TY - GEN A1 - López, Ania T1 - Forschungsdatenmanagement in Nordrhein-Westfalen-hochschul- und einrichtungsübergreifend T2 - TK 5: Fokus Lehre und Forschung / Forschungsdaten in der Praxis ( 02.06.2017, 09:00 - 12:00 Uhr, Raum Spektrum 2 ) N2 - Im Kooperationsverbund der Digitalen Hochschule NRW (DH-NRW, ehemals DV-ISA) haben sich 33 Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen zusammengeschlossen, um gemeinsam mit dem Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung (MIWF) des Landes Nordrhein-Westfalen in den Themenbereichen Information, Kommunikation und Medien zusammenzuarbeiten und digitale Initiativen weiter voranzutreiben. Aufbauend auf einer 2015 durchgeführten Bestandsaufnahme zu Forschungsdatenmanagement (FDM) an den Hochschulen in NRW (http:www.dh-nrw.dehandlungsfelderforschungforschungsdatenmanagement), hat sich 2016 das sog. "Fachteam Forschungsdatenmanagement" gebildet, eine Expertengruppe zusammengesetzt aus Vertretern von Bibliotheken und Rechenzentren der Hochschulen. Ziel der Arbeit des Fachteams ist es, die Hochschulen für das Thema FDM zu sensibilisieren und damit hochschulübergreifende Kooperationen für die Entwicklung von Verfahren zu institutionellem FDM zu fördern. Gleichzeitig sollen Konzepte und Handlungsempfehlungen für die Etablierung von flächendeckendem und nachhaltigem FDM an den Hochschulen des Landes erarbeitet werden. Der Vortrag stellt die bisher erzielten Ergebnisse der Arbeit des Fachteams vor, und ordnet diese in die deutschlandweiten Initiativen zu FDM ein. Fokus sollen dabei insbesondere die Erfahrungen aus der intensiven einrichtungsübergreifenden Arbeit zwischen Bibliotheken, Rechenzentren und Forschungsabteilungen der unterschiedlichen Hochschulen sein. T2 - Research data management in North Rhine Westfalia KW - Forschungsdatenmanagement KW - Nordrhein-Westfalen KW - Research data management KW - North Rhine Westfalia Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29677 ER - TY - GEN A1 - Hendriks, Sonja A1 - López, Ania T1 - FDM in der Praxis: Datenmanagementpläne mit RDMO als neues Dienstleistungsangebot in WBs? T2 - TK 7: lehren & unterstützen / Forschungsprozess und Datenmanagement (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Estrel Saal) N2 - Forschungsdatenmanagement (FDM) ist als neues Themenfeld von vielen wissenschaftlichen Bibliotheken aufgegriffen worden und wird als zukünftiges neues Arbeits- und Rollenfeld für Bibliotheken erkannt. Auch der Begriff des Data Librarian wird immer öfter als zukünftige Berufsbezeichnung gehandelt. In der Praxis sind es aber erst wenige Akteure, die praktische Dienstleitungen für die Unterstützung von Forschungsprozessen anbieten und durchführen. FDM bietet im Zusammenspiel zwischen Forschenden als DatenerstellerInnen und /-nutzerInnen und Bibliotheken als Daten- bzw. insbesondere Metadatenexperten eine Verzahnungsmöglichkeit, die sich in der Praxis z.B. durch die Erstellung und Pflege von Datenmanagementplänen (DMP) zeigt. DMPs liefern eine Übersicht und bieten somit Optimierungsmöglichkeiten des FDMs zu jedem Zeitpunkt eines Forschungsprojekts an. Neben einem Leitfaden für den Umgang mit Forschungsdaten über die gesamte Projektdauer bieten DMPs eine Planungsmöglichkeit für den Verbleib der Daten über das Projektende hinau S. Für die Erstellung von solchen DMPs kann z.B. die Software RDMO (Research Data Management Organiser) genutzt werden, die die Bibliothek der Universität Duisburg-Essen (UDE) für ihre Forschenden zur Verfügung stellt. An der UB der UDE wurde in einem Projekt zwischen 10/17 und 05/18 als Unterstützung bei einem Sonderforschungsbereich der DFG (SFB MARIE) RDMO umgesetzt. Ziel war eine Status Quo-Erhebung des Datenmanagements innerhalb der 19 Teilprojekte zu realisieren um Handlungsfelder bzgl. des FDMs für die zweite Förderperiode des SFBs herauszuarbeiten. Das Projekt bot die Gelegenheit konkrete Arbeitsfelder und -aufgaben innerhalb einer Bibliothek (abseits des wissenschaftlichen Dienstes) im Kontext FDM auszuprobieren. Der Vortrag soll die Ergebnisse des Projekts vorstellen und einen Einblick in die Tätigkeiten einer UB im Bereich des FDMs liefern und zur Diskussion über zukünftige Aufgaben an Bibliotheken in diesem Bereich einladen. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36938 ER - TY - GEN A1 - López, Ania T1 - Forschungsdatenmanagement an deutschen Universitäten - ein neues Arbeitsfeld für Bibliotheken? T1 - Research Data Management at German universities - a new field of work for librarians N2 - Die wissenschaftliche Kommunikation und das Publikationsverhalten haben sich im digitalen Zeitalter stark verändert. Durch die technischen Möglichkeiten hat das Management von Forschungs(primär)daten stark an Bedeutung gewonnen, nicht zuletzt um im Sinne einer guten wissenschaftlichen Praxis die Forschungsergebnisse reproduzierbar zu machen. Gleichzeitig sind die technischen, rechtlichen und administrativen Anforderungen an das Thema sehr hoch. In Deutschland haben sich einige Universitäten aktiv mit dem Thema auseinandergesetzt und sogenannten Policies zum Umgang mit Forschungsdaten ins Leben gerufen (Bielefeld, Göttingen, HU Berlin, Heidelberg, etc.). Innerhalb dieser Policies werden die jeweiligen Bibliotheken mehr oder weniger als Ansprechpartner für das Thema genannt. Ziel dieses Vortrages ist es, einen Überblick über die verschiedenen Aktivitäten in Bezug auf das Forschungsdatenmanagement an Universitäten in Deutschland zu geben. Insbesondere wird der Fokus auf die hochschulpolitischen Ebene gerichtet und in wie weit Universitätsbliotheken aktiv daran beteiligt sind. Gleichzeitig soll erörtert werden, ob und in welchem Rahmen das Managament von Forschungsdaten überhaupt ein Arbeitsthema für Bibliotheken ist. (Session: Forschungsdatenmanagement I; Raum: Sydney; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr) KW - Forschungsdaten KW - Forschungsdatenmanagement KW - research data Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17614 ER - TY - GEN A1 - Mayr, Peter A1 - López, Ania T1 - „Patron driven acquisition“ einmal ganz analog - Mit "EVA" nutzerorientiert erwerben und passive Fernleihen vermeiden T1 - "Patron driven acquistion" the analogue way - How to use "EVA" for patron-oriented collection building N2 - Passive Fernleihen können - von Nutzern wahrgenommene - Mängel im lokalen Bestand einer Bibliothek aufzeigen. Diese Information kann von Fachreferenten für den effizienten Bestandsaufbau an der jeweiligen Institution genutzt werden. Im Rahmen des Studienganges MALIS an der FH Köln wurde mit dem “ErwerbungsVorschlag-Assistenten” (EVA) ein Verfahren konzipiert, welches den zuständigen Fachreferenten einer Bibliothek ermöglicht, vorab zu entscheiden, ob eine passive Fernleihe als solches ausgeführt oder stattdessen das gewünschte Medium für die eigene Bibliothek angeschafft wird. Dabei werden die Fernleihbestellungen nach bestimmten Kriterien gefiltert und in aufgearbeiteter Form für die jeweils zuständigen Fachreferenten bereitgestellt. Ergebnis des Projektes ist ein Modul der derzeitigen Online-Fernleihe des hbz zur automatisierten Analyse von Fernleihen, eine Fachreferentenoberfläche zum Bearbeiten der Erwerbungsvorschläge, sowie eine Tracking-Schnittstelle für Endnutzer. Seit Oktober 2011 wird EVA von mehreren Bibliotheken im hbz-Verbund eingesetzt. Die Umwandlung von Fernleihen in Erwerbungsvorschlägen wirft natürlich Fragen in den beteiligten Institutionen auf: Gibt es eine Konkurrenz zwischen Erwerbung und Fernleihe? Wie sinnvoll ist es, auf diesem Weg Fernleihen zu vermeiden? Erste Erfahrungsberichte und Ergebnisse aus den teilnehmenden Bibliotheken werden vorgestellt. Auch die mögliche Nachnutzung der Module in anderen Fernleihsystemen wird angesprochen. N2 - Patron-driven acquisiton is often seen only in connection with electronic resources. The "EVA" project approaches this method in regard to printed material. Inter-library-loan requests can highlight gaps in the local library collection. Subject librarians can use this data for more efficient acquisition and collection building. The "ErwerbungsVorschlags-Assistent" (EVA) is a new module that enables subject librarians to review ILL requests and to decide beforehand if the request should go through or if the specified medium should be acquired for the local collection. ILL requests are automatically compared to specific criterias in regard to their suitability as an acquisition, enriched with external data and presented to the appropriate subject librarian. This new module is fully integrated in the ILL systems of the Northrine-Westphalian library consortium, however specific subsystems are also fit for use with other existing systems. Since October 2011, EVA is in production with several German university libraries. But the conversion of ILL- into acquisition-requests poses also some questions: Is there a competition between ILL and collection building? Is it useful to minimize the number of ILL requests in this way? How is the user experience and service level for patrons impacted? Experiences and preliminary results from the participating libraries are presented and further directions of its new workflows are explored. KW - Bestandsaufbau KW - Leihverkehr KW - Fachreferent KW - Erwerbung KW - patron-driven acquisition KW - collection building KW - inter-library loan Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12071 ER -