TY - GEN A1 - Oßwald, Achim A1 - Strathmann, Stefan T1 - nestor Weiterbildung: Tutorials, Handbuch und Schools N2 - Vor dem Hintergrund der in beiden Phasen des Projektes nestor entwickelten Verfahrensgrundsätze und softwaregestützten Werkzeuge sowie der dabei gesammelten vielfältigen praktischen Projekterfahrungen ist ein breiter, zielgruppenspezifischer Qualifizierungsbedarf im Bereich Langzeitarchivierung digitaler Objekte offenbar geworden. Das nestor-Arbeitspaket 5 „Einrichtung und Ausbau von Ausbildungs- und Fortbildungsangeboten“ – koordiniert vom nestor-Partner Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen – hat dafür eine Reihe von Aktivitätslinien entwickelt, die mit Partnern aus der Arbeitsgruppe „Kooperation mit Hochschulen im Bereich Aus-, Fort- und Weiterbildung“ erarbeitet wurden. Neben sogenannten School-Events sind dies u.a. eLearning-basierte Tutorials, die zusammen mit Studierenden und Lehrenden verschiedener Hochschulen des Bibliotheks- und Informationsbereiches in Deutschland, der Schweiz und Österreich entwickelt wurden. Der Vortrag stellt diese Tutorials und den kooperativen Prozess ihrer Entstehung, ihre aktuelle Verwendung sowie die über das nestor-Projekt hinausgehenden Entwicklungs- und Einsatzmöglichkeiten in den Mittelpunkt. Die Erläuterung der sachlich und zielgruppenbezogen komplementären Qualifizierungsfunktion der School-Events sowie des nestor-Handbuches "Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung" verdeutlichen die Gesamtkonzeption der Aktivitäten in diesem nestor-Arbeitspaket. KW - Langzeitarchivierung KW - Berufliche Qualifikation KW - Weiterbildung KW - Wissenschaftliche Weiterbildung KW - Enzyklopädie KW - Köln / Fachhochschule Köln KW - Köln / Institut für Informationswissenschaft KW - Göttingen / Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek KW - nestor KW - Tutorial Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7527 ER - TY - GEN A1 - Oßwald, Achim T1 - Von Punkten, Rankings und Assessment-Verfahren T1 - On Points, Rankings and Assessment-Procedures N2 - Mit der durch den Bologna-Prozess stimulierten Einführung von Masterstudiengängen, die für den engeren und weiteren bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Bereich qualifizieren, wurden auch die Zulassungsanforderungen und -verfahren ausdifferenziert. Während früher zumeist nur rein formale Kriterien wie z.B. die Note eines früheren Hochschulabschlusses für die Bewerberauswahl herangezogen wurden, kommen nun differenzierte hochschuleigene Auswahlverfahren zum Tragen. Punkteraster für schon vorliegende Vorerfahrungen, fachliche Qualifikationen und Arbeitsmarktkriterien bestimmen die Bewerberrangfolge; Auswahlgespräche und Assessment-Verfahren dienen als weitere Stufe im Zulassungsprozess. Der Beitrag gibt einen zusammenfassenden Überblick zu den unterschiedlichen Ansätzen an den Hochschulen in Deutschland. N2 - Inspired by the Bologna process, LIS Master programs now come with quite different admission criteria and admission procedures. Purely formal criteria – like e.g. the grade of an earlier degree – were replaced by university-specific admission procedures which differentiate by program related criteria. Ranking of applicants is now determined by scores related to working experience, by subject-based qualification, and by relevant criteria from the labour market. Interviews and assessments have been introduced as the second stage of the admission procedures. This paper gives a comprehensive overview on the different concepts applied to LIS Master programs at universities in Germany. KW - Hochschulzulassung KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Köln / Institut für Informationswissenschaft KW - Nutzenvergleich KW - Bibliothek Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8881 ER - TY - GEN A1 - Oßwald, Achim T1 - Master-Abschluss für den Höheren Bibliotheksdienst: die konzeptionelle und organisatorische Weiterentwicklung des Kölner Master-Studiengangs vor dem Hintergrund mittelfristig veränderter Laufbahnanforderungen N2 - Vor dem Hintergrund der je nach Bundesland früher oder später erfolgenden Umstellung auf BA/MA-Studienabschlüsse stellt sich mittelfristig die Frage, wie die bisherigen Laufbahnanforderungen für den Höheren Bibliotheksdienst (u.a. ein abgeschlossenes Universitätsstudium) und die tatsächlichen, neuen Studienangebote zu vereinbaren sind. Sowohl die Laufbahnverordnungen wie auch die Studiengänge müssen modifiziert werden. Im Vortrag wird die Handlungsperspektive des Instituts für Informationswissenschaft der FH Köln als Anbieter eines einschlägigen Masterstudiengangs vorgestellt. Die FH Köln hat mit ihrem im Jahre 2002 eingeführten Master-Zusatzstudiengang Bibliotheksund Informationswissenschaft / Library and Information Science einen breit diskutierten Reformschritt in die MA-Richtung vollzogen. Die Zwischenbilanz nach 4 Studienjahrgängen ist Grundlage für den nächsten Reformschritt im Jahre 2006, bei dem insbesondere auch Erfahrungen bezüglich der Studienverläufe und der Arbeitsmarkteinmündung der Absolventinnen und Absolventen berücksichtigt werden. Im Kern der anstehenden Reform steht jedoch eine weitergehende inhaltliche Fokussierung auf die bibliothekarischen Anwendungsbereiche einerseits wie auch die Veränderung der Angebotsorganisation, insbesondere die Option eines berufsbegleitenden Studienangebots. KW - Studienreform KW - Masterstudium KW - Bachelor KW - Wissenschaftlicher Bibliothekar KW - Köln / Fachhochschule für Bibliotheks- und Dokumentationswesen Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-2337 ER - TY - GEN A1 - Meinhardt, Haike A1 - Oßwald, Achim A1 - Rösch, Hermann A1 - Tappenbeck, Inka A1 - Vetten, Michael T1 - Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft N2 - Zum Sommersemester 2009 wird der in Fachkreisen als MALIS bekannte Kölner Masterstudiengang durch einen neu konzipierten, berufsbegleitenden Master-Studiengang über 4 Semester abgelöst werden. Dieser wird Absolventinnen und Absolventen von BA-, MA- und Diplom-Studiengängen von Universitäten und Fachhochschulen offen stehen. Zielgruppen sind weiterhin HochschulabsolventInnen beliebiger Fachdisziplinen, aber auch Dipl.-BibliothekarInnen, die sich fachlich aktualisieren bzw. spezialisieren wollen. Durch flexible inhaltliche Schwerpunktsetzungen, die auf einem gemeinsamen fachlichen Fundament aufsetzen, wird eine an persönlichen und institutionellen Interessen orientierte Qualfizierung ermöglicht. Ausgewiesene Expertinnen und Experten der Bibliothekspraxis werden in Kooperation mit Dozentinnen und Dozenten des Instituts für Informationswissenschaft der FH Köln nach dem Konzept des Blended Learning unter Nutzung von Web 2.0- und eLearning-Angeboten die Qualität des kostenpflichtigen Studienangebots sicher stellen. Der Vortrag wird die wesentlichen inhaltlichen und organisatorischen Elemente des Studienangebotes vor- und zur Debatte stellen. In diesem Kontext werden auch die veränderten Strukturen und Potentiale des berufsbegleitenden Studierens thematisiert, die sich durch neue organisatorische Rahmenbedingungen, innovative didaktische Konzepte und kollaborative Lehr- und Lernformen eröffnen. Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-4899 ER - TY - GEN A1 - Oßwald, Achim T1 - nestor und die Aus- und Weiterbildungsangebote zur Langzeitarchivierung N2 - Im nestor wurde in den vergangenen Jahren ein umfangreicher Aus- und Weiterbildungsbedarf erkannt, weshalb damit begonnen wurde, ein umfassendes Konzept für ein Aus- und Fortbildungsangebot in Zusammenarbeit mit deutschen, österreichischen und schweizer Hochschulen zu entwerfen. Ein erstes wichtiges Ergebnis ist die kooperative Entwicklung von Lernmodulen zu allen Bereichen der digitalen Langzeitarchivierung, die didaktisch und medial für verschiedene Zielgruppen geeignet sind. Der Beitrag zeigt, dass diese Module als wichtiger Baustein für die zukünftige Aus- und Weiterbildung sowie für die Fortbildung genutzt werden können. KW - Langzeitarchivierung KW - Berufliche Fortbildung KW - Ausbildung KW - E-Learning Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5348 ER - TY - GEN A1 - Oßwald, Achim T1 - MALIS: Der berufsbegleitende Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft der FH Köln N2 - Wesentliche strukturelle und inhaltliche Aspekte des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaft (MALIS) der FH Köln werden unter Einbeziehung aktueller Entwicklungen und Daten dargestellt. KW - Masterstudium KW - K�ln / Institut f�r Informationswissenschaft KW - Weiterbildung KW - Master-Zusatzstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft KW - berufsbegleitend; Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12047 ER - TY - GEN A1 - Tappenbeck, Inka A1 - Oßwald, Achim T1 - Diplom-Bibliothekare und Fachwissenschaftler gemeinsam auf dem Weg in den höheren Bibliotheksdienst – praxisnah, berufsbegleitend, eLearning-basiert N2 - Mit dem Aufbrechen der Grenzen zwischen den bibliothekarischen Laufbahnen stellt sich auch die Frage nach neuen, flexiblen Qualifikationswegen. Insbesondere für aufstiegsinteressierte Diplom- bzw. BA-Bibliothekare müssen Modelle geschaffen werden, die den Zugang zum höheren Dienst ohne temporären Berufsausstieg ermöglichen. Dieses Ziel lässt sich nur durch ein innovatives Ausbildungskonzept erreichen, das Diplom- und BA-Bibliothekaren sowie auch der klassischen Zielgruppe der Fachwissenschaftler eine gemeinsame Qualifikation für die Aufgabengebiete des höheren Bibliotheksdienstes ermöglicht. In dem 2009 deutschlandweit und bereits 2010 auch international (CILIP) akkreditierten berufsbegleitenden Weiterbildungs-Masterstudiengang "Bibliotheks- und Informationswissenschaft" der Fachhochschule Köln wird ein solches Konzept realisiert. Hier qualifizieren sich seit zwei Jahren praxiserfahrene Absolventen eines Fachstudiums und Diplombibliothekare gemeinsam für Leitungsfunktionen, Fachreferatsaufgaben sowie weitere Arbeitsbereiche des höheren Bibliotheksdienstes. Dies erfolgt berufsbegleitend und in direkter Orientierung an den Anforderungen der Berufspraxis nach dem Modell des Blended-Learning. Die drei wichtigsten Strukturmerkmale dieses neuen Qualifikationsweges sind: 1. Die direkte Kooperation mit der bibliothekarischen Berufspraxis. 2. Die Möglichkeit des berufsbegleitenden Studierens. 3. Blended-Learning als Vermittlungskonzept. Der Vortrag wird einen Einblick in den Lehr- und Lernalltag von Studierenden und Lehrenden dieses Studiengangs geben, über Erfahrungen des kooperativen Studierens von Fachabsolventen und Diplombibliothekaren berichten und deutlich machen, wie es mittels eines Blended-Learning-Modells gelingt, Beruf und Studium synergetisch zu kombinieren. Insbesondere anhand der von MALIS-Studierenden bereits erfolgreich durchgeführten Praxisprojekte wird dargelegt werden, wie sich diese Synergie von Studium und Beruf konkret darstellt und welche Vorteile für alle Beteiligten - Studierende, Arbeitgeber und Hochschule - damit verbunden sind. KW - Berufsintegriertes Studium KW - Diplombibliothekar KW - Bachelor KW - Wissenschaftlicher Bibliothekar KW - E-Learning KW - Masterstudium KW - Erfahrung KW - Pr�senzlehre Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10558 ER - TY - GEN A1 - Oßwald, Achim T1 - Karrieren statt Barrieren: Berufliche Perspektiven für BibliothekarInnen durch ein Masterstudium T1 - Occupational careers and barriers: Professional perspectives for librarians via a master´s degree N2 - Für BibliothekarInnen mit Diplom- und Bachelor-Abschluss haben sich durch die Bologna-Reformen neue Karriereperspektiven eröffnet: Master-Studiengänge – als berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium oder direkt im Anschluss an den bibliothekarischen Studienabschluss – bieten neue Chancen zur beruflichen Weiterentwicklung. Diese neuen Qualifizierungswege etablieren sich neben dem seltenen sog. Aufstieg im Beamtenverhältnis und dem ebenso seltenen Wechsel in höher dotierte Funktionen im Angestelltenverhältnis. Auch wenn der Master-Abschluss für Diplom- und Bachelor-BibliothekarInnen noch keine Karrieregarantie darstellt, so zeichnen sich doch bei erfolgreichen AbsolventInnen bereits gewisse Karrieremuster ab. Dabei ist erkennbar, dass sich berufliche Entwicklungsmöglichkeiten sowohl im Bereich spezieller Fachaufgaben als auch in dem der Leitungs- und Führungsaufgaben etablieren. Der Beitrag stellt diese Karrieremuster vor und erläutert an Fallbeispielen, welche Aufgaben- und Verantwortungsbereiche sich dabei für die AbsolventInnen herauskristallisieren – und welche Voraussetzungen hierfür gegeben sein müssen. Er zeigt aber auch Barrieren auf, die dem beruflichen Erfolg dieser häufig sehr erfahrenen, hochqualifizierten und hochmotivierten Mitarbeitergruppe in Bibliotheken bislang noch entgegen stehen. KW - Karriere KW - Masterstudium KW - Studium KW - Bachelor KW - Bibliothek KW - Bologna-Prozess Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-15797 ER - TY - JOUR A1 - Barbian, Jan-Pieter A1 - Oßwald, Achim T1 - E-Books im Kontext des digitalen Publizierens / Bericht über ein internationales Seminar des British Council in Bournemouth JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - E-Book KW - Tagung - Bournemouth 2003 Y1 - 2003 N1 - BuB 55(2003)5, S. 321-325 SP - 321 EP - 325 ER - TY - JOUR A1 - Gödert, Winfried A1 - Oßwald, Achim T1 - Perspektiven bibliothekarischer Studienreform / Die Kölner Sicht JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliothekarausbildung KW - Köln - Bibliothekarlehrinstitut Y1 - 1998 N1 - BuB 50(1998)8, S. 498-503 SP - 498 EP - 503 ER - TY - JOUR A1 - König, Ulrike A1 - Oßwald, Achim A1 - Thieme, Wolfgang T1 - Immer auf dem Laufenden bleiben / Die Seminarangebote des ZBIW JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Bibliothekarische Fortbildung KW - Köln - Bibliothekarlehrinstitu Y1 - 2010 N1 - BuB 62(2010)7/8, S. 548 SP - 548 EP - 548 ER - TY - JOUR A1 - König, Ulrike A1 - Oßwald, Achim A1 - Thieme, Wolfgang T1 - Neue Zielgruppen erschlossen und Kooperationen ausgebaut / 15 Jahre bibliothekarische Fort- und Weiterbildung in NRW JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Nordrhein-Westfalen KW - Bibliothekarische Fortbildung Y1 - 2011 N1 - BuB 63(2011)02, S. 94-95 SP - 94 EP - 95 ER - TY - JOUR A1 - Oßwald, Achim T1 - Fachhochschule Köln: Start der neuen Studiengänge "Bibliothekswesen" und "Informationswirtschaft" JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - Studienreform KW - Köln - Bibliothekarlehrinstitut Y1 - 1998 N1 - BuB 50(1998)12, S. 700-701 SP - 700 EP - 701 ER - TY - JOUR A1 - Oßwald, Achim T1 - Neue Fragestellungen durch "Hybrid-Bibliotheken" / Bericht von der 4. InetBib-Tagung an der Universität Oldenburg JF - BuB - Forum Bibliothek und Information KW - InetBib KW - Tagung - Oldenburg 1999 Y1 - 1999 N1 - BuB 51(1999)6, S. 410-412 SP - 410 EP - 412 ER - TY - GEN A1 - Oßwald, Achim T1 - Berufsbegleitend Studieren! Erfahrungen aus dem MALIS-Studiengang der FH Köln N2 - Der Beitrag gibt einen zusammenfassenden Überblick zu konkreten Erfahrungen und Vorteile berufsbegleitender Studierender - unter Bezugnahme auf den berufsbegleitenden Kölner Weiterbildungsstudiengang MALIS (Master in Library and Information Science). KW - Masterstudium KW - berufsbegleitendes Studium KW - Erfahrungen Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19305 ER - TY - GEN A1 - Oßwald, Achim T1 - MALIS: Das national und international reakkreditierte Studiengangskonzept. Berufsbegleitender Masterstudiengang Bibliotheks- und Informationswissenschaft / Library and Information Science N2 - Der Beitrag gibt einen Überblick zu den Zielsetzungen und den wesentlichen Änderungen der nationalen (ACQUIN) und internationalen (CILIP) Reakkreditierung des berufsbegleitenden Kölner Masterstudiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaft (MALIS). Vertiefend werden dabei die geänderten Zulassungsbedingungen dargestellt, die zukünftig zum Tragen kommen. KW - Akkreditierung KW - Masterstudiengang KW - Weiterbildung KW - berufsbegleitend KW - CILIP KW - Großbritannien KW - Köln, Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-19310 ER - TY - GEN A1 - Oßwald, Achim A1 - Weisbrod, Dirk T1 - Öffentliche Bibliotheken als Partner bei der Archivierung persönlicher digitaler Materialien T2 - TK 4: Fokus Dienstleistungen und Produkte / Fokus Kunde - Dienstleistungen von Bibliotheken ( 31.05.2017, 09:00 - 11:30 Uhr, Raum Panorama 3 ) N2 - Fast täglich nehmen wir Bilder auf, erhalten kleine Filme, mailen oder chatten. Unser Alltag ist vom Digitalen geprägt - und wir fragen uns, was davon und wie diese Daten länger aufbewahrt werden sollen. Angesichts der zunehmend digitalen Abwicklung von geschäftlichen und behördlichen Belangen rückt die zuverlässige Archivierung von privaten Daten auch für die breite Gesellschaft in den Fokus - konkret in Form des privaten Interesses, persönliche Daten wie digitale Fotos, Musik, Filme und vieles mehr verfügbar zu halten. Die hierfür notwendigen Kenntnisse müssen meist individuell erarbeitet und auf dem Laufenden gehalten werden. Hierzu zählt auch ein Bewusstsein für Verfahren der Datensicherung und persönliche Kriterien zur Auswahl des längerfristig zu Speichernden. Öffentliche Bibliotheken sind diesbezüglich in mehrfacher Hinsicht natürliche Ratgeber und Dienstleister. Sie geben auch heute schon Hilfestellungen beim Umgang mit digitalen Daten oder bei der Digitalisierung eigener Medien. Ihre Dienstleistung kann und sollte jedoch darüber hinaus gehen, wie in einem Pilotprojekt zwischen Stadtbibliothek Köln und Studierenden der TH Köln erkennbar wurde: Beratung zu Formaten und Verfahren zur perspektivisch langfristigen Sicherung persönlicher digitaler Daten wurde stark nachgefragt. Und auch mit der Bereitstellung von datenschutzrechtlich abgesichertem Cloud-Speicher können Öffentliche Bibliotheken als vertrauenswürdige Partner privater Anbieter neue Dienstleistungsangebote entwickeln und damit einen Beitrag zur digitalen Daseinsvorsorge der Bürgerinnen und Bürger ihrer Kommune leisten. Der Beitrag konkretisiert solche Beratungs- und Serviceleistungen unter Bezugnahme auf praktische Erfahrungen und Handlungsvorschläge sowie vor dem Hintergrund nicht zuletzt auch der bislang weitgehend englischsprachigen Fachdiskussion zum Thema (vgl. z.B. Copeland Barreau 2011: Helping People to Manage and Share Their Digital Information: A Role for Public Libraries). KW - Öffentliche Bibliotheken KW - Personal Digital Archivierung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-29328 ER - TY - GEN A1 - Oßwald, Achim T1 - MALIS-Studiengang der TH Köln: Ergebnisse aus der MALIS-Absolventenstudie 2016 N2 - Der Beitrag stellt ausgewählte Ergebnisse der Absolventenstudie zu den MALIS-Jahrgängen 2009-2014 vor. KW - Masterstudiengang KW - Köln KW - Absolventenstudie KW - Karriere Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-31059 ER - TY - CHAP A1 - Oßwald, Achim T1 - Wahlpflichtmodule im berufsbegleitenden Weiterbildungsstudium T2 - (30.05.2017, 15:00-15:30 Uhr, Podium der Verbände) Y1 - 2017 ER - TY - GEN A1 - Oßwald, Achim A1 - Hofferberth, Dorothee T1 - Berufsbegleitend Studieren - Erfahrungen aus dem MALIS-Studiengang der FH Köln T1 - Studying part-time – experience with the master's degree "Library and Information Science" at the Cologne University of Applied Studies N2 - Seit 2009 wird der Kölner Masterstudiengang „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ (MALIS) als berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang angeboten. Alle MALIS-Teilnehmer können auf einen Studienabschluss und mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Bibliotheks- und Informationsbereich zurückblicken. Bei vielen Teilnehmern sind es jedoch deutlich mehr Berufsjahre - verbunden mit entsprechend vielfältigen Erfahrungen. Diese Erfahrungen aus Beruf und Studium aufzugreifen und für das Weiterbildungsstudium produktiv zu machen, ist Bestandteil des MALIS-Studiengangskonzeptes. Berufsbegleitend zu studieren bedarf nicht nur einer ausgeprägten inhaltlichen, persönlichen sowie beruflichen Motivation und Perspektive, sondern auch der Unterstützung - idealerweise aus dem beruflichen wie dem privaten / familiären Umfeld sowie der Unterstützung durch die Mitstudierenden. Darüber hinaus ist ein hohes Maß an effektiver Zeit-, Arbeits- und Selbstorganisation hilfreich, da mit entsprechender zeitlicher Belastung durch ein berufsbegleitendes Studium zu rechnen ist. Das Poster stellt vor, wie inhaltliche Synergien durch Aufgabenstellungen aus dem beruflichen Kontext zu einem Mehrwert für Arbeitgeber u. -nehmer, neuen Impulsen für berufl. Aufgaben sowie zur zeitlichen Entlastung der Studierenden führen können ein Weiterbildungsstudium als Instrument der Personalentwicklung genutzt werden kann seitens der Studienorganisation die Studierenden bei der Organisation des Studiums sowie der Verteilung der Studienaufgaben unterstützt werden die Vielfalt von Präsentations- u. Veranstaltungsformen o. Berichtsformaten neue berufliche u. pers. Möglichkeiten erschließt auf Belastungsveränderungen im beruflichen und familiären Umfeld reagiert wird und welche Optionen der zeitlichen Streckung zu einer Entspannung führen können Maßnahmen zur Förderung des Kommunikation, der Kohärenz sowie des sozialen Miteinander dazu beitragen, dass niemand „verloren“ geht! (Posterpräsentation; Raum: Ausstellung; 27. und 28. Mai 2015: 12:15 Uhr - 13:15 Uhr) KW - Masterstudiengang KW - Bibliothekswissenschaft KW - Studium KW - Weiterbildungsstudiengang KW - Blended Learning KW - Fachhochschule Köln KW - Master in Library and Information Science KW - Cologne University of Applied Sciences Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-16424 ER - TY - GEN A1 - Oßwald, Achim A1 - Röltgen, Susanne T1 - Berufsbegleitendes Masterstudium: Was bringt das eigentlich? T2 - PosterPoster-Präsentationen (31.05.2017, 12:15 - 13:15 Uhr, Zwischenebene / Foyer) N2 - Das Poster stellt ausgewählte Ergebnisse der Absolventenbefragung des berufsbegleitenden Kölner Masterstudiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaft (MALIS) vom Dezember 2016 vor. Die ausgewählten Ergebnisse nehmen insbesondere die Frage in den Blick, welche beruflichen Vorteile ein solches Masterstudium erbringt. KW - TH Köln KW - Berufsbegleitendes Masterstudium KW - Bibliotheks- und Informationswissenschaft KW - MALIS KW - Absolventenstudie KW - Karriere KW - Arbeitgeberunterstützung KW - Library and Information Science KW - alumni careers Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-28158 ER - TY - GEN A1 - Oßwald, Achim T1 - Der MALIS-Studiengang der TH Köln T2 - TK 8: Podium der Verbände / Bibliotheks- und Informationswissenschaft (MALIS), berufsbegleitender Masterstudiengang an der TH Köln (14.06.2018, 10:00 - 10:30 Uhr, Podium der Verbände) N2 - Bibliotheks- und Informationswissenschaft (MALIS), berufsbegleitender Masterstudiengang an der TH Köln KW - Weiterbildung KW - Masterstudiengang KW - TH Köln KW - MALIS KW - berufsbegleitend Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157362 ER - TY - GEN A1 - Oßwald, Achim A1 - Neuroth, Heike T1 - Qualifizierung für Forschungsdatenmanagement: Werkstattberichte aus der TH Köln und der FH Potsdam N2 - Unterstützt durch Fördermaßnahmen von DFG, BMBF und anderen Förderorganisationen bauen Hochschul- und Forschungsbibliotheken Strukturen und Dienstleistungen für die Generierung, Beschreibung sowie mittel- bis langfristige Sicherung von Forschungsdaten auf, um deren Interpretierbarkeit und Nachnutzung zu ermöglichen. Qualifiziertes Personal mit LIS-Hintergrund auf Bachelor oder Master-Ebene ist dafür auf dem Arbeitsmarkt bislang nicht in ausreichendem Maße vorhanden, so dass häufig eine on-the-job-Qualifizierung notwendig ist. Nur wenige Hochschulen wie die FH Potsdam oder TH Köln haben eine Basisqualifizierung für das Themenfeld Forschungsdatenmanagement (FDM) und Forschungsdatenmanagementpläne (DMP) in ihre LIS-bezogenen Curricula integriert. Der Vortrag konkretisiert, wie diese beiden Hochschulen agieren, um Absolvent*innen aus den beiden Qualifikationsebenen Bachelor und Master für die vielfältigen Aufgaben im Bereich FDM bzw. DMP möglichst generisch und ggf. auch fachspezifisch zu qualifizieren. Durch den Vergleich der jeweiligen Qualifikationskonzepte und den daraus ableitbaren Qualifikationsprofilen wird für potentielle Arbeitgeber*innen deutlich, welche FDM-bezogenen Kompetenzen sie von diesen Absolvent*innen bisher erwarten können. Darüber hinaus erfolgt ein Vergleich der Qualifizierungsaktivitäten mit den Vorgaben der nationalen (z.B. Rat für Informationsinfrastrukturen) und internationalen (z.B. Research Data Alliance) Diskussionen, Initiativen und Vorgaben von Forschungsförderern (z.B. HORIZON 2020). Ziel ist es dabei abzuklären, wie die bisherigen Qualifizierungsangebote in Deutschland weiterentwickelt werden sollte. KW - Forschungsdatenmanagement KW - Studienangebote KW - Arbeitsmarkt Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-157656 ER - TY - JOUR A1 - Oßwald, Achim T1 - Die Sicherung von privaten digitalen Materialien : wie können wir unsere Klientel sensibilisieren? JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - The Complete Guide to Personal Digital Archiving / edited by Brianna H. Marshall. London: Facet Publishing, 2018. xxii, 276 Seiten: Grafiken. ISBN 978-0-8389-1605-6 – Paperback, GBP 59,95. Auch als E-Book verfügbar. KW - Digitale Langzeitarchivierung KW - Rezension Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-167368 N1 - Quelle: BuB 71(2019)01, S. 70-72 SP - 70 EP - 72 ER - TY - GEN A1 - Oßwald, Achim A1 - Iordanidis, Martin T1 - Archivierung persönlicher digitaler Unterlagen T2 - Hands-on Lab/Archivierung persönlicher digitaler Unterlagen 01.06.2022, 16:30 - 18:00, Beratungsraum 3) N2 - Personal Digital Archiving (PDA), also die langfristige Sicherung persönlicher digitaler Daten und Unterlagen wie Textdokumente, Bilder oder Videos wird angesichts der zunehmend digital geprägten Privatbereiche für jede*n immer wichtiger. Bibliotheken können sich dabei als Anlaufstelle für Beratung und Vermittlung von Verfahren zur Sicherung persönlicher digitaler Unterlagen positionieren. Ziel dieses Hands-on Lab der nestor-AG Personal Digital Archiving ist es, die Teilnehmer*innen durch exemplarische, praktische Übungen in das Thema PDA einzuführen und Sie mit den wesentlichen Techniken der Sicherung persönlicher digitaler Daten vertraut zu machen. Darauf aufbauend werden Vorschläge gemacht, wie Mitarbeiter*innen von Bibliotheken unter Nutzung der Website MeinDigitalesArchiv.de (https://meindigitalesarchiv.de/) Veranstaltungen zum Thema PDA in Bibliotheken gestalten und bewerben können. Eine Anmeldung im Vorfeld der Veranstaltung ist erwünscht. Die Teilnehmer*innen sollten während des Lab möglichst über digitale Endgeräte mit Internet-Zugang verfügen. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-178724 ER -