobachten, wie sie sich auf die alltägliche Arbeit in unseren Institutionen auswirken. Unser Zwiegespräch soll Probleme und Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen OPACs und Datenbanken aufzeigen. Was spricht für das Angebot von Discovery Systemen? Sind diese gut gemacht und ausgereift genug, um den Ansprüchen und Erwartungen unserer Nutzerinnen und Nutzer sowie auch unseren eigenen gerecht zu werden? Stellt diese Suchinstrument eine Erleichterung bei der Vermittlung von Informationskompetenz dar oder macht es das Erlernen des wissenschaftlichen Arbeitens komplizierter? Sind Discovery Systeme im bibliothekarischen Recherchealltageffektiv einsetzbar? Entlasten sie uns, uns intensiver mit dem Rechercheverhalten unserer Nutzerinnen und Nutzer auseinanderzusetzen? Der Vortrag richtet sich an Bibliothekarinnen und Bibliothekare, die in Discovery Systemen die Chance sehen, ihren Nutzerinnen und Nutzern eine aus bibliothekarischer Sicht brauchbare Alternative zu Amazon, Google & Co anzubieten. Die beiden Referentinnen arbeiten aus eigenen Erfahrungen das Für und Wider in Bezug auf Discovery Systeme heraus, unabhängig vom Anbieter. Ziel ist es, ein ergebnisoffenes Streitgespräch zu führen, welches die Zuhörerinnen und Zuhörer zum Weiterdenken anregt und ihnen eine eigene kritische Auseinandersetzung mit dieser Thematik ermöglicht. KW - Discovery System KW - Discovery Service KW - Pro und Contra KW - Gespräch KW - Ranking Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-16286 ER - TY - GEN A1 - Knoll, Anja T1 - Huch, wir haben keinen Informationstresen mehr – wie die Auskunftsdienste von der Pandemie profitieren könn(t)en T2 - TK 6: Digitalität: Verschränkung von digitaler und analoger Wirklichkeit / Auskunft und Dienstleistung für den Wissenswandel (31.05.2022, 9:00 - 11:00, M3 (Messehaus)) N2 - Ausgelöst durch die COVID-19-Pandemie im Frühjahr 2020 änderten sich aufgrund von Abstandsregeln und Kontaktbeschränkungen die Arbeitsabläufe und –prozesse in Bibliotheken. Diese Hygieneregeln und weitere einschneidende Einschränkungen, wie zum Beispiel das Schließen der Häuser für den Publikumsverkehr, wirkten sich unter anderem auch auf die Benutzungsdienste aus. Neben der Bereitstellung von gedruckten Medien sowie Lern- und Arbeitsraum, waren ebenso die Auskunftsdienste als Services dieser Abteilungen betroffen. Innerhalb kürzester Zeit mussten Mitarbeitenden in den Bibliotheken neue Kommunikationswege mit den Nutzer*innen finden, sowie aus- und aufbauen. Etablierte und bekannte Auskunftsformate, wie die Beratung am Informationstresen, waren aufgrund der zum Teil geschlossenen Lesesäle nicht mehr oder nur in eingeschränkter Form möglich. Die Informationsvermittlung via Telefon oder über die Mailauskunft rückten daher vor allem am Beginn der Pandemie in den Fokus. Mit der Zeit folgten weitere Auskunftsformate, welche sich hauptsächlich im digitalen Rahmen wiederfinden lassen. Bereits vor der der COVID-19-Pandemie konnte ein digitaler Wandel in den Auskunftsdiensten festgestellt werden, aufgrund der geänderten Rahmenbedingungen stieg nun der Bedarf an weiteren Auskunftsformaten. Unterstützt wurde diese notwendigen Veränderung sowohl durch die technischen Möglichkeiten, als auch durch das Engagement und die Kreativität der Mitarbeitenden in den Häusern. In dem Vortrag soll aufgezeigt werden, wie sich das Portfolio der Auskunftsdienste in wissenschaftlicher Bibliotheken aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen gewandelt hat und wie Auskunftsdienste vom begünstigten digitale Wandel profitieren kann. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178772 ER - TY - GEN A1 - Knoll, Anja T1 - Wenn der Prophet zum Berg kommt – Alternative Beratungskonzepte oder wie wir unsere Nutzer_innen besser erreichen N2 - Die Beratung am Informationstresen im Lesesaal oder Schulungen im Stile von Frontalunterricht: Bei beidem handelt es sich um Beratungskonzepte, die sich in vielen deutschen Hochschulbibliotheken anfinden. Doch sinkende Teilnehmerzahlen in Schulungen und die immer weniger werdenden recherchebezogenen Anfragen am Informationstresen sind ein Anzeichen dafür, dass die aktuellen Beratungskonzepte wenig Akzeptanz finden. Außerdem setzen beide Konzepte voraus, dass Nutzer_Innen die Angebote ihrer Bibliothek kennen, sich mit ihnen auseinander setzen und selbst aktiv werden. Dabei gibt es bereits einige innovative Ideen, um Nutzer_Innen besser zu erreichen. Zudem kann der Blick in außerbibliothekarische Bereiche hilfreich sein. Im Vortrag soll die momentane Situation an Universitätsbibliotheken vorgestellt werden: Welche alternativen Beratungskonzepte gibt es bereits und welche Erfahrungen wurden damit gemacht. Zu den angewandten Konzepten gehören unter anderem das Angebot von buchbaren Sprechstunden mit Recherche-Experten oder die Umgestaltung von Schulungen zu Workshops. Mit dem Schritt heraus aus der Bibliothek, an Orte jenseits von Informationstresen und Schulungsraum, können auch die Nutzer_Innen erreicht werden, die bisher die Angebote der Bibliothek nicht kennen oder sich ihres eigenen Bedarfs nicht bewusst sind. Eine gute Möglichkeit stellt der Besuch von Seminaren, mit spezialisierten Schulungen direkt zum Seminarthema dar. Zusätzlich sollen im Vortrag weitere Konzeptideen vorgestellt werden, welche zum Teil schon Anwendung finden. Zum Beispiel die Kooperationen mit anderen universitären Einrichtungen oder die Beratung an Orten, wo Nutzer_Innen sie nicht erwarten. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-26005 ER - TY - GEN A1 - Knoll, Anja T1 - Bibliothekspilgerpass T2 - TK 9: Hands-On Labs / Bibliothekspilgerpass (31.05.2017, 13:30-15:30 Uhr, Raum Lab I) N2 - Wir Bibliothekare besuchen gern Bibliotheken, schauen uns diese an und nehmen Eindrücke und Ideen für unsere eigenen Häuser mit. Und viele von uns haben sich sicher auch schon einmal das ein oder andere Souvenir in Form von Flyern und Bibliotheksausweisen von den besuchten Bibliotheken eingesteckt. Hinter der Idee zum Bibliothekspilgerpass steckt genau dieses Verhalten: Das Sammeln von Nachweisen, der OrteBibliotheken, welche wir bereits besucht haben. Der Pass bietet dem Bibliothekspilger die Möglichkeit genau dies zu tun, denn zum Beispiel anhand eines Stempels im Buch, kann der Bibliotheksbesuch durch die KollegInnen vor Ort “bestätigen“ werden. Und warum kann der Pass nicht auch die Gelegenheit sein, mit KollegInnnen aus anderen Bibliotheken ins Gespräch zu kommen? Der Aufbau des Passes orientiert sich hierbei im Grunde an bekannte Pilgerpässe, mit dem Unterschied, dass es in ihm bereits verschiedene vorgegeben Kategorien (nach Bibliothekstypen) gibt. Mögliche Kategorien sind hier: - Öffentliche Bibliotheken - Wissenschaftliche Bibliotheken - Spezialbibliotheken - Regional- und Landesbibliotheken - … Durch zusätzliche AddOns kann der Pass erweitert werden, zum Beispiel mit Kategorien wie: Ausländische Bibliotheken, Museumsbibliotheken, Gemeindebibliotheken, etc. Der Pilgerpass kann so vom Sammler eigenständig ergänzt und individualisiert werden. Den Reiz des Passes macht es weiterhin aus, dass neben den freien Felder für Bibliotheksstempel einschlägigen Bibliotheken vorgeben sind. Dem „Pilger“ werden somit neben dem Sammeln von vielen Bibliotheken zusätzliche Ziele gesetzt. Zu diesen kann es an dieser Stelle Hintergrundinformationen geben, neben dem Bibliothekssigel können hier Angaben zu Gründungsdatum, Medienbestand Sondersammlungen, etc. stehen. Ein Workshop soll die Gelegenheit bieten, die Idee des Bibliothekspilgerpass durch Diskussionen mit den TeilnehmerInnen auszubauen, sowie seine Möglichkeiten und Grenzen aufzuzeigen. So stellen sich neben der Umsetzung (was wird durch den Anwender lieber genutzt, eine App oder ein klassisches Buch zum Anfassen) auch Frage nach der Verbreitung unter den interessierten Personengruppen und grundsätzlich, kommt diese Idee überhaupt bei der Zielgruppe an? KW - Pilgern KW - Bibliotheksbesuche Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-30811 ER - TY - GEN A1 - Knoll, Anja T1 - Dienstplanung als Teamaufgabe - Vom Versuch zur Verstetigung T2 - Themenkreis 7: Management und Organisation / Neue Tools und Workflows (26.05.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Niedersachsenhalle B) N2 - Die Planung von Diensten und der Einsatz von Personal an verschiedenen Theken ist aufwändig – dies wissen wir nicht erst, seitdem die Kolleginnen aus Bremen vor zwei Jahren ihren Weg vorgestellt haben, um das Problem der Thekenbesetzungen mit Hilfe einer Dienstplanungssoftware zu lösen. Häufig lastet die Planung der Dienste für zumeist mehrere Theken eines Hauses auf einer oder zwei Personen. Je nach Größe der Einrichtung müssen ein Dutzend oder mehr Mitarbeitende plus studentische Hilfskräfte berücksichtigt werden. Allen gerecht zu werden ist hier fast immer eine Jongleursaufgabe, da alle Mitarbeitenden ihre eigenen Kompetenzen, Zusatzaufgaben und nicht zuletzt Stundenanteile mitbringen. Der Einsatz von unterstützender Software ist eine Lösung, kann sich jedoch auch aus verschiedenen Gründen als schwierig erweisen und es müssen andere Wege gegangen werden. An der Bibliothek der Leuphana Universität in Lüneburg startete Anfang 2018 das Projekt, die Verantwortlichkeit für die Dienstplanung von einer einzelnen Person auf ein größeres Team zu übertragen. Im Entwicklungsprozess wurde ein großer Wert auf die Partizipation des gesamten Teams gelegt, so standen die Ideen und Gedanken der verschiedenen Mitarbeitenden im Mittelpunkt. Weitere zentrale Fragen waren: In welchem Rahmen kann die Dienstplanung im Team selbstorganisiert werden? Und an welcher Stelle trifft man auf Probleme und Grenzen? Für das Team und die Leitung war die Teilhabe am Veränderungsprozess die Chance, das Verantwortungsgefühl der Mitarbeitenden zu stärken und die Arbeitszufriedenheit im Team zu fördern. Der Vortrag gibt einen Einblick in den Prozess der Etablierung des neuen Dienstplanungskonzeptes an der Bibliothek der Leuphana Universität, er stellt angewandte Konzepte zur Selbstorganisation dar und präsentiert das aktuelle Ergebnis. Y1 - 2020 ER -