TY - GEN A1 - Wolf, Stefan T1 - Das Schichtenmodell der digitalen Langzeitarchivierung in Baden-Württemberg N2 - Das Land Baden-Württemberg besitzt in seinen Bibliotheken, Archiven, Museen und Rechenzentren einen reichen Bestand an digitalen wissenschaftlichen Daten, künstlerischen Schöpfungen, kulturellen Zeugnissen und historischen Verwaltungsunterlagen. Auf der Grundlage einer permanent durchzuführenden Risikoanalyse sind diese Objekte der digitalen Langzeitarchivierung zuzuführen. Sie kann ökonomisch und rationell nur in kooperativen Formen gelingen. Aufgrund einer Initiative des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg wurden die Gedächtnisinstitutionen aufgefordert, ein gemeinsames Schichtenmodell der digitalen Langzeitarchivierung zu erarbeiten. Eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der verschiedenen Sparten definierte OAIS-gerecht erste Kompetenzen, Funktionen, Dienstleistungen und Schnittstellen in den Phasen der Verantwortung für die Information selbst, der Planung ihrer Erhaltung und ihrer Speicherung. Wert legt die Arbeitsgruppe auf die Bestimmung von Verantwortlichkeiten, auf die Herausbildung von Kooperationsstrukturen, eine strategische Planung, fortlaufende Risikoanalyse, die prioritäre Sicherung der Unikate, Fortsetzung der Webarchivierung, den bedarfsgerechten Ausbau der Infrastruktur sowie die Förderung von Aus-, Fort- und Weiterbildung. Fragen der Finanzierung werden explizit noch nicht behandelt. KW - Langzeitarchivierung KW - Baden-Württemberg KW - Konzeption Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8843 ER - TY - GEN A1 - Brodersen, Maren A1 - Wolf, Stefan T1 - Von XMetaDiss zu XMetaDissPlus N2 - Das Format XMetaDiss wurde von der Arbeitsstelle für Standardisierung und weiteren Partnern aus dem Hochschulbereich für Dissertationen und Habilitationen entwickelt, um Metadaten in einem definierten Format liefern und in einem möglichst automatisierten Verfahren verarbeiten zu können. Das Verfahren der Ablieferung von Online-Dissertationen und -Habilitationen an die DNB ist seit Jahren etabliert. Über die z.T. in den unterschiedlichen technischen Systemen der Hochschulschriftenservern implementierten OAI-Schnittstellen wird der Transfer von Metadaten und die damit verbundene Abholung der Objekte zunehmend vereinfacht. Um über die Online-Dissertationen hinaus auch weitere Dokumenttypen von den Hochschulschriftenservern gemäß der Ablieferungspflicht "abholen" zu können, schlägt die DNB die Erweiterung des Metadatenstandards von XMetaDiss auf XMetaDissPlus vor, wie es das BSZ vorgelegt hat. Ziel ist, kein neues Format definieren zu müssen und auf die Weiternutzung vorhandener Routinen setzen zu können. Der Unterschied liegt darin, dass über eine Liste von Dokumenttypen (wie sie für die OPUS-Systeme bereits existiert http://www.bsz-bw.de/xmetadissplus/1.3/xmetadissplustype.xsd) XMetaDiss zu XMetaDissPlus erweitert und gleichzeitig die syntaktischen und semantischen Definitionen von XMetaDiss weiter genutzt werden können. Die Liste der Dokumenttypen und ihre pragmatische Weiterentwicklung soll sich an den Bedürfnissen der Hochschulen orientieren. Dafür wird auf die Zusammenarbeit mit Partner wie der DINI AG Elektronisches Publizieren und die Unterstützung durch die Sektion IV des DBV gesetzt. Vorgestellt werden soll der erweiterte Metadatenstandard sowie das Ablieferungs- und Importverfahren, das sich daran anschliessen könnte. KW - Metadaten KW - Datenformat KW - Austauschformat KW - Hochschulschrift KW - Dokumentenverwaltungssystem Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8856 ER -