TY - GEN A1 - Ferus, Andreas T1 - Reden über offene Wissenschaft: Erfahrungen mit dem Format des Open Science Cafés T2 - Hands-On Lab analog / Reden über offene Wissenschaft: Erfahrungen mit dem Format des Open Science Cafés (28.05.2020, 09:00 - 10:30 Uhr, Konferenzraum 16) N2 - Während der Open-Access-Woche im Oktober 2019 veranstaltete das Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH) einen Workshop, welcher offene Wissenschaft in all ihren Facetten zum Thema hatte [1]. Nach einem ausführlichen Vortragsteil bot der Nachmittag den Teilnehmer*innen Raum zur aktiven Diskussion im Rahmen eines sogenannten ´Open Science Cafés´ - ein Format, das von FOSTER Plus [2] ins Leben gerufen wurde. Es soll eine offene und entspannte Atmosphäre bieten, um über die verschiedensten Aspekte von Open Science/Open Scholarship zu diskutieren. Neben dem fast schon obligatorischen Kaffee sowie Kuchen oder Keksen, gehört auch ein spezielles Kartendeck zur Grundausstattung. Auf besagten Karten sind verschiedene Aussagen zu Open Science/Open Scholarship zu finden, die dabei helfen sollen, über verschiedenste Aspekte von offener Wissenschaft zu reflektieren und die Diskussion anzukurbeln. Im Rahmen des Vortrags sollen das Format ´Open Science Café´ sowie das dazugehörige Kartendeck genauer vorgestellt werden. Insbesondere soll dabei auf die während des Wiener Cafés gemachten Erfahrungen eingegangen werden, welche auch zur Nachahmung anregen sollen. Y1 - 2020 ER - TY - GEN A1 - Gumpenberger, Christian A1 - Ferus, Andreas T1 - TP5 - Sichtbarkeit von Open Access Publikationen N2 - Das Teilprojekt widmet sich der Frage, ob Open Access, neben der besseren Verfügbarkeit von wissenschaftlicher Literatur, auch die Erhöhung der Sichtbarkeit einzelner Publikationen fördert. Die Bedeutung wissenschaftlicher Publikationsleistung einzuschätzen ist komplex und bedarf eines multidimensionalen Ansatzes, um verlässliche Antworten geben zu können. Trotz gegenwärtig wachsender Kritik erfolgt dies immer noch häufig auf Journalebene mit Hilfe von Journal Impact Measures (aktuell am verbreitetsten der Journal Impact Factor von Clarivate Analytics) als geläufigste Gradmesser, um den Einfluss einer Zeitschrift zu ermitteln. Die Auswirkungen der Digitalisierung haben zur Folge, dass die Journal Impact Measures ihren Alleinstellungscharakter verlieren, die Möglichkeiten auf Publikationsebene voranschreiten und zunehmend alternative Metriken (Altmetrics) an Bedeutung gewinnen. Altmetrics sind beides - Metriken und qualitative Daten. Sie ersetzen nicht die traditionellen zitationsbasierten Metriken, sondern ergänzen sie, indem sie sich auf viele verschiedene Datenquellen stützen. Altmetrics geben Aufschluss über den Grad der Aufmerksamkeit, den Grad der Verbreitung und den gewonnenen Einfluss über das "Publish or Perish"-Universum hinaus. In Österreich werden Altmetrics derzeit erst in geringem Umfang genutzt. Im Rahmen des österreichweiten Projekts AT2OA² soll eine kritische Diskussion über Altmetrics angestoßen werden und auch Vorschläge für eine verantwortungsvolle Nutzung dieser neuen Metriken entwickelt werden. Auf der Datensammlung des Vorgängerprojets AT2OA aufbauend wird unter Anwendung alternativer Metriken erhoben, welche Resonanz Open Access-Publikationen, nicht nur in der wissenschaftlichen Community, sondern auch im Web haben. Neben der klassischen Zitationszählung sollen hier hauptsächlich neue Formen wissenschaftlicher Kommunikation Anhaltspunkte über Wirkung und Wichtigkeit von Publikationen liefern. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Anbieter Altmetric werden Datenanreicherungen zu Publikationsdaten der AT2OA² Partnereinrichtungen mit normalisierten Altmetric Daten durchgeführt. Unter anderem handelt es sich dabei um Informationen aus den Bereichen: Public policy documents, Mainstream media, Online reference managers, Wikipedia, Patents, Blogs, Social Media und Multimedia and other online platforms. KW - Altmetrics KW - Open Access Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-186374 ER -