TY - JOUR A1 - Kirchgäßner, Adalbert T1 - Was produzieren Bibliotheken? T1 - What do Libraries Produce? N2 - Grundlage einer Kosten-Leistungs-Rechnung ist normalerweise eine Kostenrechnung, die es erlaubt, den Produkten eines Wirtschaftsunternehmens die durch die Erstellung der Produkte entstehenden Kosten zuzuordnen. Dann kann die Leistung durch Vergleich der Kosten und Erlöse des einzelnen Produktes ermittelt werden. Da öffentliche Betriebe normalerweise ihre Leistungen nicht verkaufen, gibt es in diesem Sinne keine Produkte, für die Erlöse und Kosten verglichen werden können. Um trotzdem eine Kosten-Leistungs-Rechnung durchführen zu können, definiert man für öffentliche Betriebe „Produkte“, die bestimmten Voraussetzungen genügen müssen. Der Arbeitskreis Kosten-Leistungs-Rechnung der Bibliotheken Baden-Württembergs hat für die Landes- und Universitätsbibliotheken Baden-Württembergs einen Produktkatalog erarbeitet, in dem alle Produkte dieser Bibliotheken enthalten sind. Die Bibliothek der Universität Konstanz nutzt die Datenerhebung der Kosten- und Leitungsrechnung der Universität, um den Produkten der Bibliothek, die im Produktplan beschreiben sind, Kosten zuzuordnen, und um zu ermitteln, was die Produkte kosten. In diesem Beitrag wird der Produktplan vorgestellt und dargestellt, wie die Kosten der Produkte der Bibliothek der Universität Konstanz ermittelt werden. KW - Produkt KW - Controlling KW - Entscheidungsorientierte Kostenrechnung KW - Bibliotheksorganisation KW - Rechnungswesen KW - Öffentlicher Betrieb Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1770 ER - TY - JOUR A1 - Kirchgäßner, Adalbert T1 - Veränderungsprozess und Qualitätssicherung / Best-Practice-Beispiele und Methodenbeschreibungen JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Gut ist uns nicht gut genug. Instrumente zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung für eine ausgezeichnete Bibliothek KW - Rezension Y1 - 2012 N1 - BuB 64(2012)1, S. 81-83 SP - 81 EP - 83 ER - TY - GEN A1 - Kirchgäßner, Adalbert A1 - Schreiber, Klaus T1 - Geschenkzugang als systematische Erwerbungsform T1 - Gifts as a form of systematic acquisitions N2 - In diesem Beitrag wird dargestellt, wie die Bibliothek der Universität Konstanz als junge Universitätsbibliotek durch Übernahme von privaten Büchersammlungen ihren Bestand ergänzt hat. Weiter wird dargestellt, wie die Württembergische Landesbibliothek durch ausgewählte Übernahmen von als Geschenk angebotenen Büchersammlungen ihren Bestand an Regionalliteratur ergänzt und dabei auch kriegsbedingte Lücken wieder auffüllt. In diesen Bericht gehen auch die Erfahrungen anderer Bibliotheken ein. KW - Bibliothek KW - Erwerbung KW - Bibliothek KW - Erwerbung KW - Geschenke Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-1028 ER - TY - JOUR A1 - Kirchgäßner, Adalbert T1 - Bibliothek - Arbeit - Mensch / Umfassende Organisationsentwicklung an der UB Konstanz / I. Organisation als Prozess JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Teamarbeit KW - Organisationsentwicklung KW - Konstanz - Bibliothek der Universität Y1 - 2001 N1 - BuB 53(2001)8, S. 461-464 SP - 461 EP - 464 ER - TY - JOUR A1 - Kirchgäßner, Adalbert T1 - Entscheidungsorientierte Kostenrechnung JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Ceynowa, Klaus; Coners, André: Kostenmanagement an Hochschulbibliotheken KW - Rezension Y1 - 2000 N1 - BuB 52(2000)4, S. 322-323 SP - 322 EP - 323 ER - TY - GEN A1 - Kirchgäßner, Adalbert T1 - Bestandsentwicklung durch regelmäßige Aussonderung N2 - Die Bibliothek der Universität Konstanz sondert seit mehr als zwanzig Jahren regelmäßig Bestände aus. Bereits einige Jahre nach Beginn des regulären Betriebes wurden die ersten überholten oder verbrauchten Lehrbücher ausgesondert. Als mit wachsender Größe des Bestandes die Frage anstand, ob aus dem allgemeinen Bestand überholte Literatur ausgesondert werden soll oder ob der Bestand einer Universitätsbibliothek nicht grundsätzlich möglichst vollständig archiviert werden sollte, wurde durch das Gutachten des Wissenschaftsrates zu den Magazinbeständen wie durch die Gründung des Baden-Württembergischen Landesspeichers in Karlsruhe die Diskussion von mehreren Seiten befördert. Die Bibliothek der Universität Konstanz hat die Gründung des Landesspeichers genutzt, eine Grundsatzdiskussion über Archivierung und Aussonderung zu führen. In dieser Diskussion wurde die Konstanzer Aussonderungstabelle entwickelt, die das differenzierte Aussonderungsvorgehen in den verschiedenen Fächern beschrieb. Die Auflösung des Landesspeichers wurde genutzt, die Aussonderungsvorgaben zu überprüfen und die im Landesspeicher ausgelagerten Bestände, die auch nach der überprüfung als entbehrlich eingestuft wurden, zu entsorgen. In der Folge werden jährlich neben zweitausend Lehrbüchern zwischen sieben- und zehntausend Bände aus dem Fächerbestand ausgesondert. Die Lizenzierung von Zeitschriftenarchiven wie JStor und die Bereitstellung der Zeitschriftenarchive über die Nationallizenzen führt zur – noch offenen – Diskussion mit den Fachbereichen, wieweit die Altbestände der – vor allem naturwissenschaftlichen – Zeitschriften weiterhin archiviert werden sollen. Erforderlich für diese Diskussion ist ein Umdenken in den Bibliotheken: Das Selbstverständnis der Bibliotheken darf sich künftig nicht mehr an den Bestandsgrößen (allein) orientieren, sondern sollte statt dessen auf der Gesamtheit der bibliothekarischen Leistungen gegründet sein. KW - Aussonderung KW - Bibliothek KW - Bibliotheksbestand KW - Bestandsentwicklung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-3414 ER - TY - JOUR A1 - Kirchgäßner, Adalbert T1 - Überblick über die Diskussion der letzten Jahre / Inhalt und Nutzen von Erwerbungsprofilen für wissenschaftliche Bibliotheken JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Kaufer, Marion: Erwerbungsprofile in wissenschaftlichen Bibliotheken. Eine Bestandsaufnahme KW - Rezension Y1 - 2009 N1 - BuB 61(2009)4, S. 284-285 SP - 284 EP - 285 ER - TY - GEN A1 - Kirchgäßner, Adalbert T1 - Qualitätsentwicklung durch kollegiale Beratung : Diskussion und Umsetzung der Empfehlungen N2 - Zehn Bibliotheken haben von Mitte 2006 bis Mitte 2007 einen gegenseitigen Beratungsprozess durchgeführt, um in ihren Bibliotheken durch konstruktive Beratung die Veränderungsprozesse voranzutreiben. Über den Anlass, die Partnerfindung, die Themenstellung und den Ablauf der Beratung wird an anderer Stelle berichtet. In diesem Beitrag werden die Erfahrungen diskutiert, die acht dieser Bibliotheken mit den Empfehlungen, gemacht haben, die sie von den beratenden Bibliotheken bekamen. Die Beratung auf Gegenseitigkeit führte zu praxisgerechten Veränderungsempfehlungen. Die Einbeziehung der Mitarbeiter aller Ebenen führte zu einem konstruktiven und kreativen Veränderungsprozeß, der dazu verhalf, die anstehenden und notwendigen Veränderungen in der Organisation und in den Arbeitsabläufen (weiter) zu entwickeln und die erforderlichen Veränderungen gut zu begründen. Diese Art des Beratungsprozesses erforderte einen hohen Aufwand, der durch das Ergebnis gerechtfertigt wurde. KW - Bibliothekswissenschaft KW - Qualitätsmanagement KW - Bibliotheksorganisation KW - Organisationsveränderung Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-6037 ER - TY - JOUR A1 - Kirchgässner, Adalbert T1 - Kostenwirtschaftlichkeit und Dienstleistungsqualität JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Poll, Roswitha; Boekhorst, Peter te: Leistungsmessung in wissenschaftlichen Bibliotheken KW - Rezension Y1 - 1998 N1 - BuB 50(1998)12, S. 757 SP - 757 EP - 757 ER - TY - GEN A1 - Kirchgäßner, Adalbert T1 - Geschäftsgänge für die Medienbereitstellung N2 - Die Medienentwicklung zwingt die Bibliotheken, ihre Arbeitsabläufe laufend den Veränderungen des Medienmarktes anzupassen. In den achtziger und neunziger Jahren führte die Entwicklung integrierter Bibliothekssysteme dazu, dass die Arbeitsabläufe stetig verändert wurden, wollte man die durch die neuen Arbeitsmittel gebotenen Möglichkeiten für die Verbesserung der Dienste der Bibliothek ebenso nutzen wie zur Optimierung der Arbeitabläufe. Die technische Entwicklung, die den Bibliotheken die elektronische Infrastruktur bescherte, ist auch die Grundlage, auf der die „neuen Medien“ entwickelt wurden, deren Bereitstellung heute von ihren Benutzern erwartet wird. Die Beschaffung unf Bereitstellung „neuer Medien“ war für die Arbeitsabläufe von marginalem Interesse, solange die elektronischen Medien auf Datenträgern gekauft und geliefert wurden. In dem Maße, wie die elektronischen Medien online verfügbar wurden, veränderten sich die Geschäftsmodelle. Diese neuen Geschäftsmodelle erfordern ebenso wie die für diese Medien erforderliche Technik neue Bearbeitungsvorgänge, z.B. Prüfen von Verfügbarkeiten, Lizenzen, technischen Bedingungen. Auf der anderen Seite werden Leistungen, die die Bibliothek bisher selbst erbrachte, von den Herstellern und Lieferanten mitgeleifert oder als Dienstleistung angeboten. In diesem Beitrag wird diskutiert, wie die Bibliotheken unter Nutzung angebotener Dienstleistungen die eigenen Abläufe optimieren und die zusätzlichen Anforderungen erfüllen können, um die wachsenden Anforderungen ihrer Benutzer bedienen zu können. KW - Bibliotheksorganisation KW - Arbeitsorganisation KW - Elektronische Medien KW - Medienbearbeitung Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7615 ER -