TY - GEN A1 - Romeyke, Andreas A1 - Sachse, Jörg T1 - Exit, wie richtig? -- Erfahrungsbericht der digitalen Langzeitarchivierung T2 - TK 6: erschließen & erhalten / Aspekte der Langzeitarchivierung (13.06.2018, 16:30 - 18:00 Uhr, Raum III) N2 - In diesem Vortrag wird das oft vernachlässigte Thema der Exit-Strategie inder digitalen Langzeitarchivierung diskutiert. Die Exit-Strategie beleuchtetdabei Szenarien, die organisatorisch oder technisch begründet den Ausstieg ausbisher genutzten Ressourcen, wie Archivinformationssysteme, Speicheranbieter,oder Organisationsstrukturen erfordern könnten.Im Vortrag werden die Ziele einer Exit-Strategie zusammengefasst und dieBedeutung des Exit als Test für Migrationsszenarien herausgehoben.Es wird dargestellt, warum es für Langzeitarchiv-Betreiber wichtig ist, denExit praktisch durchzuführen. Im Vortrag wird erläutert, wo die Vorteile derAutomatisierung liegen und welche Parameter bei der Definition derExit-Strategie eine Rolle spielen. Dabei wird auf mögliche Zielkonflikteeingegangen, die in der Praxis auftreten. Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-36129 ER - TY - GEN A1 - Romeyke, Andreas A1 - Berthold, Henrike T1 - Mit Brief und Siegel - das können wir von zertifizierten Langzeitarchiven erwarten N2 - Im Rahmen eines Projektes hat die SLUB ein Langzeitarchiv für ihre digitalen Dokumente aufgebaut und 2014 in den Regelbetrieb überführt. Es ist geplant, die Langzeitarchivierung auch für digitale Dokumente oder Kollektionen anderer Einrichtungen anzubieten. Die Zertifizierung des digitalen Langzeitarchivs der SLUB wird im Moment vorbereitet. Mit der Zertifizierung möchte die SLUB einen Nachweis über die volle Funktionsfähigkeit des entwickelten Systems erhalten und die Transparenz und Vertrauenswürdigkeit ihres Systems gegenüber Dritten nachweisen. Das Ziel dieses Beitrages ist es, über die Zertifizierung von digitalen Langzeitarchiven zu informieren, damit die Bewertung verschiedener Langzeitarchivierungsangebote zu erleichtern und auf Anforderungen hinzuweisen, die sich aus der Nutzung eines zertifizierten Langzeitarchivs ergeben. In diesem Beitrag werden zunächst die Zertifizierungsverfahren Data Seal of Approval und Nestor-Zertifizierung nach DIN 31644 und ihre Kriterien vorgestellt. Im zweiten Teil werden die Teilaspekte Rechtslage, Erhaltung und Betrieb am Beispiel der Daten und Verfahren der SLUB beschrieben. Der rechtliche Rahmen befasst sich mit Regelungen über die Verantwortung für und den Umgang mit den Dokumenten sowie der Dokumentation und Durchsetzung der Rechte. Die Erhaltung der digitalen Dokumente ist die Kernaufgabe von digitalen Langzeitarchiven. Hierbei geht es um die Bestimmung und Beschreibung der für die Nutzung wesentlichen Charakteristiken der Daten und die Sicherung der Interpretierbarkeit der Daten über lange Zeiträume. Die betrieblichen Aspekte digitaler Langzeitarchive beschreiben die organisatorischen Rahmenbedingungen - von der Finanzierung bis zu den betrieblichen Prozessen. Im dritten Teil wird erläutert, wie Zertifizierungen für die Bewertung von Diensten zur digitalen Langzeitarchivierung von Dritten eingesetzt werden können und welche Konsequenzen sich daraus auf die übergebenen Daten ergeben können. (Session: Präsentation digitaler Bestände; Raum: Istanbul; 27. Mai 2015: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17976 ER - TY - GEN A1 - Romeyke, Andreas A1 - Berthold, Henrike T1 - Automatische Langzeitarchivierung für die Digitalisierung mit Goobi T1 - Automatic longterm preservation for the digitization workflow with GOOBI N2 - Das Dresdner Digitalisierungszentrum an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) ist eines der vier führenden deutschen Zentren der Massendigitalisierung in öffentlicher Hand. Pro Jahr werden ca. 3.000.000 Seiten mit der Open Source Software Goobi gescannt. In diesem Vortrag wird die Anpassung des Digitalisierungsworkflows an die Langzeitarchivierung beschrieben. Der Vortrag erläutert die Voraussetzungen eines digitalen Langzeitarchivs, geht auf Designentscheidungen ein, beschreibt die Architektur und den Datenfluss, sowie die Schnittstellen für die Übergabe in das Langzeitarchiv, wie den späteren Zugriff auf die archivierten Daten. Dargestellt werden auch die Erfahrungen, die bisher gesammelt werden konnten. N2 - The digitization centre of the Saxon State Library – State and University Library Dresden (SLUB) digitizes about 3.000.000 historical pages using the Open Source software GOOBI. This lecture describes the adaption of the digitization workflow to the needs of a longterm preservation archive, the preassumptions of digital long term preservation, design decisions, the architecture, dataflow and interfaces for the ingest and access to the archived data. Also, the experiences from this project are summarized. KW - Langzeitarchivierung KW - Digitalisierung KW - Projekt KW - Erfahrungsbericht KW - GOOBI KW - longterm preservation KW - GOOBI KW - workflow Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-17572 ER - TY - GEN A1 - Romeyke, Andreas T1 - Grundsicherung Digitaler Vor- und Nachlässe - Ist das so schwierig? T2 - Themenkreis 5: Content und Digitalisierung / Sammlungen sichern und präsentieren (29.05.2020, 10:00 - 12:00 Uhr, Konferenzraum 27/28) N2 - Die SLUB erreichen monatlich ein bis zwei Vor- und Nachlässe, von denen mittlerweile jeder dritte digitale Bestandteile aufweist. In einer hausinternen Umfrage wurden als größte Hürden derer Tiefenerschliessung folgende genannt:- Fehlende Konzepte/Werkzeuge- Ablage digitaler Materialien- Beurteilung/Sichtung der Medien (technisch und inhaltlich)- Fehlende Richtlinien für Vor-/Nachlassgeber zu ArchivfähigkeitZeitgleich wurde bestätigt, dass der Anteil an digitalen Vor- und Nachlässen steigen wird. Ähnlich sieht die Situation in anderen wissenschaftlichen Bibliotheken aus. So hat zum Beispiel Silke Becker in einer Umfrage unter Autoren der Belletristik 2014 bereits belegt, dass Werke zur Hälfte am Computer entstehen (S.49) und der Anteil an Email-Korrespondenzen überwiegt (S.52) [1]Im Vortrag wird die Grundsicherung digitaler Medien anhand praktischer Beispiele thematisiert, sowie auf die Probleme heterogener Medien und Dateiformate, Obsoleszenz und Verfall eingegangen.Unter Grundsicherung ist die Erstsicherung der Daten von unterschiedlichen Datenträgern zu verstehen, die es erlaubt die Daten zu sichten, zu bewerten und auf ihnen zu arbeiten.Der Vortrag knüpft dabei an die Erfahrungen von Heinz Werner Kramski vom Literaturarchiv Marbach [2] an.Es wird gezeigt, wie man die Sichtung und Bewertung für die Fachkollegen vereinfachen kann. Um die Diskussion zu erleichtern, wird ein einfaches Vorgehensmodell sowie nützliche Hilfsmittel vorgestellt. Mit dem Vortrag soll Anregung gegeben werden, sich mit den notwendigen organisatorischen Maßnahmen zur Erhaltung der Verfügbarkeit digitaler Vor- und Nachlässe auseinanderzusetzen.[1] »Born-digital-Materialien in literarischen Nachlässen : Auswertungeiner quantitativen Erhebung«, Silke Becker, Berlin, 2014.[2] »Digitale Nachlässe: Herausforderungen, Workflow und Erhaltung« 11.Symposium »Handschriften und Alte Drucke« Blaubeuren, 20. Oktober 2014;Heinz Werner Kramski Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Nauber, Jens A1 - Romeyke, Andreas T1 - Erste-Hilfe Anweisungen für lebendige Dokumente Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-25907 ER - TY - JOUR A1 - Berthold, Henrike A1 - Krug, Sabine A1 - Romeyke, Andreas A1 - Sachse, Jörg T1 - Das digitale Langzeitarchiv der SLUB Dresden : möglichst hoher Automatisierungsgrad soll steigendem Datenvolumen gerecht werden JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - "In einem zweijährigen Projekt hat sich die SLUB Dresden für die Langzeitarchivierung digitaler Dokumente fit gemacht. Anfang 2015 wurde für die Daten aus der hauseigenen Retrodigitalisierung der produktive Betrieb des SLUBArchivs aufgenommen. Zeit für einen Zwischenbericht." KW - Langzeitarchivierung KW - Automatisierung KW - Rosetta KW - nestor Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-156943 SP - 420 EP - 424 ER -