TY - JOUR A1 - Schmidt, Anika T1 - Du als Podcast-Moderator : Best Practice-Projekte zur Leseförderung mit digitalen Medien / Neue BuB-Serie JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - In den Osterferien 2018 konnten 15 Jugendliche in der Stadtbücherei Delmenhorst lernen, wie man einen Podcast konzipiert und erstellt. Dazu zählten Interviewführung, technische Details der Aufnahme, das Schneiden der Ergebnisse und vieles mehr. Die Projektwoche stand unter dem Motto Bücherverbrennung im »Dritten Reich«. KW - Teaching Library ; Informationskompetenz Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-167081 N1 - Quelle: BuB 71(2019)01, S. 5 SP - 5 EP - 5 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Anika A1 - Ralle, Jan-Helge T1 - "Bücher-Kita Bremen" / Die Stadtbibliothek Bremen als Kooperationspartnerin eines stadtweiten Projekts zur Leseförderung JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Leseförderung KW - Kindergarten KW - Kindertagesstätte KW - Öffentliche Bibliothek KW - Kooperation KW - Bremen - Stadtbibliothek Y1 - 2013 N1 - BuB 65(2013)10, S. 700-701 SP - 700 EP - 701 ER - TY - GEN A1 - Betzold, Meike A1 - Schmidt, Anika T1 - Die dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken berichtet T2 - Öffentliche Arbeitssitzung / Die dbv-Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken berichtet ( 30.05.2017, 13:30 - 15:00 Uhr, Raum Harmonie C ) N2 - Kinder- und Jugendbibliotheken stehen täglich vor neuen Herausforderungen: Medienwandel, mobile Endgeräte, Schulreformen, Willkommensklassen, Inklusion - all dies erfordert flexible Vermittlungsangebote für sehr heterogene Zielgruppen. Wie kann man unterschiedliche Nutzergruppen ansprechen und ihnen passgenaue Angebote machen? Wie erkennen und berücksichtigen wir ihre Voraussetzungen angemessen? Wie kann Partizipation und Inklusion Realität werden? Können die digitalen Medien helfen, Barrieren abzubauen? Und wie setzt man sie im Bibliotheksalltag wirkungsvoll ein? Auf der 2. Fachkonferenz Kinder- und Jugendbibliotheken wurden diesen Fragen mit Kinder- und Jugendbibliothekaren, Literaturpädagogen und Medienpädagogen aus ganz Deutschland erörtert. Die dbv-Kommission präsentiert die Ergebnisse. KW - Remscheid KW - KomKiJu KW - Fachkonferenz KW - Kinderbibliothek KW - Jugendbibliothek Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-27708 ER - TY - GEN A1 - Böttcher, Carina A1 - Schmidt, Anika A1 - Zick, Wiltraut T1 - Fördermittelakquise für Bibliotheken: Strategien zur Finanzierung und Umsetzung von Projektvorhaben T2 - Hands-On Lab analog / Fördermittelakquise für Bibliotheken: Strategien zur Finanzierung und Umsetzung von Projektvorhaben (13.06.2018, 09:00 - 11:30 Uhr, Lab III) N2 - Die Bedeutung von Fördergeldern für Bibliotheken steigt: einerseits mit gesellschaftlichen Veränderungen (u.a. Digitalisierung, Migration) konfrontiert, verfügen sie andererseits über lediglich stagnierende oder rückläufige Mittel, um diesen zu genügen. Wie aber kann zusätzliche Unterstützung eingeworben werden? Wer kommt als Finanzier eines geplanten Vorhabens überhaupt in Frage? Und was gilt es bei der Entwicklung und Umsetzung eines (Fördermittel-)Projektes zu beachten?Das Hands on Lab führt zunächst in die Möglichkeiten der öffentlichen und privaten Drittmittelgewinnung ein. Daran anknüpfend erfolgt die Skizzierung von Merkmalen einer Projektförderung in Abgrenzung zu institutioneller Finanzierung. Anhand der Grundlagen des Projektmanagements werden wesentliche Schritte von einer ersten Projektidee, über die konkrete Definition von Vorhabenzielen, der Entwicklung eines Arbeits- und Ressourcenplanes, bis hin zur Realisierung sowie dem Abschluss und der Evaluation eines (Drittmittel-)Projektes dargestellt. Eine beispielhafte Erläuterung klassischer Hürden bei der Erarbeitung eines Fördermittelantrags beendet die Einführung in die Thematik.Mittels zweier Best Practice Beispiele - eines wurde öffentlich über EU-Mittel gefördert, das zweite dank private Spenden realisiert - wird das zunächst abstrakt vermittelte Wissen weiter veranschaulicht.Im Zentrum der Veranstaltung stehen schließlich ggf. bereits bestehende Projekterfahrungen der Lab-Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ihre Fragen zu geplanten Vorhaben. In Antragswerkstätten, geclustert nach der Art möglicher Geldgeber, werden - durch die Referentin unterstützt - Projektvorhaben diskutiert und weiterentwickelt. Darüber hinaus bieten die Kleingruppen Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung. Die Lab-Leiterin, Carina Böttcher, ist Referentin für EU- und Drittmittelberatung des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken innerhalb des Deutschen Bibliotheksverbande S. ACHTUNG: Sollten Sie bereits eine erste Idee für ein Fördermittelprojekt haben, sind Sie herzlich eingeladen einer erste Vorhabenskizze - bestehend aus: (i) vorläufiger Projekttitel, (ii) geplante Projektdauer, (iii) Höhe des geplanten Budgets, (iv) Zielgruppe des Vorhabens, (v) potenzieller Fördermittelgeber, (vi) kurze Skizze des Projektthemas - zur Veranstaltung mitzubringen. Y1 - 2018 ER -