TY - GEN A1 - Vlaeminck, Sven; Lindlar, Michelle; Bähr, Thomas T1 - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperativ betriebenen Systems zur digitalen Langzeitarchivierung N2 - Der Vortrag befasst sich mit den bislang gesammelten Erfahrungen des Goportis LZA-Projekts, dessen Ziel der Aufbau eines kooperativ betriebenen Pilot-Systems zur digitalen Langzeitarchivierung (dLZA) ist. Einleitend werden Motivation und Gründe für den Aufbau eines Pilotprojekts zur digitalen Langzeitarchivierung dargelegt. Insbesondere das Ziel, gemeinsam konkrete und praktische Erfahrungen mit der LZA digitaler Objekte zu sammeln, ist für Goportis von hoher Relevanz. Diese Erfahrungen und Kenntnissen im Umgang mit der digitalen Langzeitarchivierung bildet die Grundlage für alle zukünftigen Anstrengungen der Goportis-Partner im Bereich des Langzeiterhalts und der Langzeitverfügbarkeit digitaler Objekte. Erläutert wird die Projektstruktur, die durch Einbeziehen von Spezialistinnen und Spezialisten aus den Bereichen Langzeitarchivierung, digitale Bibliothek und IT-Entwicklung auf das Erzielen möglichst weitreichender Synergieeffekte zwischen den beteiligten Institutionen und Personen ausgelegt ist. Diese erzielten Synergien und weitere erwartete Synergiepotenziale, die durch den kooperativen Aufbau und Betrieb des Pilotsystems erzielt wurden, sind der Schwerpunkt des Vortrages und werden für folgende Bereiche dargestellt: - Finanzielle und personelle Ressourcen - Systemaufbau und Implementierung von Workflows - Nationale und internationale Kooperationen sowie - Wissensaufbau und Vertiefung der Kenntnisse im Bereich der dLZA. Da die digitale Langzeitarchivierung ein bedeutendes Zukunftsfeld für Bibliotheken und andere Gedächtnisorganisationen darstellt, das mit beträchtlichen Herausforderungen verbunden ist, sind die im Goportis-Kontext gesammelten Erfahrungen wertvoll und können durch den Praxisbericht zu Diskussionen und Anregungen in diesem wichtigen Feld anregen. KW - Digitale Langzeitarchivierung KW - Kooperation KW - Langzeitarchiv KW - workflow Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-10801 ER - TY - GEN A1 - Vlaeminck, Sven T1 - Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsergebnisse replizierbar machen - das Projekt EDaWaX T1 - Enabeling the Replication of Economic Research - the EDaWaX Project N2 - In den Wirtschaftswissenschaften werden empirische Untersuchungen zur Prüfung und Weiterentwicklung von theoretischen Modellen immer wichtiger, was sich in einer steigenden Anzahl von empirischen Beiträgen in Fachzeitschriften niederschlägt, bei denen Forschungsdaten erhoben oder externe Datensätze verarbeitet werden. Allerdings gibt es bislang kaum effektive Möglichkeiten, diese Forschungsdaten im Kontext der zugehörigen Zeitschriftenartikel zu replizieren oder für eine Nachnutzung bereit zu stellen. Das von der DFG geförderte Projekt EDaWaX stellt sich diesen Herausforderungen und verfolgt insbesondere das Ziel, im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes ein publikationsbezogenes Datenarchiv für Fachzeitschriften zu entwickeln, was exemplarisch für die Rubrik „European Data Watch“ der renommierten Fachzeitschrift „Schmollers Jahrbuch / Journal of Applied Social Science Studies“ umgesetzt wird. Der Vortrag beleuchtet zunächst den Gesamtansatz des Projektes und stellt die drei zentralen Projektphase dar. Anfang wird zudem das Vorgehen in zwei der drei Analyse-Arbeitspakete umrissen. Diese zielen zum einen auf die Analyse von sinnvollen Anreizen für Forschende, "ihre" Forschungsdaten, die Grundlage von Veröffentlichungen in Fachzeitschriften sind, öffentlich bereit zu stellen. Zum anderen wird umrissen, welche Forschungsdatenzentren über Angebote zum Hosting solcher Forschungsdaten sinnvoll zu verfügen. Im Hauptteil der Präsentation wird eine Studie vorgestellt, in der die Data Availability Policies von 29 Fachzeitschriften im Bereich der Wirtschaftswissenschaften analysiert werden. Diese wurden dahingehend untersucht, ob eine Policy zur Ablieferung der den Veröffentlichungen zugrundeliegenden Forschungsdaten vorliegt, und wenn ja, wie diese ausgestaltet ist. KW - Replikation KW - Wissenschaftliche Zeitschriften Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus-12794 ER - TY - GEN A1 - Vlaeminck, Sven T1 - Aktive Vernetzung mit der Wissenschaftscommunity - zwei Beispiele aus dem Bereich Forschungsdaten in den Wirtschaftswissenschaften N2 - Am Beispiel der ZBW werden konkrete Formen der Zusammenarbeit von Bibliothek und Forschung sowie deren Ergebnisse dargestellt. Hierbei werden vor allem zwei Projekte dargestellt, an denen die Relevanz solcher Kooperationen gut aufzuzeigen ist: Als erstes Beispiel für eine derartige Zusammenarbeit wird die Entwicklung einer gemeinsamen Broschüre zum Thema Forschungsdatenmanagement in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften dargestellt. Das zweite Vernetzungsbeispiel stellt das DFG-geförderte Forschungsdatenprojekt EDaWaX dar, in dem neben wissenschaftlichen Infrastrukturdienstleistern auch Ökonomen mit spezifischen Fragestellungen involviert sind. Die Arbeit der Wirtschaftsforscher im Projekt besteht u.a. darin, auf Basis einer ökonomischen Analyse Anreize zur Förderung von Data Sharing zu bestimmen. Die so erzielten Ergebnisse fließen in die Entwicklung einer Software für publikationsbezogene Forschungsdatenarchive von Fachzeitschriften ein. Zudem wurde die Software in enger Abstimmung mit den Herausgebern wirtschaftswissenschaftlicher Fachzeitschriften entwickelt. Der Vortrag stellt die Entstehungsgeschichte und den Verlauf beider Aktivitäten dar und geht dabei insbesondere auf die Herausforderungen aber auch die Chancen ein, die in kooperativen Projekten und Diensten zwischen Bibliotheken und Fachwissenschaftlern stecken. (Session: Forschungsdatenmanagement I; Raum: Sydney; 28. Mai 2015: 13:00 Uhr - 16:00 Uhr) Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-17446 ER - TY - GEN A1 - Vlaeminck, Sven A1 - Grunow, Martina T1 - Forschungsdatentrainings für den wissenschaftlichen Nachwuchs - Ein fachspezifischer Ansatz für die Wirtschaftswissenschaften T2 - Themenkreis 6: Forschungsdaten und forschungsnahe Dienstleistungen / Bibliometrie, Data Analytics und Co.: Beispiele aus der Forschungsunterstützung (28.05.202014:0016:00 Uhr, Blauer Saal) N2 - Weit mehr als die Hälfte aller Artikel in wirtschaftswissenschaftlichen Fachzeitschriften entstehen im Kontext der Nutzung und Auswertung von Daten. Somit sind für Forschende fundierte methodische Kenntnisse im Umgang mit Forschungsdaten und zu deren Management essenziell. Zudem finden sich Vorgaben zum einem korrekten Umgang mit Daten auch bei zahlreichen Forschungsförderern sowie bei der Einreichung von daten-basierten Artikeln bei verschiedenen Fachzeitschriften. Die ZBW als zentrale Fachinformationseinrichtung für die Wirtschaftswissenschaften stellt sich seit vielen Jahren den daraus erwachsenden Anforderungen und hat im Verlauf der Zeit verschiedene Services etabliert: Neben der DOI-Vergabe für Forschungsdaten betreibt sie u.a. ein fachliches Repositorium für publikationsbezogene Forschungsdaten aus Fachzeitschriften sowie ein eigenes Data Journal für Replikationsstudien. Darüber hinaus hat sie Formate für die Aus- und Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich Forschungsdatenmanagement entwickelt. Dazu zählen auch Workshops zu den Themen reproduzierbare Forschung sowie Anforderungen von Fachzeitschriften und Forschungsförderern. Im Gegensatz zu vielen fachübergreifenden Trainings zielen unsere Workshops speziell auf fachspezifische Eigenarten der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung und der dort häufig verwendeten Software ab. Durch einen hohen Praxisanteil können die Teilnehmer*innen die vermittelten Kenntnisse in praktischen Beispielen direkt anwenden.Der Vortrag stellt die Workshops als Ergebnis eines langjährigen Kompetenzaufbaus in der ZBW dar. Dabei werden zunächst die fachlichen Services im Bereich Forschungsdatenmanagement im Zusammenhang dargestellt. Danach wird auf das Konzept der Forschungsdatenworkshops im Detail eingegangen. Abschließend werden die bisherigen Erfahrungen geschildert und ein Ausblick auf die Zukunft gegeben. KW - Forschungsdaten KW - Trainings KW - Wirtschaftswissenschaften KW - STATA Y1 - 2020 N1 - Dieser Vortrag wurde auf der Konferenz #vBIB20 gehalten. Die Folien zu diesem Vortrag sind unter https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/start/0/rows/20/sortfield/score/sortorder/desc/searchtype/simple/query/vlaeminck/yearfq/2020/docId/17410 auf diesem Server verfügbar. ER - TY - GEN A1 - Vlaeminck, Sven A1 - Grunow, Martina T1 - Forschungsdatentrainings für den wissenschaftlichen Nachwuchs - Ein fachspezifischer Ansatz für die Wirtschaftswissenschaften N2 - Weit mehr als die Hälfte aller Artikel in wirtschaftswissenschaftlichen Fachzeitschriften entstehen im Kontext der Nutzung und Auswertung von Daten. Somit sind für Forschende fundierte methodische Kenntnisse im Umgang mit Forschungsdaten und zu deren Management essenziell. Zudem finden sich Vorgaben zum einem korrekten Umgang mit Daten auch bei zahlreichen Forschungsförderern sowie bei der Einreichung von daten-basierten Artikeln bei verschiedenen Fachzeitschriften. Die ZBW als zentrale Fachinformationseinrichtung für die Wirtschaftswissenschaften stellt sich seit vielen Jahren den daraus erwachsenden Anforderungen und hat im Verlauf der Zeit verschiedene Services etabliert: Neben der DOI-Vergabe für Forschungsdaten betreibt sie u.a. ein fachliches Repositorium für publikationsbezogene Forschungsdaten aus Fachzeitschriften sowie ein eigenes Data Journal für Replikationsstudien. Darüber hinaus hat sie Formate für die Aus- und Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich Forschungsdatenmanagement entwickelt. Dazu zählen auch Workshops zu den Themen reproduzierbare Forschung sowie Anforderungen von Fachzeitschriften und Forschungsförderern. Im Gegensatz zu vielen fachübergreifenden Trainings zielen unsere Workshops speziell auf fachspezifische Eigenarten der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung und der dort häufig verwendeten Software ab. Durch einen hohen Praxisanteil können die Teilnehmer*innen die vermittelten Kenntnisse in praktischen Beispielen direkt anwenden. Der Vortrag stellt die Workshops als Ergebnis eines langjährigen Kompetenzaufbaus in der ZBW dar. Dabei werden zunächst die fachlichen Services im Bereich Forschungsdatenmanagement im Zusammenhang dargestellt. Danach wird auf das Konzept der Forschungsdatenworkshops im Detail eingegangen. Abschließend werden die bisherigen Erfahrungen geschildert und ein Ausblick auf die Zukunft gegeben. KW - Forschungsdaten, Trainings, Wirtschaftswissenschaften, STATA Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-174107 ER -