TY - GEN A1 - Wolf, Stefan T1 - Praktische Erfahrungen mit der Webarchivierung : das Baden-Württembergische Online-Archiv (BOA) N2 - Best practice 1: Praktische Erfahrungen mit der Webarchivierung: Das Baden-Württembergische Online-Archiv (BOA) Abstract: Die Badische Landesbibliothek Karlsruhe, das Landesarchiv Baden-Württemberg und die Württembergische Landesbibliothek Stuttgart nehmen auch bei Internetpublikationen ihre Verantwortung wahr, Dokumente zu sammeln, zu beschreiben, für die Benutzung zur Verfügung zu stellen und dauerhaft zu archivieren. Dafür ist seit 2004 das Baden-Württembergische Online-Archiv BOA (http://www.boa-bw.de) im Einsatz, das vom Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg entwickelt und betrieben wird: Websites und PDF-Dokumente, die dem Sammelauftrag der Institutionen entsprechen und als erhaltenswürdig eingestuft sind, werden in das System übernommen. Dabei müssen etliche Hürden überwunden werden, die Internettechnologien, z.B. Contentmanagementsysteme, aufstellen. Der Vortrag geht ein auf den unterscheidenden und gemeinsamen Bedarf des Landesarchivs und der Landesbibliotheken in dieser Kooperation. Die Auswahl- und Beschreibungskriterien und die daraus sich ergebende Technik in einer gemeinsamen Lösung werden herausgearbeitet und die Präferenz der selektiven Übernahme gegenüber einem flächendeckenden Harvesting begründet. Das Ziel ist eine Sammlung von repräsentativen Websites aus und über Baden-Württemberg, das rationell und ökonomisch nur durch eine Kooperation konstituiert werden kann. KW - Langzeitarchivierung KW - Baden-Württemberg Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-5514 ER - TY - GEN A1 - Wolf, Stefan T1 - Alles fließt : Metadaten- und Objekttausch in der Langzeitarchivierung N2 - Die Langzeitarchivierung elektronischer Ressourcen geschieht in einer Abfolge verschiedener Schritte in Geschäftsgang, Produktion, Ingest und Ablage. Dabei sind vielfältige Prozesse der Transformation, der Verbindung, des Transports und des Austauschs von Metadaten und Objekten zu bewältigen. Diese Verarbeitung ist für die Gewährleistung der dauerhaften Verfügbarkeit notwendig, kann aber auch selbst wieder für andere Dienste genutzt werden. Mit Hilfe der Software BSZ Online-Archiv und ihren verschiedenen Installationen kann z.B. die Übernahme und Präsentation von amtlichen Publikationen in ein Langzeitarchiv bewältigt werden; die Publikationen samt ihren bibliographischen und technischen Metadaten kann aber auch aus der Installation heraus anderen Bibliotheken mit dem Recht des Pflichtexemplars zur Verfügung gestellt werden. Dies bietet diverse Vorteile: Ablieferungsroutinen können für die Produzenten einfacher gestaltet und an einem Ort konzentriert werden; die Einwerbung der Pflichtexemplare geschieht gezielter: Ansprechpartner sind besser erreichbar, aber auch die Absprache von Sammelschwerpunkten sowie die Bereitstellung zur Benutzung zwischen Bibliotheken kann mit der gegenseitigen Zulieferung von Metadaten und Objekten verbunden werden. Der Vortrag berichtet über den Stand der Absprachen zwischen dem BSZ und seinen Partnern zu solchen Verfahren, stellt die technischen Format- und Strukturgegebenheiten zu dieser Form des Austauschs dar und gibt Einblick in die Erfahrungen, die das BSZ in der Rolle eines aggregierenden Dienstleisters für Bibliotheken, Museen und Archive macht. KW - Langzeitarchivierung KW - Pflichtexemplar Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-7976 ER - TY - GEN A1 - Wolf, Stefan T1 - Das Schichtenmodell der digitalen Langzeitarchivierung in Baden-Württemberg N2 - Das Land Baden-Württemberg besitzt in seinen Bibliotheken, Archiven, Museen und Rechenzentren einen reichen Bestand an digitalen wissenschaftlichen Daten, künstlerischen Schöpfungen, kulturellen Zeugnissen und historischen Verwaltungsunterlagen. Auf der Grundlage einer permanent durchzuführenden Risikoanalyse sind diese Objekte der digitalen Langzeitarchivierung zuzuführen. Sie kann ökonomisch und rationell nur in kooperativen Formen gelingen. Aufgrund einer Initiative des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg wurden die Gedächtnisinstitutionen aufgefordert, ein gemeinsames Schichtenmodell der digitalen Langzeitarchivierung zu erarbeiten. Eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der verschiedenen Sparten definierte OAIS-gerecht erste Kompetenzen, Funktionen, Dienstleistungen und Schnittstellen in den Phasen der Verantwortung für die Information selbst, der Planung ihrer Erhaltung und ihrer Speicherung. Wert legt die Arbeitsgruppe auf die Bestimmung von Verantwortlichkeiten, auf die Herausbildung von Kooperationsstrukturen, eine strategische Planung, fortlaufende Risikoanalyse, die prioritäre Sicherung der Unikate, Fortsetzung der Webarchivierung, den bedarfsgerechten Ausbau der Infrastruktur sowie die Förderung von Aus-, Fort- und Weiterbildung. Fragen der Finanzierung werden explizit noch nicht behandelt. KW - Langzeitarchivierung KW - Baden-Württemberg KW - Konzeption Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-8843 ER -