TY - JOUR A1 - Schwemer-Martienßen, Hella A1 - Untiedt, Frauke T1 - Mehr als 100 Jahre alt und immer am Puls der Zeit : die bewegte Geschichte der Bücherhallen Hamburg JF - BuB - Forum Bibliothek und Information N2 - Mit dem 100-jährigen Stiftungsjubiläum und dem gleichzeitigen Leitungswechsel bei den Bücherhallen Hamburg bietet es sich an, Rückschau und Vorausschau gleichermaßen zu üben, um Besonderheiten in den Blick zu nehmen, aber auch die Ähnlichkeiten mit vielen anderen großstädtischen Bibliothekssystemen zu beschreiben. Gleichwohl: Die Bücherhallen Hamburg waren von Anfang an ein Spiegelbild der sozialen, ideologischen und politischen Identität Hamburgs. Es entspricht dem Geist der Hansestadt, kaufmännische Sparsamkeit und Modernisierung in einem Zug zu denken und zu tun. Heute sind die Bücherhallen Hamburg Deutschlands größtes zusammenhängendes Öffentliches Bibliothekssystem – modern, innovativ, flexibel, offen für alle und äußerst leistungsstark. Und zukunftsfähig sowieso. KW - Hamburg / Hamburger Öffentliche Bücherhallen Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0290-opus4-169351 N1 - Quelle: BuB 71(2019)08-09, S. 504-507 SP - 504 EP - 507 ER - TY - GEN A1 - Steinhäuser, Frauke A1 - Untiedt, Frauke T1 - Vom Stolperstein zur Aufarbeitung der NS-Geschichte der Bücherhallen – Genese und Kontextualisierung von Idee und Umsetzung T2 - TK 1: Bibliotheken als Ort und Aktionsradius/ Partizipation und Debattenkultur (05.06.2024, 14:00 - 16:00, Saal 10 / 1. OG) N2 - Hedda Guradze war eine jüdische Mitarbeiterin der Bücherhallen in den 1930er Jahren. Sie nahm sich 1945 im Exil das Leben. Die Initiative eines Mitglieds des Hamburger Stolperstein-Projekts führte 2022 zur Stolpersteinlegung für sie vor der ehemaligen Bücherhalle Mönckebergstraße. Bücherhallen und Kulturbehörde weihten den Stein am 5. Mai 2023 gemeinsam mit Verwandten Hedda Guradzes ein. Die Bücherhallen hatten sich bis dato mehrfach mit ihrer NS-Geschichte beschäftigt, eine professionelle Aufarbeitung gab es jedoch nicht. 2023 übernahm Frauke Steinhäuser diese Aufgabe und stellt ihre Forschungsergebnisse u.a. zu folgenden Fragenkomplexen vor: Wie wirkte sich die Machtübergabe an die NSDAP auf den „Volksbildungsauftrag” der Bücherhallen aus? Wie formten die Nationalsozialist:innen die Bücherhallen zu einem Macht- und Propagandainstrument? Und wie passte ihr Frauenbild zu der Tatsache, dass das Personal der Bücherhallen hauptsächlich aus Frauen bestand, ergaben sich daraus Konflikte? Was bedeutete die Machtübergabe 1933 für das Personal und die Nutzer:innen der Bücherhallen? Wer wurde weshalb entlassen, wer neu eingestellt? Wer profitierte? Wie waren Literaturauswahl, „Abteilungen”, Verschlagwortung, Ausleihe, Beratung, Buchbesprechungen, „Leseordnung”, Fortbildungen u.a. betroffen? Gab es Gestaltungsspielräume, womöglich Verweigerungsversuche? Der vorgelegten Arbeit schließen sich Folgefragen an: Welche Möglichkeiten hat eine Öffentliche Bibliothek, diese Forschungsergebnisse mit der Gegenwart zu verbinden und nicht nur innerhalb der Institution, sondern auch in eine diverse Stadtgesellschaft zu transportieren? Hat neues Wissen Auswirkungen auf Netzwerke und Vermittlungs- und Programmarbeit? Frauke Untiedt gibt dazu einen Ausblick und beschreibt Rollenverständnis und Umsetzungen bei den Bücherhallen. Y1 - 2024 ER -