TY - GEN A1 - Flicker, Anja T1 - Die Bibliothek in der Wissensgesellschaft: zielgerichtete Personalentwicklung, Wissensmanagement-basierte Steuerung T1 - The library in the knowledge society: specific human resources development, corporate governance based on knowledge-management N2 - Mit der Methode „Wissensbilanz – Made in Germany“ hat die Stadtbücherei Würzburg - strategische Ziele und eine Vision definiert - das intellektuelle Kapital (die versteckten Potenziale) identifiziert und analysiert - und schließlich Maßnahmen initiiert, um Team und Bibliothek den Zielen entsprechend zu entwickeln. Eine der Maßnahmen ist die Fortbildung "Die Bibliothek in der digitalen Welt", 6 Schulungs-Module, die 37 von 40 Mitarbeitenden absolvieren. Der vortrag berichtet von Motivation, Durchführung und Erfahrungen mit dieser groß angelegten Personalentwicklungsmaßnahme. KW - Wissensmanagement KW - Soziale Software KW - World Wide Web 2.0 KW - Berufliche Fortbildung KW - Organisationsentwicklung KW - Change Management KW - Öffentliche Bibliothek KW - Personalentwicklung KW - public library KW - social media KW - library 2.0 KW - professional training KW - change management Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-14833 ER - TY - GEN A1 - Flicker, Anja T1 - Die (Bibliothek-)Welt da draußen: Good Practice" weltweit - erfolgreiche innovative Angebote internationaler Bibliotheken N2 - Das internationale Netzwerk INELI* der Bill & Melinda Gates Foundation besteht aktuell aus 25 „Bibliotheks-Innovator/innen" aus 23 Ländern. Die Referentin hat die Ehre, Mitglied dieses Netzwerks zu sein. (*International Network of Emerging Library Innovators; jedem Innovator ist ein/e Mentor/in aus demselben Land zur Seite gestellt.) Bei einem Netzwerk-Treffen im Oktober 2015 in Kapstadt präsentieren die Mitglieder je ein beispielgebendes, innovatives und erfolgreiches Bibliotheks-Angebot. So entsteht eine Sammlung von innovativen Good-Practice-Programmen aus der ganzen Welt. Die Angebote bedienen jeweils die spezifischen Bedürfnisse der Bevölkerung vor Ort - präsentiert werden aber besonders solche Programme, die gut von anderen Bibliotheken adaptiert werden können. Die vorgestellten Bibliotheks-Angebote bedienen folgende Themen-Gebiete: Angebote für Migrant/innen Maker Spaces Programme für Kinder mit besonderen Bedürfnissen Lernen durch Spielen Digitale Kompetenz für Erwachsene ("Digital lLteracy") Finanzielle Kompetenz ("Financial Literacy") Unterstützung für Unternehmen/r Unterstützung für Frauen auf dem Weg in die Selbstständigkeit Stadtgeschichte bewahren In ihrem Vortrag gibt die Referentin einen Überblick über diese internationale Sammlung an innovativen Good-Practice-Programmen. Ein spannender Blick auf aktuelle Entwicklungen sowie auf innovative Rollen und Angebote von Bibliotheken weltweit. Y1 - 2016 ER - TY - GEN A1 - Flicker, Anja A1 - Klüber, Sara T1 - Demokratie gestalten: Universität und Stadtbücherei Würzburg wollen gemeinsam Lösungen zur technologiegestützten Teilhabe und Partizipation entwickeln T2 - TK 1: Politisch sein / Partizipation in der Praxis (18.03.2019, 09:00 - 11:30 Uhr, Saal 3) N2 - Gefördert vom Bayerischen Wirtschaftsministerium untersucht der Forschungsverbund Zukunft der Demokratie, wie Partizipations- und Entscheidungsverfahren so gestaltet werden können, dass sie in der Gesellschaft auf mehr Akzeptanz stoßen. Um den Praxisbezug zu sichern und Ergebnisse wirksam in gesellschaftliche Prozesse einfließen zu lassen, sollengesellschaftliche Akteur*innen im Dialog mit der Wissenschaft stehen. In Würzburg werden der Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie der Julius-Maximilians-Universität und die Stadtbücherei in diesen Dialog gehen. Ziel des gemeinsamen Projektes (Start: Herbst 2018, Laufzeit 4 Jahre): die bürgerzentrierte Entwicklung von technologiebasierten Lösungsansätzen für Partizipation auf kommunaler Ebene. Besonderer Fokus liegt auf dem neuen Stadtteil Hubland, die dort gerade entstehende Stadtteilbücherei wird Durchführungsort sein.Die neue Stadtteilbücherei hat sich zum Ziel gesetzt, die Menschen im Stadtteil zu vernetzen, Dialog zu fördern, Kooperation und aktive Teilhabe zu unterstützen - für eine lebendige Stadtteilgesellschaft. Wir arbeiten mit Design Thinking, um die Bedürfnisse der Menschen zu erkennen und in den Mittelpunkt zu stellenZiele und Vorgehensweisen des Lehrstuhls und der Stadtbücherei sind einander sehr ähnlich, die Kooperation verspricht daher eine Win-Win-Situation: Die Forscher*innen finden in der Stadtteilbücherei für ihr Vorhaben den Ort, die Infrastruktur und die Menschen, an dem und mit denen ihre Forschung "in the wild" stattfinden kann. Und die Stadtteilbücherei kann gleich zu Beginn mit diesem äußerst interessanten Projekt die ihr besonders wichtigen Themen angehen und den Bürger*innen so attraktive und spannende Aktivitäten bieten.Die Förderung von Demokratie und politischer Partizipation ist ein brandaktuelles Thema. Wir sind sehr gespannt, welche Erfahrungen wir für die Stadtbücherei Würzburg machen und was wir daraus entwickeln können. Wir berichten von ersten Erkenntnissen nach 1/2 Projektjahr. Y1 - 2019 ER - TY - GEN A1 - Flicker, Anja A1 - Bergmann, Julia T1 - Design Thinking als partizipative Methode: Wie wir in Würzburg eine neue Stadtteilbibliothek für die Menschen und mit den Menschen entwickeln T2 - TK 2: Fokus Bürgerschaft, Kundschaft, Partnerschaft / Lernraum - Lärmraum ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Die Bibliotheks-Entwickler in Aarhus (Dänemark) haben gezeigt, wie gut „Design Thinking“ funktioniert. Dort hat man mit diesem Ansatz eine Bibliothek entwickelt, die den Bedarf der Menschen trifft. Weil sie gemeinsam mit den Menschen entwickelt wurde. Auch uns in Wurzburg ist schon lange klar, dass ein modernes Bibliothekskonzept die Menschen noch enger einbeziehen muss. Hier erscheint uns „Design Thinking“ mit seiner konsequenten Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse und seinem stark experimentellen und interdisziplinären Handeln genau richtig. Deswegen nutzen wir diese Methode für die Planung und Konzeptentwicklung des projektierten neuen Standorts der Stadtteilbücherei am Hubland.In Würzburg entsteht zur Zeit ein neuer Stadtteil: Das Gelände "am Hubland" wurde in den vergangenen Jahrzehnten vom US-Militär genutzt - jetzt wird das Gebiet als neuer Wohn- und Lebensbereich für die Stadtgesellschaft entwickelt.Für die Stadtbücherei Würzburg ist das eine Chance, von Anfang an mitzugestalten. Unser Ziel ist ein neuer Standort für die Stadtbücherei. Wir sind der Überzeugung, dass eine Bibliothek gerade für eine neu entstehende soziale Gemeinschaft wesentliche Funktionen übernehmen kann. Sie dient als Netzwerkzentrum für die unterschiedlichen Alters- und Interessengrup­pen, als Begegnungsort und Informationsknotenpunkt. Sie ist Ort der Medien und der Medienkompetenz - analog und digital. Als Aufenthalts- und Veranstaltungsort unterstützt sie die Kommunikation im Stadtteil, wirkt dadurch identitätsstiftend und fördert die Entwicklung einer lebendigen Stadtteil-Gesellschaft. Soweit die Vision, an der wir im Team der Stadtbücherei Würzburg schon seit einigen Jahren gedanklich basteln. Jetzt wollen wir die Menschen mitreden und mitgestalten lassen, die die Stadtteilbibliothek nachher nutzen.Die Referent*innen stellen Ziele und Vorgehensweise des Design Thinking-Prozesses dar und berichten über die bisher gemachten Erfahrungen. Y1 - 2017 ER - TY - JOUR A1 - Bergmann, Julia A1 - Flicker, Anja T1 - Ein Ort für Kreativität, Mitgestaltung, Inspiration / Würzburg plant mithilfe der Methode "Design Thinking" eine neue Stadtteilbibliothek JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Design Thinking KW - Bibliotheksbau KW - Stadtteilbibliothek KW - Würzburg - Stadtbücherei Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-143111 N1 - BuB 68(2016)08/09, S. 478-481 SP - 478 EP - 481 ER - TY - JOUR A1 - Flicker, Anja T1 - Was die Kunden wollen : Bedürfnisanalyse, Partizipation und alternatives Gestaltungskonzept / Design Thinking für die fünfte Quartiersbibliothek in Würzburg JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Inspiriert von internationalen Beispielen betraten wir 2016 unbekanntes Terrain, um eine neue Zweigstelle eng an den Bedürfnissen der Stadtteilgesellschaft auszurichten. Unsere beiden wichtigsten Ziele waren erstens mittels »Design Thinking for Libraries« Würzburger Bürgerinnen und Bürger an der Konzeption zu beteiligen. Den Prozess begleitete Consultant Julia Bergmann. Zweitens für die Menschen im Stadtteil einen innovativen »Dritten Ort« zu schaffen. Daher beauftragten wir Architekt und Creative Guide Aat Vos mit der Gestaltung der Räume. KW - Würzburg / Stadtbücherei KW - Partizipation KW - Bibliotheksbau Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-168971 N1 - Quelle: BuB 71(2019)07, S. 416-421 SP - 421 ER - TY - GEN A1 - Flicker, Anja T1 - Lernen am Arbeitsplatz - die Stadtbibliothek als Lernende Organisation T2 - TK 8: Invited Sessions / Lernen am Arbeitsplatz ( 01.06.2017, 13:30 - 15:30 Uhr, Raum Harmonie B ) N2 - Fast alle Kolleginnen und Kollegen sind mit dem Tagesgeschäft, Projekten und Aktionen mehr als ausgelastet. Eine Lernende Organisation muss Wege finden, Gelegenheiten zum Lernen, zum Generieren, Erwerben und Austauschen von Wissen in den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden zu integrieren. Das ist eine große Herausforderung. Die Referentin stellt vor, wie das Team der Stadtbücherei Würzburg mit dieser Herausforderung umgeht. Ziel ist es, mit kulturellen, physischen und digitalen Aspekten eine lernfördernde Arbeitsumgebung zu schaffen. In Würzburg ist ein Mix im Einsatz aus lernfördernden Rahmenbedingungen und Prinzipien, Methoden des Wissensmanagements (WM) und IT-Unterstützung. - PrinzipienRahmenbedingungen: z. B. "1+1=3", "Wissen will frei sein und macht glücklich", "Zeit und Raum für persönliche Begegnung", "miteinander und voneinander lernen statt allein", "kein Lernen ohne praktische Anwendung", "Netzwerken - besonders auch außerhalb des eigenen Hauses" - WM-Methoden: z. B. moderierter Wissenstransfer + Dokumentation, Expert-Debriefing, Communities of Practice, strukturierte Einarbeitung, kollegiale Fortbildung - IT-Tools: z. B. Wiki, Blog, Mindmaps, Social Media-Anwendungen, Tablets und E-Reader KW - Lernen KW - Lernkultur KW - Wissensmanagement KW - Lernende Organisation KW - Learning Organisation Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Flicker, Anja T1 - Wissensmanagement in der Praxis: Einführung und Anwendung praxistauglicher Methoden im Bibliotheksalltag der Stadtbücherei Würzburg T1 - Knowledgemanagement in practice: Implementation and application of practical methods in the Würzburg Public Library N2 - Anja Flicker, Leiterin der Stadtbücherei Würzburg, hat jahrelange Erfahrung mit Wissensmanagement aus ihrer Tätigkeit in der freien Wirtschaft. In ihrem Vortrag stellt sie praxistaugliche Methoden des Wissensmanagements vor, die sie in der Stadtbücherei Würzburg eingeführt hat: - Wissen transparent machen mit Experten-Profilen: Experten-Profile machen Erfahrungen und Kompetenzen der Mitarbeitenden transparent. So kann das Potenzial des Teams umfassender genutzt werden; dem Management steht für Personalplanung und -disposition eine solide Entscheidungsgrundlage zur Verfügung. - Wissen bewahren bei Personalwechsel: Ausgehend vom Experten-Profil wird festgelegt, welches Wissen der ausscheidenden Mitarbeiterin an wen mittels welcher Wissenstransfer-Methode weitergegeben wird. - Projekterfahrungen sichern mit Projekt-Reviews: Die Stadtbücherei Würzburg als Lernende Organisation führt regelmäßig strukturierte Projekt-Reviews durch, um aus abgeschlossenen Projekten zu lernen und die Abläufe stetig zu optimieren. - strukturiert mit Wissen umgehen im Team: Im Alltag kommt der strukturierte Wissensaustausch häufig zu kurz. Hier kann mit kleinen Veränderungen an der Kommunikation viel erreicht werden. - Wikis einsetzen als gemeinsame Informationsplattform: Schneller Zugriff auf dokumentiertes Wissen ist entscheidend für erfolgreiche und effiziente Bibliotheksarbeit. Ein Wiki ist ein gemeinschaftlich erstellter und gepflegter Informationspool, in dem relevante Inhalte gesammelt, erschlossen und intern zur Verfügung gestellt werden. - in Communities of Practice (CoP) gemeinsam Wissen generieren: Eine CoP ist eine Gruppe von Menschen, die ein Anliegen / eine Problemstellung / eine Leidenschaft teilen und ihr Wissen zu diesem Thema gemeinsam vertiefen. Sie treffen sich (freiwillig), weil das Zusammenwirken der Gruppe, Informationsaustausch, Einblicke und Ratschläge für jede/n Einzelne/n wertvoll sind – nicht nur für die Mitglieder der Community, sondern für die ganze Organisation. KW - Wissensmanagement KW - �ffentliche Bibliothek KW - Wiki KW - Wissenssicherung KW - Projektreview KW - Expertenprofil KW - Knowledgemanagement KW - Expertdebriefing KW - Wiki Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12611 ER -